Nissan bringt Ariya Nismo Anfang 2025 nach Europa

Nissan hat nähere Infos zu seinem Ariya Nismo veröffentlicht. Die Performance-Variante des Elektro-SUV soll ab Januar 2025 in Europa verkauft werden – in fast allen Ländern, in denen auch das Standardmodell erhältlich ist. Damit feiert die Motorsportmarke der Japaner ihr Comeback in Europa. (Update am Artikelende)

nissan ariya nismo 2024 01 min
Bild: Nissan

Die Basis für die strombetriebene Performance-Variante des Elektro-SUV bildet der allradangetriebene Nissan Ariya e-4ORCE – also die Top-Motorisierung im regulären Angebot. Um sich von diesem abzuheben, verspricht der Autobauer für den Ariya Nismo sowohl optische Anpassungen als auch eine bessere Leistungs- und Drehmomentverteilung. Das machte Nissan im Juli publik. Neben dem Preisschild fehlten seinerzeit aber noch technische Details. Diese macht Nissan nun publik.

Demnach wartet der Nissan Ariya Nismo mit dem großen 87-kWh-Akku der Baureihe auf und kommt auf 320 kW Leistung und 600 Nm maximales Drehmoment. Er soll innerhalb von 5 Sekunden von 0 auf 100 km/h und innerhalb von 2,4 Sekunden von 80 auf 120 km/h beschleunigen können. Zum Vergleich: Beim Ariya e-4ORCE ist bei einer Systemleistung von 290 kW Schluss. Hier die weiteren Vergleichswerte:

Ariya e-4ORCEAriya Nismo
Leistung290 kW320 kW
Drehmoment600 Nm600 Nm
Akku-Kapazität (netto)87 kWh87 kWh
AC-Laden22 kW22 kW
DC-Laden130 kW130 kW
Sprint 0-100 km/h5,1 sec5,0 sec
Preis65.490 Euro*63.900 Euro

*nicht mehr bestellbar (siehe Update)

Zu haben sein wird der Ariya Nismo ab Januar in allen europäischen Ländern, in denen auch das Standardmodell erhältlich ist, außer Zypern, Malta und Nordirland. Die Ankunft des Performance-Stromers markiert die Rückkehr der Motorsportmarke Nismo in Europa. Zwar wurden schon für den elektrischen Nissan Leaf über mehrere Modelljahre hinweg immer wieder Nismo-Varianten gezeigt, es schaffte aber keine nach Europa. Mit dem Ariya ändert sich das.

Optisch fallen beim Elektro-SUV im Nismo-Look die neuen Anbauteile an Front- und Heckschürze auf. Vor allem aber die roten Zierleisten stechen ins Auge. Das Elektroauto wirkt dabei nicht nur schärfer gezeichnet: Dank der verbesserten Aerodynamik konnte Nissan nach eigenen Angaben den Luftwiderstand sogar verringern und den Abtrieb bei höheren Geschwindigkeiten verbessern.

Auch der Innenraum wurde neu gestaltet: Das vorwiegend schwarze Interieur wird durch auffällige rote Akzente ergänzt. Diese finden sich u. a. in der Mittelkonsole und bei diversen Ziernähten. Spezielle Nismo-Sitze „in wildlederähnlichen Material“ sollen zudem an die Formel E erinnern und für mehr Halt sorgen.

Update 21.10.2024: Nissan hat den Online-Vorverkauf für den neuen Nissan Ariya Nismo gestartet. Der Preis liegt in Deutschland bei 63.900 Euro. Die ersten 250 europäischen Kundinnen und Kunden, die sich für das Modell in der Nismo-eigenen Außenfarbe „Stealth Grey“ entscheiden, sollen laut der Nissan-Mitteilung „exklusive Vorteile“ erhalten. Für deutsche Kundinnen und Kunden wird das ein Ladegutschein in Höhe von 470 Euro über die Nissan Charge App sein.

Aber: Das bisherige Top-Modell des Ariya, der 290 kW starke Allradler, ist im Gegenzug nicht mehr bestellbar. In der aktuellen Preisliste sind nur noch der 160 kW starke Fronttriebler mit 63-kWh-Batterie ab 43.490 Euro, der 178-kW-Fronttriebler mit 87-kWh-Batterie (ab 53.490 Euro) sowie der 225 kW starke „e-4ORCE“-Allradantrieb ab 57.490 Euro zu finden – und eben der neue Nismo. Die 290-kW-Version ab 65.490 Euro ist in der neuen Preisliste nicht mehr enthalten.

Update 30.01.2025: Rund drei Monate nach dem Start des Vorverkaufs ist der Nissan Ariya Nismo jetzt regulär im deutschen Handel erhältlich. Eine kleine Änderung zum Start des Vorverkaufs im Oktober gibt es aber: Das Nismo-Modell kostet final 63.990 Euro und nicht wie zuvor kommuniziert 63.900 Euro. Zudem ist der sportlichste Ariya in den Farben Dark Grey, Pearl Black und den Zweifarblackierungen Pearl White und Stealth Grey jeweils mit schwarz abgesetztem Dach erhältlich. Die ersten Auslieferungen in Deutschland und weiteren europäischen Märkten sollen laut Nissan schon Anfang 2025 erfolgen.

Bei den zivileren Ariya-Varianten ändert sich nichts: Der 160 kW starke Fronttriebler mit 63-kWh-Batterie startet bei 43.490 Euro, die große 87-kWh-Batterie (dann mit 178 kW Antriebsleistung) gibt es ab 53.490 Euro. Der Sprung zum 225 kW starken Allradler lässt sich Nissan mit weiteren 4.000 Euro bezahlen.

nissannews.com, nissannews.com, nissan-cdn.net (Preisliste als PDF, beide Update I), nissannews.com (Update II)

6 Kommentare

zu „Nissan bringt Ariya Nismo Anfang 2025 nach Europa“
Claas Wege
10.09.2024 um 07:27
UNSER ANTRIEB SIND SIE?Nissan verspricht Innovation und Sicherheit durch langfristige Garantien – doch hält das Unternehmen wirklich sein Wort?Als stolzer Besitzer eines Nissan LEAF habe ich mich auf die versprochenen 8 Jahre/160.000 km Garantie auf die Hochvoltbatterie verlassen. Trotz eines Defekts, der mein Fahrzeug fahruntüchtig macht, wurde mein Garantieanspruch von Nissan abgelehnt. Dabei sollte die Garantie auch den Kapazitätsverlust und technische Defekte abdecken.Wie innovativ ist es, wenn Kunden im Stich gelassen werden?Nissan wirbt mit neuen Ideen und Grenzüberschreitungen, aber wenn es um die Einhaltung der Garantien geht, bleibt der Konzern stumm. Meine Erfahrung zeigt: Selbst wenn Ihr Auto nicht mehr lädt und nicht mehr fahrbereit ist, könnte Nissan die Garantie verweigern.Es stellt sich die Frage: Kann man Innovation wirklich auf Kosten der Kundenzufriedenheit aufbauen?Als langjähriger Nissan-Fahrer bin ich enttäuscht, dass nach über 20 Jahren Vertrauen ein solches Versprechen gebrochen wird. Möchte Nissan wirklich, dass Innovation so aussieht?Denken Sie darüber nach, bevor Sie ein neues Elektrofahrzeug von Nissan kaufen.
Frank
03.02.2025 um 07:36
Danke für die Information. Hatte seinerzeit ein Auge auf den damals neuen Leaf II geworfen. War aber überrascht, das der Kunde mehr über das Fahrzeug wusste, als das Verkaufspersonal von Nissan. Die 12 Monate Lieferzeit haben mich dann ein Fahrzeug aus den sonnigen USA kaufen lassen, mit handgestoppter Lieferzeit von 7 Wochen. In 2,5 Jahren läuft meine Garantie auf die Batterie/Antrieb aus. Bisher keinen Ärger. Wie gut das Nissan nicht liefern konnte. Ich glaube ein Aspekt für die verkürzte Lebensdauer der Batterie bei Nissan, ist das fehlende Thermo - Management.
W. Schiller
11.09.2024 um 12:01
Herr Wege, Sie sind wohl der Einzige, der in diesem Spiel fair agiert. Nissan war mal fair und innovativ, diese angenehme Periode ging leider 1999 zu ende, als Renault das Ruder übernahm und ein Herr Carlos Ghosn (damals Geschäftsführer Renault) südamerikanische Spielregeln über Nissan gestülpt hat. Wie gesagt, bis zu diesem Zeitpunkt, unter japanischer Herrschaft, war Nissan ein zuverlässiger Partner für Händler und Kunden. Wer diese neuen Spielregeln nicht befolgte, der wurde gefeuert, wie ich auch. (Ab 1991 war ich 16 Jahre lang für Nissan im Management tätig.) Der große Macher, Carlos Ghosn, wurde von einem Japanischen Gericht zum Verbrecher gestempelt und floh auf filmreife Weise in einer Transportkiste, als Ware getarnt, mit dem Flugzeug aus Japan um einer Gefängnisstrafe zu entgehen...Ohne Worte... Wie Sie hier praktisch berichten, hat sich das Geschäftsgebaren bis heute nicht geändert. Die Rechtsabteilung von Renault/Nissan scheint sehr geübt zu sein, derartige Forderungen wie in Ihrem Fall >> abzuschmettern. Ich wünsche Ihnen viel Kraft und einen guten Anwalt, ohne den es heute scheinbar nicht mehr geht.
Frank
03.02.2025 um 08:22
Das hat ja noch ein gewissen Charme. Unser "Carlos Ghosn" war der Herr Lopez, der sämtliche Zulieferer mit Knebelverträgen in den Wahnsinn trieb. Ferner haben sie sich erwischen lassen, wie Interna von GM illegal verwertet wurden, die Herr Lopez mitgebracht hatte. Ein Aufsichtsratsmitglied (IG Metall) hatte einen millionenschweren Kredit für das "Geburtstagsgeschenk" seines Sohnes aufgenommen. Ein fettes Aktienpaket wurde erworben. In Ländern mit einer vernünftigen Börsenaufsicht, wäre der Herr wohl in den Knast gekommen. Die Personalvertretung wurde schon mal gern den Bordellbesuch in Südamerika spendiert. Kunden (Dieselfahrer) systematisch betrogen, was zumindest ein Audi-Manager in den Knast brachte. Sie sehen, ich schaue etwas neidvoll auf die Geschichte mit der Frachtkiste. Bei uns kam der Beschiss eher profan daher.
erFahrer
22.10.2024 um 08:25
Selbstzerstörung im Hochglanzlook
Egon Kohler
03.02.2025 um 19:07
Bin ich der einzige, der dieses Auto nicht so NISMO-würdig findet? Eher plumpe Form, mässige Fahrleistungen (verglichen mit anderen "normalen" E-Limousinen), und die paar Zier-Elemente - naja....

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert