Mahle bringt elektrischen Mountainbike-Antrieb

Das vor allem als Automobilzulieferer bekannte Unternehmen Mahle erweitert sein E-Bike-Sortiment um einen Mittelantrieb und steigt damit ins Segment der E-Mountainbikes ein. Der Mittelmotor M40 ist ab sofort bestellbar und läutet den Start der M-Serie ein, die in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden soll.

Bild: Mahle

Das neu eingeführte Antriebssystem M40 wiegt 2,5 Kilogramm, erzeugt ein Drehmoment von bis zu 105 Nm und eine Spitzenleistung von 850 W. Das deutsche Unternehmen gibt weiter bekannt, dass der M40 das erste Antriebssystem der neuen M-Serie von Mahle SmartBike Systems ist, die in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden soll, um die bestehende X-Serie mit den Nabenantrieben X20, X30 und XS zu ergänzen. Das Antriebssystem M40 kann ab sofort bestellt werden.

Das Antriebssystem umfasst Funktionen wie Motor Dynamic Overrun, das die Bremswirkung des Motors reduziert und ein sanfteres Fahrgefühl ermöglicht, sowie ein Hill-Brake-System, das verhindert, dass das Fahrrad beim Anhalten an einer steilen Steigung zurückrollt.

Der Antrieb ist mit einer 48-V-Batterie verbunden, wobei zwei Optionen zur Auswahl stehen: die 534-Wh-iM5-Batterie und die 800-Wh-iM8-Batterie. Die größere Batterie ermöglicht eine Reichweite von bis zu 150 Kilometern oder 2.500 Höhenmetern. Beide Batterien sind austauschbar, falls der Fahrer eine zusätzliche Batterie mitnehmen möchte, und können mit einem Schnellladegerät aufgeladen werden.

„Dank modernster Technologien, Feinmechanik und intelligenter Konnektivität setzt das M40 neue Maßstäbe in der Kategorie der Full-Power-Mittelmotoren“, sagte Jochen Sommer, Geschäftsführer von Mahle SmartBike Systems. „Mit dem M40-System bekräftigt Mahle SmartBike Systems seinen Anspruch, die Entwicklung der E-Bike-Branche auch im Mountainbike-Segment weiter voranzutreiben.“

mahle.com

9 Kommentare

zu „Mahle bringt elektrischen Mountainbike-Antrieb“
Manfred Stummer
20.06.2025 um 07:15
Wann endlich kommt der Mittelmotor mit Rekuperation. Das wäre eine echte Innovation!
Eder Thomas
20.06.2025 um 14:50
Leider bringt Rekuperation so gut wie nichts. Ist ein schönes Marketinginstrument, sonst nichts! Außerdem funktioniert es beim Fahrrad nicht, da der Antrieb ein Mittelmotor ist und nicht die Naben angetrieben werden…
Markus Popp
21.06.2025 um 03:58
Physikalisch würde es in bergigen Touren durchaus einiges bringen. Und gerade da braucht man es. Beim reinen Bremsen ohne bergab bringt es wenig.
Joe
20.06.2025 um 13:29
Fahrräder wie ja keine 1.5 Tonnen, da bringt Rekuperation so gut wie nichts :-)
ae
20.06.2025 um 14:35
Rekuperation kann bei Fahrrädern - je nach Einsatzgebiet - durchaus was bringen (siehe ZEHUS bzw. Vello Bike+), ist aber bei einem Mittelmotor in Verbindung mit einer Kettenschaltung schlicht nicht möglich. Die Kette müsste die Bremskräfte zum Mittelmotor leiten, kann aber nur Zug- und keine Schubkräfte übertragen. Das könnte nur mit z.B. einem Kardanantrieb + Nabenschaltung funktionieren.
Gerald Heidemann
20.06.2025 um 21:32
Mahle sollte sich weiter auf Kolben konzentrieren oder bei einem PINION hineinschauen. Das wäre der Weg in die Zukunft. Veraltete Konzepte können früher oder später nicht mehr überzeugen, auch wenn sie ein paar Gramm leichter werden oder ein paar Newtonmeter mehr haben, dafür aber den Akku schneller auslutschen.
thomas
23.06.2025 um 18:05
Fahrräder mit Kolben ?...kenne ich nicht, bzw gab's nur mal früher mal z.B. Hercules Saxonette. Aber dieses Konzept ist ganz sicher, wie du sagst, "varaltet".
Battie
23.06.2025 um 19:19
Immer noch mehr Leistung (als Bosch), bis die EU dem Treiben ein Ende bereitet und den Hahn bei Pedelecs abdreht. Insofern weder ein Beitrag zum Fahrrad-gemäßen Fahren noch eine technische Neuheit, die weiterbringen würde wieder zu wirklich leichten E-Bikes, welche genau an den richtigen Stellen unterstützen, mehr Spaß machen und weniger kosten als solche halben Motorräder im Gewand eines MTB mit entsprechendem Gewicht und Preis. Rekuperation würde bei MTBs durchaus was bringen, ist mit Kettenschaltung aber schier unmachbar, weil die Kraft nicht entgegengesetzt übertragbar ist, ohne das Schaltwerk in seiner heutigen Form zu zerstören.
thomas
23.06.2025 um 23:40
Eine "technische Neuheit" ist es schon, immerhin ist der Antrieb nochmals 300-400g leichter als das neueste Modell von Branchenriesen Bosch, also ein Schritt in die von ihnen gewünschte Richtung der "leichten E-Bikes".Zudem ist dieser neue Antrieb explizit für diejenigen gedacht die das maximale an Drehmoment haben wollen, als Ergänzung den schon verfügbaren Mahle Leichtmotoren (Nabenantrieb)Die superleichten Nabenantriebe gibt es ja schon einige Jahre von Mahle, z.B. der X20 Antrieb mit nur 1,4kg Gewicht - sicher aktuell Benchmark wenn es um leichte und schlank zu integrierende E-Antriebe geht. So ein E-Bike mit Mahle X20 wiegt dann inkl Akku nur 10,5-11 kg

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert