23.07.2020 - 09:00
DC- oder AC-Laden? Renaults Zoe bietet neuerdings die Wahl
Beim heimischen Laden macht dem Renault Zoe so schnell keiner etwas vor. Nach seiner jüngsten Überarbeitung ist das beliebte Elektroauto gegen Aufpreis nun auch DC-fähig nach CCS. Christoph M. Schwarzer kommen bei seiner Probefahrt jedoch Zweifel, ob Renault damit wirklich einen Mehrnutzen für jedermann schafft.
Weiterlesen
11.07.2020 - 13:03
Vom Fehlstart: Kritik an der WEG-Reform
Jeder sollte einen Anspruch auf einen Ladepunkt in der (Tief-)Garage erhalten – das war eines der Ziele der WEG-Reform. Zunächst klang das auch so. Doch in der Praxis kann die geplante Regelung zu absurden Konstellationen in einer Hausgemeinschaft führen – und zu Streit. Warum mit der Regelung in der aktuellen Form die Wende für Eigentümer […]
Weiterlesen
18.03.2020 - 22:02
Elektromobilität: Deutschland, wo bleibst Du?
Mit dem herausragenden Porsche Taycan haben deutsche Ingenieure ihr ganzes Können gezeigt. Er beweist, dass fortgesetztes Nichthandeln das größte Risiko für die heimischen Marken ist. Zugleich ist es ein allgemeines Armutszeugnis, dass noch immer veraltete Konstruktionen zu den Elektro-Topsellern gehören.
Weiterlesen
13.01.2020 - 14:19
Elektroautos: Wie sauber ist der Fahrstrom? Eine Entwicklungsbilanz
Die Energiewende auf dem Strommarkt ist sowohl Erfolgsgeschichte als auch Nachweis des politischen Unwillens, die Klimaziele zu erreichen. Was bedeutet das für die CO2-Emissionen der Elektromobilität? Christoph M. Schwarzer klärt die Zusammenhänge anhand der deutschen Stromerzeugungsdaten 2019 auf.
Weiterlesen
02.01.2020 - 11:52
Unser Blick voraus – Diese Elektroautos kommen 2020
Der Korken ist aus der Flasche: Mit dem Neujahrstag müssen die Autohersteller keine Elektroautos mehr künstlich zurückhalten – die Zählung für die CO2-Flottengrenzwerte beginnt. Es kommen ergo richtig geile Elektroautos: Schöne und praktische, schnelle und witzige. Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Neuheiten zum Beginn des nächsten Jahrzehnts!
Weiterlesen
08.12.2019 - 13:28
Gezielte Auslieferungsverzögerung: Danke, dass Sie gewartet haben!
Wird ein neues Elektroauto noch im Dezember 2019 zugelassen, bringt es dem Hersteller nicht viel. Denn erst ab Januar 2020 gelten die neuen, schärferen CO2-Grenzwerte. Ohne einen massiven Zuwachs an E-Fahrzeugen sind die Hersteller-Vorgaben im nächsten Jahr nicht zu schaffen. Deshalb müssen die Kunden heute warten.
Weiterlesen
02.12.2019 - 17:13
Schwedenstudie II: Die CO2-Emissionen bei der Batterieproduktion sinken
Der CO2-Rucksack der Batterieproduktion von Elektroautos sinkt. Das ist das zentrale Ergebnis der neuesten „Schwedenstudie“, deren Vorläufer zu zweifelhafter Berühmtheit gelangt ist. Christoph M. Schwarzer hat sich die neuen Zahlen aus Skandinavien genauer angeschaut. Für Polemik gegen das Elektroauto taugen sie nicht mehr.
Weiterlesen
24.10.2019 - 19:50
Volkswagen präsentiert Golf 8 mit fünf Hybridversionen
Mit der Vorstellung des Golf 8 schickt Volkswagen seinen Bestseller in fünf Hybridvarianten auf die Straße – und spart den rein elektrischen Antrieb ein. Christoph M. Schwarzer hat sich alle im Detail angeschaut und klärt in seiner Analyse auch die Frage, ob der Golf 8 der letzte seiner Art sein wird.
Weiterlesen
29.09.2019 - 19:57
Plug & Charge: Wann wird das Laden endlich einfach?
Die Technologie namens Plug & Charge, die Profis auch gerne mit der entsprechenden ISO-Norm 15118 bezeichnen, soll das Laden niederschwellig, simpel und zukunftsfest machen. Doch wann wird der Traum aller Elektroautofahrer endlich Realität? Christoph M. Schwarzer hat sich auf Spurensuche begeben und Experten befragt.
Weiterlesen
23.09.2019 - 11:19
Volkswagen eröffnet Pilotfertigung und baut Gigafactory
VW wird die Zellen für Batteriesysteme bald nicht mehr nur von Zulieferern einkaufen, sondern im Joint Venture mit Northvolt selbst produzieren. Vor diesem Hintergrund hat der Konzern in Salzgitter im sogenannten Center of Excellence (CoE) nun eine Pilotanlage zur Batteriezellenproduktion für Kleinserien eröffnet. Christoph M. Schwarzer war für electrive.net vor Ort.
Weiterlesen
27.08.2019 - 21:43
Elektromobilität bei Innogy: Aus Erfahrungen gelernt
Seit zehn Jahren ist Innogy, früher unter RWE-Flagge, in der Elektromobilität unterwegs. Bei der Bestandsaufnahme mit electrive.net kündigt Geschäftsführerin Elke Temme neue Innovationen an – und berichtet von den Erfahrungen aus einer Durststrecke. Im Gespräch mit Sebastian Schaal hat sie auch angedeutet, wie es unter dem Dach von E.ON weitergehen könnte.
Weiterlesen
19.08.2019 - 18:30
Opel elektrisch: Blitz-Kooperation mit PSA und Dongfeng
Erschwingliche Preise durch Skaleneffekte – das will Opel in Kooperation mit PSA und Dongfeng durch neue Plattformen für Elektroautos und Plug-in-Hybride erzielen. Im Unterschied zum MEB des VW-Konzerns will das Trio dabei flexibel bleiben. Christoph M. Schwarzer hat sich das Konzept genauer angesehen.
Weiterlesen
23.07.2019 - 14:50
Festelektrolyt-Batterien: The Next Big Thing
Batteriezellen mit festem Elektrolyt versprechen hohe Energiedichten. Akkus in Elektroautos könnten somit kleiner und leichter werden – oder die Reichweite steigen. Christoph M. Schwarzer hat für electrive.net mit vielen Fachleuten gesprochen und fasst die aktuelle Lage zusammen. Ob und wann es zur Serienproduktion kommt, ist offen.
Weiterlesen
08.07.2019 - 13:46
Baden-Württemberg: Brennstoffzelle statt Batterieforschung
Landesumweltminister Franz Untersteller mahnt den großen Nachholbedarf bei der Produktion von Brennstoffzellen-Stacks an. Wenig Umsetzungspotenzial sieht er, zumindest in den nächsten Jahren, für das Thema E-Fuels. Was sich das Bundesland von dem Projekt „HyFab-Baden-Württemberg“ erhofft, analysiert Michael Nallinger.
Weiterlesen
26.06.2019 - 15:13
Ionity: Jeden zweiten Tag ein neuer Ladepark
In Brohltal-Ost in der Eifel hat es im April 2018 angefangen, heute betreibt Ionity über 100 Schnellladeparks in Europa. In anderthalb Jahren sollen es schon vier Mal so viele sein. Das Tempo in den vergangenen Wochen war hoch – es muss auch so hoch bleiben, zeigt Sebastian Schaal in seinem Wasserstandsbericht.
Weiterlesen
11.06.2019 - 21:35
Volkswagen ID: Ladeinfrastruktur, JETZT
Wenn Volkswagen Druck ausübt, bekommt alles eine andere Dimension. Das gilt aktuell für den Schwenk zur Elektromobilität im Allgemeinen – und die Ladeinfrastruktur im Besonderen. Christoph M. Schwarzer hat sich auf dem Charging Day des Herstellers genauer umgehört. Und einen Konzern erlebt, der ein paar Dinge geregelt wissen will, bevor er mit Elektroautos die Straßen […]
Weiterlesen
28.05.2019 - 18:16
Porto Santo: Smart Grid-Projekt von Renault, EEM und TMH
Das portugiesische Porto Santo soll die weltweit erste Insel werden, von der fossile Brennstoffe mit Hilfe von Elektroautos und einem intelligenten Stromnetz endgültig verbannt werden. Noch steht das Projekt am Anfang. Geht der Feldversuch auf, wäre ein Vorbild für die Energie- und Verkehrswende geschaffen. Stefan Weißenborn war auf Stippvisite in Porto Santo.
Weiterlesen
27.05.2019 - 15:48
Byton-CEO Kirchert: „Wir hatten viele Nahtoderfahrungen“
Trotz personeller Abgänge aus dem Top-Management und finanzieller Schwierigkeiten, ist Byton-CEO Daniel Kirchert optimistisch für den Marktstart Ende des Jahres. Im exklusiven Gespräch mit electrive.net beschreibt er, wie sein auf 1.800 Mitarbeiter angewachsenes Team im Hinblick auf die Produktion des ersten Elektroautos der Marke zum Endspurt ansetzt.
Weiterlesen
21.05.2019 - 10:45
Verordneter Missklang: Das Elektroauto-Fahrgeräusch AVAS
Neu homologierte Elektroautos müssen ab Juli bei niedrigen Geschwindigkeiten künstliche Geräusche machen, was Sound Designern ein neues Arbeitsfeld verschafft. Doch der verordnete Lärm ist ungerecht, wie Christoph M. Schwarzer recherchiert hat. Denn neue Verbrennungsmotoren sind ähnlich leise unterwegs.
Weiterlesen
29.04.2019 - 14:00
Elektroautos: Lange Lieferzeit, kleine Stückzahl. Absicht?
Lieferzeiten von 12 Monaten und mehr wurden zuletzt bei Kia harsch kritisiert. Die Kritik der Käufer: Angeblich halten die Hersteller ihre Elektroautos zurück, um die CO2-Flottenemissionen zu manipulieren. Christoph M. Schwarzer hat sich auf Spurensuche begeben und mit Experten gesprochen. Hier ist sein Ergebnis.
Weiterlesen
27.03.2019 - 22:23
Auswertung der These des Monats: Tempolimit fördert Antriebsgerechtigkeit
Würde ein generelles Tempolimit auf Autobahnen den fairen Wettbewerb zwischen den Antriebsarten fördern und die Nachteile von Elektroautos beim Schnellfahren abmildern? Das haben wir mit Ihnen im Februar diskutiert – und freuten uns über Rekordbeteiligung. Die Auswertung zeigt: Die Mehrheit will ein Tempolimit, aber nicht unbedingt wegen der Elektromobilität!
Weiterlesen
26.03.2019 - 16:36
Batterie vs. Brennstoffzelle: Fokus oder offene Flanke?
Volkswagen hat die Batterie-elektrische Mobilität zur dringlichen Aufgabe erklärt – und der Brennstoffzelle damit zumindest mittelfristig eine Perspektive im Automobil abgesprochen. Wir haben Volker Blandow, Global Head of E-Mobility beim TÜV SÜD, um eine Einschätzung dazu gebeten. Der Experte arbeitet vornehmlich in Asien – und warnt eindringlich vor H2-Vernachlässigung.
Weiterlesen
16.03.2019 - 08:23
Transparenz-Offensive: Wie die EnBW den kWh-Tarif einführt
Neue Tarife im wachsenden Ladenetz der EnBW bringen die Abrechnung nach Verbrauch in die Fläche. Welchen Weg der baden-württembergische Versorger in Bezug auf die Eichrechtskonformität geht, hat Christoph M. Schwarzer recherchiert. Dabei geht es auch um neue Ehrlichkeit in der Elektromobilität.
Weiterlesen
14.03.2019 - 16:29
Volkswagen-Ridesharing: Moin, MOIA!
MOIA ist die Verbindung aus digitaler Organisation, Nullemissionsfahrzeug und Ridesharing. Im April startet der Fahrdienst in Hamburg, der aus dem Stand heraus zum größten in Europa wird. Beim Vor-Ort-Termin wird schnell klar: So geht Verkehrswende. Ein Bericht von Christoph M. Schwarzer.
Weiterlesen
11.03.2019 - 11:54
Interview mit Coup-CEO Schmaul: „Wir wachsen sehr stark.“
Die Bosch-Tochter Coup stockt ihre E-Scooter-Flotten für die neue Saison deutlich auf. Wir haben mit Coup-Chef Bernd Schmaul über neue Mobilität in den Städten, die Expansion des Scooter-Sharings, die Herausforderungen des Ladens und neuen Wettbewerb durch elektrische Kleinstfahrzeuge gesprochen.
Weiterlesen
06.03.2019 - 21:58
Paris: Das von Bollorés Autolib hinterlassene Erbe
Sommer 2018 – der sieben Jahre lang in Paris etablierte E-Carsharing-Service Autolib der Bolloré-Gruppe wird nach Querelen mit der Stadt eingestellt. Schlagartig verlieren 6.200 Ladesäulen und rund 4.000 City-Stromer ihren Daseinszweck. Ein Erbe, mit dem keiner richtig umzugehen weiß.
Weiterlesen
03.03.2019 - 21:54
Frankreichs Blickwinkel auf die geplante Zellfertigung
Die deutsch-französische Initiative zum Aufbau einer Zellproduktion in Europa haben wir bisher vor allem aus deutscher Perspektive aufgearbeitet. Wer aber sind die entscheidenden Akteure in Frankreich und wo könnte dort ein entsprechendes Werk entstehen? Ein Überblick.
Weiterlesen
28.02.2019 - 20:56
Interview: Jörg Reimann über die Zukunft von CHARGE NOW
Diese Woche haben BMW und Daimler ihre Zusammenarbeit im Mobilitätsbereich mit fünf Gemeinschaftsfirmen festgezurrt. Doch was bedeutet das für die Elektromobilität? Den Ton bei der Ladeinfrastruktur wird jedenfalls CHARGE NOW angeben. Wir haben mit Jörg Reimann besprochen, wohin die Reise geht.
Weiterlesen
19.02.2019 - 14:27
Wie stehen Energieversorger zum neuen VW-Ableger Elli?
Die Ankündigung von VW, über die neue Tochter Elli künftig Ökostrom an Endkunden zu vertreiben, lässt aufkommende Unruhe in der Energiebranche als Reaktion vermuten. Doch weit gefehlt: Die Energiewirtschaft, zumindest die großen Konzerne, freuen sich auf neue Partnerschaften und Unterstützer beim Ausbau erneuerbarer Energien. Das zeigt eine Kurzumfrage von electrive.net.
Weiterlesen