02.03.2016 - 08:54
BMUB, eMobility-Scout, Smarter Together, Nissan, SAIC, Québec.
BMUB fördert nun auch E-Busse: Bislang beschränkte sich das Umweltbundesamt auf die finanzielle Unterstützung von Hybrid- und Plug-in-Hybridbussen. Zuletzt interessierten sich Verkehrsgesellschaften jedoch verstärkt für vollelektrische Fahrzeuge und die Technik sei nun serienreif, so das BMUB. In Kürze werde die entsprechende Förderrichtlinie dahingehend erweitert.
bund.de
IT für die E-Flotte: Das neue Forschungsprojekt eMobility-Scout beschäftigt sich mit der Konzeption, Umsetzung und Erprobung einer cloudbasierten IT-Lösung für den Betrieb von E-Fahrzeugflotten. Zudem soll diese das Teilen der unternehmenseigenen Ladeinfrastruktur mit anderen Partnern erleichtern. Das BMWi fördert das Vorhaben im Rahmen des Programms IKT für Elektromobilität III.
pressebox.de
E-Mobilität für effiziente Stadtquartiere: Der Startschuss für das 24 Mio Euro schwere EU-Projekt Smarter Together in Lyon, München und Wien ist gefallen. Es geht um innovative Energielösungen für Stadtteile der Zukunft, u.a. auch mit elektrifizierten Mobilitätskonzepten.
münchenarchitektur.com, muenchen.de
Nissan plant „netzdienliche Zentrale“: Das französische Hauptquartier soll seinen Energieverbrauch stärker auf die Netzstabilität und die Strombörse ausrichten. Dafür wurden 100 V2G-Ladestationen und ein 1-MW-Großspeicher aus alten Leaf-Batterien gebaut. Bei großer Nachfrage können nun alle Auto-Batterien Strom abgeben und dem Netz sowie der Firmenbilanz helfen.
nissan-europe.com, greencarcongress.com
Mega-Auftrag für SAIC Motor: Der chinesische Hersteller soll Fahrzeuge für einen neuen Vermietservice liefern. Die rekordverdächtigen Dimensionen: Mehr als 5.000 Elektroautos und Plug-in-Hybride für Shanghai noch dieses Jahr, 50.000 Stück bis 2018 für rund 100 chinesische Städte und mehr als 300.000 Stück bis 2020 für die meisten eigenen und ausländische Großstädte.
gasgoo.com
E-Autozwang für Hersteller: Die kanadische Provinz Québec ist fest entschlossen, ihr Ziel von 100.000 Elektroautos bis 2020 zu erreichen. Voraussetzung ist natürlich, dass genug attraktive Modelle auf dem Markt sind. Ganz nach kalifornischem Vorbild plant die Regierung deshalb, Autohersteller per Gesetz zum Anbieten von E-Autos zu bringen. Tun sie das nicht, drohen Strafzahlungen.
avere-france.org, lapresse.ca
14.12.2015 - 07:44
Bundesumweltministerium, Tesla.
Download-Tipp: Das Bundesumweltministerium veröffentlicht eine neue Analyse zur Klimabilanz von Elektroautos über den gesamten Lebenszyklus, also inklusive Produktion, Betrieb und Entsorgung. Sie zeigt, dass die Treibhausgasemissionen eines E-Autos schon heute geringer ausfallen als bei vergleichbaren Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren.
bmub.bund.de (PDF-Download)
Klick-Tipp: Einblicke in die hochautomatisierte Fertigung des Tesla Model X geben uns ein paar frische Fotos sowie ein Video aus einem Werk des US-Autobauers.
evandmore.com
17.02.2014 - 09:13
Toyota, eM Analyse, Alpiq InTec, BMUB, Lidl, Wolfsburg.
Mit bald 1.000 Hybrid-Taxis ist Toyota der zweitgrößte Taxi-Lieferant Berlins. Mercedes-Benz liegt zwar noch in Führung, büßt aber Marktanteile zugunsten der Japaner ein. Der Jubiläums-Toyota mit Taxischild soll im Laufe dieser Woche ausgeliefert werden. Und auch in anderen Städten ist Daimler nicht mehr gesetzt. Kein Wunder: Die Toyota-Bank ködert Taxiunternehmer mit günstigen Sonderkonditionen.
wiwo.de
Schaufenster-App erhältlich: Die im Rahmen des Schaufensters Bayern-Sachsen entwickelte App „eM Analyse“ wird jetzt kostenfrei in den App-Stores zur Verfügung gestellt. Sie liefert statistische Auswertungen über gefahrene Strecke, Energieverbrauch oder Durchschnittsgeschwindigkeit und soll Autofahrern als Entscheidungshelfer bei der Abwägung Pro/Contra Elektroauto dienen.
elektromobilitaet-verbindet.de
Umfangreicher Fahrzeugtausch: Das u.a. im Bereich der Elektromobilität tätige Schweizer Unternehmen Alpiq InTec will sukzessive rund 700 seiner Fahrzeuge ersetzen. Die Firmenflotte soll im Jahr 2017 zu zwölf Prozent aus E-Fahrzeugen bestehen, dabei setzt Alpiq u.a. auf den BMW i3.
alpiq-intec.ch
Selbsternannter Wegbereiter: Mit einem neu in Betrieb genommenen BMW i3 verfügt das Bundesumweltministerium nun über vier Elektrofahrzeuge. Grund genug, sich selbst als „Vorreiter bei der Beschaffung von Elektrofahrzeugen“ zu feiern. Wir hoffen, da geht noch mehr.
bmub.bund.de
Elektrisches Lidl-Quartett: Der Discounter mit Sitz in Neckarsulm wagt erste elektromobile Geh- bzw. Fahrversuche und hat seine Firmenflotte um vier E-Smarts erweitert. Sie werden für Fahrten zwischen den Standorten in der Region eingesetzt.
stimme.de
44 Ladesäulen sind in Wolfsburg bereits in Betrieb und die Anzahl soll im Rahmen des niedersächsischen E-Schaufensters noch weiter ausgebaut werden. Zudem befindet sich offenbar ein E-CarSharing-Angebot für die Heimatstadt von Volkswagen in Planung.
gifhorner-rundschau.de
26.06.2013 - 08:25
Erneuerbar mobil.
Weitere 22 Millionen Euro stellt das Bundesumweltministerium im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar mobil“ für die Elektromobilität bereit. Das Geld soll u.a. für Feldversuche zur Erprobung der Alltagstauglichkeit von E-Fahrzeugen sowie für die Unterstützung von Flottenbetreibern bei der Anschaffung von Stromern verwendet werden. Konzepte sind bis zum 23. August 2013 einzureichen.
bmu.de, iwr.de, erneuerbar-mobil.de
18.12.2012 - 07:01
Potsdamer Platz: Das Schaufenster im Schaufenster.
Gestern haben Car2Go und die Potsdamer Platz Management GmbH (PPMG) ihr gemeinsames Carsharing-Projekt in Berlin vorgestellt. In der Rudolf-von-Gneist-Gasse stehen ab sofort 16 Elektro-Smarts für Car2go-Nutzer zur Anmietung bereit. In der „ersten E-Carsharing-Straße Europas“ sollen jene 100.000 Menschen, die täglich im Quartier unterwegs sind, die Möglichkeit erhalten, Elektromobilität auszuprobieren. Der freie Autor und eMobility-Experte Marc Kudling war für uns vor Ort und liefert viele spannende Details zum Konzept und der verwendeten Ladeinfrastruktur.
Weiterlesen