Elektroauto-Neuzulassungen steigen im Juni spürbar an

Im Juni sind in Deutschland 47.163 neue Elektroautos auf die Straße gekommen – es war der stärkste Monat seit dem Ende des Umweltbonus 2023. Mit einem BEV-Anteil von 18,4 Prozent lagen die Elektroautos nicht nur überm Schnitt des ersten Halbjahres, sondern auch deutlich vor dem Diesel.

Bild: electrive

47.163 Elektro-Pkw kamen im Juni in Deutschland zur Neuzulassung, gegenüber 43.060 im Mai und 43.412 im Vorjahresmonat. Diese Zahlen hat das Kraftfart-Bundesamt in seiner aktuellen Statistik veröffentlicht. Tatsächlich war der Juni 2025 der stärkste Einzelmonat seit dem abrupten Ende der Umweltbonus-Förderung im Dezember 2023. Der BEV-Anteil an allen Pkw-Neuzulassungen lag im Juni bei 18,4 Prozent. Innerhalb der ersten sechs Monate zeigte sich bei den BEVs ein Anstieg der Neuregistrierungen von 35,1 Prozent (Anteil 17,7%) im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Während die reinen E-Autos im Vergleich zum Juni 2024 um 8,6 Prozent zugelegt haben, ist der Gesamtmarkt um 13,8 Prozent gesunken: Über alle Antriebsarten hinweg kamen im Juni 256.193 neue Autos auf die Straße – dabei haben gewerbliche Zulassungen (-15,5 %) stärker abgenommen als die Neuzulassungen auf private Halter (-10,2 %).

Zu den 47.163 E-Autos kamen im Juni noch 25.608 Plug-in-Hybride. Die Teilzeit-Stromer konnten ihr Ergebnis um satte 66,4 Prozent steigern und kamen auf zehn Prozent Marktanteil – somit hatte mehr als ein Viertel der Neuzulassungen in Deutschland im Vormonat einen Ladeanschluss.

Die stärkste Antriebsart in der KBA-Statistik für den Juni sind die Hybride (ohne PHEV). 73.332 Neuzulassungen bedeuten hier einen Marktanteil von 28,6 Prozent. Damit lagen die Hybride noch knapp vor den reinen Benzinern (28,5 %), die im Vergleich zum Vorjahresmonat um 34,6 Prozent verloren haben. „Nach dem ersten Halbjahr lagen die Benziner insgesamt um -27,8 Prozent hinter dem Ergebnis des Vorjahreszeitraums, bei den Diesel-Pkw, die im Juni einen Anteil von 13,9 Prozent ausmachten und ein Minus von 32,3 Prozent einfuhren, zeigte sich nach dem ersten Halbjahr insgesamt ein Minus von 23,2 Prozent, der Anteil betrug 15,1 Prozent“, so das KBA. Dazu kommen noch 1.346 Fahrzeuge mit Flüssiggas (0,5 Prozent Marktanteil), acht Neuwagen mit Erdgasantrieb und immerhin 19 Autos mit Wasserstoff-Brennstoffzelle – in den beiden letztgenannten Fällen liegt der Marktanteil bei 0,0 Prozent.

Mit Blick auf die reinen E-Marken sah es wie folgt aus: Tesla erreichte im Juni 1.860 Neuzulassungen (60 Prozent weniger als im Vorjahresmonat), im ersten Halbjahr waren es 8.890 Tesla-Registrierungen (-58,2%).  Im Juni sticht bei den reinen BEV-Marken noch ein Hersteller hervor: Xpeng konnte im Juni das Ergebnis um 1.163,2 Prozent auf 240 Neuzulassungen steigern, im ersten Halbjahr sogar um 3.335,5 Prozent auf 1.065 Fahrzeuge – in beiden Fällen ein Marktanteil von 0,1 Prozent.

Polestar konnte sein Juni-Ergebnis um 54,8 Prozent auf 517 Einheiten steigern. Bei Smart stehen immerhin 338 Neuzulassungen in der Juni-Bilanz, dennoch 79,2 Prozent unter Vorjahr. Nio kam auf 16 Neuzulassungen im Juni (-63,6 %), Lucid auf 17 (+13,3 %). Und Cadillac hat im Juni sieben Neuzulassungen erfasst, vermutlich vom E-SUV Lyriq.

VW ID.3 zurück an der Spitze

Mit 2.521 Neuzulassungen sicherte sich der Volkswagen ID.3 auch im Juni den Spitzenplatz unter den Elektroautos in der KBA-Statistik. Ein Blick auf die beiden verbleibenden Podiumsplätze zeigt, wie knapp das Rennen um die Spitze im Juni-Ranking war: Der Skoda Elroq sicherte sich mit 2.437 Neuzulassungen Rang zwei – nur 84 Einheiten hinter dem ID.3. Auf Platz drei folgte der VW ID.7 mit 2.402 Zulassungen, der sich nach fünf Monaten an der Spitze nun mit Bronze zufriedengeben musste. Zwischen dem Erst- und dem Drittplatzierten lagen damit gerade einmal 119 Fahrzeuge.

