Autor: Joachim Pietzsch

26.11.2020 - 15:43

Plug-in-Hybride: Förderung nur bei genug elektrischer Fahrt

Plug-in-Hybride sollten ab 2021 nur die staatliche Förderung erhalten, wenn der E-Antrieb überwiegend genutzt wird. Das ist das glasklare Ergebnis unserer These des Monats Oktober. Unsere Leserinnen und Leser haben bei der Abstimmung gute Gründe und Ideen für eine clevere PHEV-Förderung geliefert!

Weiterlesen
24.08.2020 - 09:51

Bundesnetzagentur: Wird das Laden jetzt kundenfreundlich?

Mit der Ladekarte des eigenen Energieversorgers an jeder Ladesäule zum Einheitspreis laden? Dieser Traum mancher Elektro-Mobilisten könnte durch ein Verfahren der Bundesnetzagentur Wirklichkeit werden. Wir haben das Thema im Rahmen unserer These des Monats diskutieren lassen. Das Ergebnis ist eindeutig. Hier ist die differenzierte Auswertung.

Weiterlesen
04.06.2020 - 18:06

Sorgt die WEG-Reform für kostengünstige Ladeinfrastruktur?

Mit der WEG-Reform bekommen Halter von E-Fahrzeugen einen Anspruch auf eine private Lademöglichkeit in Tiefgaragen oder auf Parkplätzen. Doch wie kann schnell und günstig entsprechende Ladeinfrastruktur in Quartieren und Mehrfamilienhäusern entstehen? Das wollten wir im Rahmen der These des Monats von Ihnen wissen. Jetzt liegt die Auswertung vor!

Weiterlesen

- ANZEIGE -

12.03.2020 - 12:03

„Tesla hilft den deutschen Autobauern in die Zukunft.“

Tesla ist 2019 zum weltgrößten Elektroautobauer aufgestiegen. Wird sich dieser Erfolg durch die geplante Gigafactory in Brandenburg noch verstärken? Oder spornt die Fabrik die deutsche Aufholjagd an? Das wollten wir im Rahmen der These des Monats von Ihnen wissen. Jetzt liegt die Auswertung vor!

Weiterlesen
25.02.2020 - 17:59

d-E-mand: Vorhersage von Ladebedarf

Die zunehmende Nachfrage nach Ladestrom für Elektrofahrzeuge orts- und zeitabhängig präzise vorherzusagen, ist das Ziel des Projekts „d-E-mand“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“. Es will damit neue Geschäftsmodelle für Ladestromangebote eröffnen.

Weiterlesen
20.02.2020 - 12:49

eBaseCamp: Prototyp eines Ladeparks für elektrische Lieferfahrzeuge

Das Projekt „eBaseCamp“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ verwirklicht den Prototyp eines Ladeparks für elektrische Lieferfahrzeuge. Zentral in einem urbanen Ballungsraum gelegen, wird das eBaseCamp 300 Stell- und Ladeplätze umfassen und seinen Nutzern ein Komplettpaket anbieten.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

06.02.2020 - 14:49

ChargePal: Mobile Laderoboter als Tankwarte für E-Autos

Mobile Laderoboter mit integrierter Batterie zu bauen, die mehrere Elektroautos nacheinander bedienen können, ohne dass diese direkt neben Ladesäulen parken müssen, ist das Ziel des Projektes „ChargePal“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“.

Weiterlesen
01.02.2020 - 12:41

OmniE: Analyse-Tool zur schrittweisen Substitution von Dieselbussen

Innerhalb der nächsten zehn Jahre wollen die Göttinger Verkehrsbetriebe (GöVB) zwei Drittel ihrer Busflotte auf Elektroantrieb umstellen. Ein Analyse-Tool zur schrittweisen Substitution von Dieselbussen soll hierbei unterstützen. Ein solches Tool entwickeln derzeit die GöVB als Partner des Projekts „OmniE“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“.

Weiterlesen
19.12.2019 - 13:24

Kostenfaktor Elektromobilität in der Logistik

Noch sind viele Elektroautos in der Anschaffung etwas teurer als vergleichbare Verbrenner, erste Modelle schneiden bei den Gesamtkosten aber schon heute etwas besser ab. Das gilt für Privat-Pkw, elektrische Nutzfahrzeuge bewegen sich langsam in dieselbe Richtung. Für den Einsatz in der Logistik gilt es aber mehr zu beachten als Anschaffungs- oder Kilometerkosten.

Weiterlesen
19.12.2019 - 12:00

Auswertung der These des Monats zur Wirkung des Klimapakets auf die Elektromobilität

Vorteile für elektrische Dienstwagen und mehr Ladesäulen verspricht das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung. Eine wirksame CO2-Besteuerung oder ein Ende der Diesel-Subventionen kommen dagegen nicht. Reicht das für den Durchbruch der Elektromobilität auf unseren Straßen? Das wollten wir im Rahmen der These des Monats von Ihnen wissen. Jetzt liegt die Auswertung vor!

Weiterlesen
23.09.2019 - 10:23

Gemeinschaftsstand auf der Smart Country Convention

Der Digitalverband Bitkom startete in Zusammenarbeit mit der Messe Berlin im November 2018 eine neue Plattform zur Digitalisierung von Städten und Gemeinden. Die „Smart Country Convention“. Das Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ wird in Halle B Stand 202b mit den Projekten Adaptive City Mobility, Hub Chain und LieferBot-E mit einem Gemeinschaftsstand anwesend sein.

Weiterlesen
15.09.2019 - 10:10

Gemeinschaftsstand eMove360° – Mobilität 4.0

Die eMove360° Europe 2019 (15. – 17. Oktober 2019, Messe München) ist eine Technologie-Fachmesse für intelligente Fahrzeuge. Auf dem Gemeinschaftstand IKT EM werden neben dem Technologieprogramm die Projekte ALEC, charge4C, DiTour-EE, iHub, OVAL und SDL vertreten sein. Besuchen Sie uns in Halle A6 Stand 402.

Weiterlesen
09.09.2019 - 10:39

Roadshow: Klimaneutrale Logistik (un)möglich)?

Am 22. Oktober 2019 findet zwischen 14.00 und 18.00 Uhr im Bauhaus re-use (Berlin) die Roadshow des Projektes iHub unter dem Titel „Klimaneutrale Logistik – (un)möglich?“ statt. Neben Präsentationen und Vorträgen werden innovative Exponate rund um die klimaneutrale Logistik gezeigt.

Weiterlesen
06.07.2019 - 14:28

RouteCharge erprobt Batteriewechselsystem beim E-Lkw

Durch die Implementation eines intelligenten Batteriewechselsystems sollen im Projekt „RouteCharge“ Distanzen von bis zu 300 km für den Gütertransport mit elektrisch angetriebenen Lkw erschlossen werden. Dazu wird in einem Feldversuch zunächst ein Konzept mit einem elektrischen 20-Tonner mit Wechselbatterie und drei Wechselstationen erprobt. 

Weiterlesen
21.06.2019 - 15:06

Zweite Umfrage zur Umrüstung des Bestandes von DC-Ladesäulen…

Die Befragung bezieht sich ausschließlich auf ganzheitliche Gleichstrom-Messsysteme. D.h., es sind solche Systeme gemeint, die einem Verwender (CPO/ EMP/ Endkunde) erlauben, über bereitgestellte Hilfsmittel, die erfassten Messwerte zu einem Ladevorgang unter Einhaltung der Anforderungen aus den dazugehörigen in Deutschland geltenden Gesetzen (Mess- und Eichgesetz – MessEG, Mess- und Eichverordnung – MessEV) eichrechtskonform überprüfen zu können, […]

Weiterlesen
03.06.2019 - 13:54

Lastmanagement: Ergebnisse der Fachgruppe Rechtsrahmen

Wie im letzten Newsletter berichtet, wurden die über ein Jahr in der Task Force Lastmanagement erarbeiteten Handlungsanregungen zur Ausgestaltung des § 14a EnWG und der darauf beruhenden Rechtsverordnung am 1. März 2019 an das Energierechtsreferat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie übergeben.

Weiterlesen
23.05.2019 - 21:49

Auswertung der These zur Debatte um Technologieoffenheit

Für Volkswagen-CEO Herbert Diess ist klar: Auto-Deutschland muss sich jetzt auf Batterie-elektrische Mobilität konzentrieren. Widerspruch gibt’s von anderen Herstellern und aus dem Verkehrsministerium. Deshalb haben wir Diess‘ Aussage im April zur Abstimmung gestellt. Jetzt liegt die spannende Auswertung vor!

Weiterlesen
22.05.2019 - 15:08

Erste Umfrage zur Umrüstung des Bestandes von DC-Ladesäulen…

Da der Ablauf der Umrüstungsfrist des Bund-Länder-Beschlusses (31. März 2019) für die in Deutschland aufgebauten Gleichstrom-Ladesäulen naht, bislang jedoch konformitätsbewertete DC-Ladesäulen nicht auf dem Markt erhältlich sind, entstand die Idee, die Hersteller von DC-Messgeräten/-Ladesäulen in einem Fragebogen durch die Fachgruppe Recht des Förderprogrammes IKT des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie mit sehr konkreten Fragen zum […]

Weiterlesen
17.05.2019 - 13:50

Rückblick: Innovationstraum

„Elektromobiles Schippern auf der Spree“ war der Rahmen für den INNOVATIONS(T)RAUM 2019 zu dem die Begleitforschung des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität am 15. Mai in Berlin eingeladen hatte.

Weiterlesen
16.05.2019 - 13:39

Rückblick: Tage der digitalen Technologien

Am 14. und 15. Mai fanden die ersten „Tage der digitalen Technologien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in den Bolle-Festsälen in Berlin-Moabit statt. Mehr als 700 Besucherinnen und Besucher waren vor Ort.

Weiterlesen
24.04.2019 - 14:47

ERIKA untersucht Backup für das Kommunikationssystem in autonomen Elektrofahrzeugen

Während das Automotive Ethernet für das primäre System der Goldstandard ist, werden die hohen Anforderungen an ein Backup-System noch von keiner verfügbaren Technologie zufriedenstellend erfüllt. Das Projekt ERIKA untersucht deshalb, ob sich eine breitbandige Variante der OFDM-Technologie für den Einsatz als redundantes System in autonomen Elektrofahrzeugen eignet. 

Weiterlesen
12.04.2019 - 10:29

Roadshow eMobility-Scout – über die Elektrifizierung von Flotten

Am 10. April fand auf dem Gelände des BVG-Betriebshofs die Roadshow des Projektes eMobility-Scout statt. Das Konsortium, unter der Konsortialführerschaft der Carano Software Solutions GmbH, hat drei Jahre lang an der wirtschaftlichen Integration der Elektromobilität in gewerblichen Flotten gearbeitet.

Weiterlesen
27.03.2019 - 22:23

Auswertung der These des Monats: Tempolimit fördert Antriebsgerechtigkeit

Würde ein generelles Tempolimit auf Autobahnen den fairen Wettbewerb zwischen den Antriebsarten fördern und die Nachteile von Elektroautos beim Schnellfahren abmildern? Das haben wir mit Ihnen im Februar diskutiert – und freuten uns über Rekordbeteiligung. Die Auswertung zeigt: Die Mehrheit will ein Tempolimit, aber nicht unbedingt wegen der Elektromobilität!

Weiterlesen
Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2020/11/26/plug-in-hybride-foerderung-nur-bei-genug-elektrischer-fahrt/
26.11.2020 15:06