Mit Blick auf das erste Halbjahr 2025 ergibt sich jedoch ein anderes Bild: Der Volkswagen ID.7 führte die Statistik mit 18.017 Neuzulassungen klar an. Vom ID.4 (inkl. ID.5) kamen 15.072 Exemplare in Deutschland neu auf die Straße, was für den zweiten Platz reichte. Obwohl der ID.3 im Juni die Nase vorn hatte, schaffte es das Modell mit den 14.623 Neuzulassungen in der Halbjahresbilanz nur für Rang drei.

RangModellJanuarFebruarMärzAprilMaiJuniGesamt
1Volkswagen ID.73.1402.9713.2253.1333.1462.40218.017
2Volkswagen ID.4 (inkl. ID.5)2.6782.5072.5932.6292.3102.35515.072
3Volkswagen ID.32.0142.0082.1522.9892.9392.52114.623
4Skoda Enyaq3.0561.9452.3921.8141.8441.92212.973
5Cupra Born1.8931.5951.7531.8701.4741.65410.239
6Skoda Elroq2804531.1322.4022.6902.4379.394
7BMW iX16449521.2011.4971.2851.8427.421
8Audi Q6 e-tron6677929501.0821.5421.4166.449
9Tesla Model Y9791.0351.4286399201.3046.305
10Audi Q4 e-tron1.0011.6851.2207298387816.254
11Cupra Tavascan8258971.1001.3261.0608466.054
12Audi A6 e-tron577041.1201.4201.6661.0516.018
13BMW i47749701.1151.0427889365.625
14Mini Electric8307208661.0148781.2885.596
15Hyundai Inster4084348381.0431.1221.3255.170
16BMW i57307937857708037584.639
17Mercedes-Benz EQA6348128707625739474.598
18Volkswagen ID. Buzz3907438809538566824.504
19Ford Explorer2845157759528479394.312
20Kia EV33865248069338597044.212
21Renault R53476561.0706864068914.056
22Mercedes-Benz EQB3425606447697247473.786
23Hyundai Ioniq 55065406605935827483.629
24Fiat 500 Elektro167937131.0455809103.508
25MG Motor MG4 Electric3205403768595886093.292
26Toyota BZ4X5876385463693757463.261
27Hyundai Kona Elektro3724826387155245293.260
28Volvo EX305354695545985415293.226
29Opel Corsa Electric1694903549226476433.225
30Porsche Macan5104576675484914483.121

Zur besseren Übersicht listen wir an dieser Stelle nur noch die Top-30-Modelle auf.

Eine Besonderheit sollte noch erwähnt werden: Bei vielen Modellen gibt es neben einer Pkw- auch eine Transporter-Variante. Diese Modelle werden jedoch meist als Lastkraftwagen zugelassen und dementsprechend nicht zu den Pkw-Zulassungen gezählt. Es kann aber durchaus auch möglich sein, dass das eine Exemplar eines Transporters-Modells bei den Pkw- und das andere Exemplar eines Transporter-Modells bei den Lkw-Zulassungen gelandet ist.

kba.de, kba.de (Excel, einzelne Modelle)

3 Kommentare

zu „Elektroauto-Neuzulassungen steigen im Juni spürbar an“
sig
04.07.2025 um 07:06
2025 gelten strengere Flottenverbrauchswerte und entsprechenden Strafen als 2024....und schön kann VW e-autos verkaufen.... Lieber VDA, falls ihr also eure Aussage eAutos schneller und mehr verkaufen wollt: Abgasregularien vorziehen! Nicht aufschieben !!!
KBDCALLS
04.07.2025 um 13:27
Gerade mal schlappe 4000 E-Autos mehr haut einen nicht gerade vom Hocker. Wenn wir bei deutlich mehr als 50 % reinen E-Autos angekommen wären, dann könnte man über deutlich nachdenken. Dass gewerbliche Zulassungen um 15 % eingebrochen sind, könnte daran liegen, dass auf die verbesserten Abschreibungsmöglichkeiten gewartet wird. Könnte aber eine Milchmädchenrechnung sein. Der Löwenanteil der Abschreibung konzentriert sich auf das erste Jahr. Und danach ist so gut wie nichts, was abgeschrieben werden kann. Und bei dem jetzigen Eiertanz, den die Regierung aufführt, steht das noch in den Sternen, ob das wirklich so kommt.
HL
07.07.2025 um 18:55
Ganz so rosig sieht es für VW nicht aus. Hier im Raum Wolfsburg fahren Tausende Dienst- und Leasingfahrzeuge von VW. Wenn sie diese Eigenzulassungen abziehen, ergibt sich ein völlig anderes Bild!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert