Schlagwort: BMVI

13.09.2022 - 12:17

Hola-Projekt: Wie es mit dem Hochleistungsladen von E-Lkw vorangeht

In diesem Monat jährt sich der offizielle Start des Projekts „Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“ (Hola). Ein Konsortium macht sich darin auf die Suche nach Erkenntnissen zur idealen Versorgung von E-Lkw im Ferneinsatz. Ein Jahr nach Beginn befindet sich Hola noch in der Konzeptionsphase, doch das Know-how auf dem Weg zur nächsten Phase wächst mit jeder Woche.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

13.01.2022 - 10:45

Verkehrsminister Wissing setzt im Auto auf E-Antriebe

Der neue Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat sich in einem Interview gegen den Einsatz von E-Fuels im Pkw ausgesprochen und setzt stattdessen auf E-Antriebe. Zudem hat Wissing erstmals eine Beauftragte für Ladesäuleninfrastruktur eingesetzt.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

20.12.2021 - 14:21

Zweite Deutschlandnetz-Ausschreibung gestartet

Der zweite Teil der Ausschreibung zum Deutschlandnetz ist gestartet. Nach der im Oktober begonnenen ersten Ausschreibung zu regionalen HPC-Ladeparks jenseits von Autobahnen geht es nun um 200 Schnellladestandorte an unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Bundesautobahnen.

Weiterlesen
16.12.2021 - 13:45

Berliner Stadtreinigung beschafft neun E-Radlader

Die Berliner Stadtreinigung (BSR) hat neun Elektro-Radlader des Typs Volvo L25 Electric beschafft. Die Stromer der 5-Tonnen-Klasse sind auf mehrere BSR-Liegenschaften im Berliner Stadtgebiet verteilt und kommen dort multifunktionell zum Einsatz.

Weiterlesen
09.12.2021 - 10:59

Job für Wissing & Co.: Masterplan für die Mobilitätswende

Auf den neuen FDP-Verkehrsminister Volker Wissing und seine Ampel-Kollegen wartet viel Arbeit: Der Bundesverband Fuhrparkmanagement pocht auf einen Masterplan für die Mobilitätswende. Denn: Flottenbetreiber bräuchten mehr Rückendeckung aus der Politik. In einem Gastbeitrag formuliert Geschäftsführer Axel Schäfer, was er konkret von der künftigen Regierung fordert.

Weiterlesen
07.12.2021 - 12:55

Förder-Nachfrage als Gradmesser für die E-Ambitionen im Bus-, Zug- und Lkw-Sektor

Das Verkehrsministerium zieht Zwischenbilanz: Auf die 2021 lancierten Förderaufrufe für alternativ betriebene Busse, Züge sowie F&E-Elektrifizierungsprojekte hin sind mehr als 300 Skizzen und Anträge eingegangen. Da die Fördernachfrage bei den Bussen größer ist als das vorgesehene Budget, muss das Ministerium die Anfragen sieben. Auch ein erstes Lkw-Förderfazit gibt es.

Weiterlesen
07.12.2021 - 12:41

Emissionsfrei im Stop-&-Go-Rhythmus der Abfallwirtschaft

Brennstoffzelle oder Batterie: Beide Antriebsarten finden zunehmend Eingang in Flotten kommunaler Müllentsorger. Wir haben uns bei der Freiburger Abfallwirtschaft und dem Abfallwirtschaftsbetrieb München umgehört. Die einen erproben derzeit zwei Brennstoffzellen-Müllfahrzeuge, die anderen einen vollelektrischen Abrollkipper.

Weiterlesen
24.11.2021 - 15:55

Koalitionsvertrag: Ampel-Parteien wollen 15 Millionen E-Autos bis 2030 und verlängern Innovationsprämie

Nach wochenlangen Verhandlungen haben SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Im Bereich der Mobilität gibt es vor allem eine große Überraschung – die Personalie des Verkehrsministers. Auf ein End-Datum für den Verbrenner haben sich die Parteien nicht geeinigt – dafür auf eine vorübergehende Fortführung der Innovationsprämie und eine Reform der E-Auto-Subvention.

Weiterlesen
17.11.2021 - 14:37

BMVI startet Förderung von nicht-öffentlichen Gewerbe-Ladepunkten

Das Bundesverkehrsministerium hat eine neue Förderrichtlinie „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen“ veröffentlicht. Darüber wird künftig der Aufbau von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen, für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten sowie für Dienstfahrzeuge gefördert.

Weiterlesen
12.10.2021 - 15:15

DLR errichtet Testzentrum für BZ-Flugzeugantriebe

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) baut im Zuge eines Projekts namens BALIS auf dem Innovationscampus Empfingen im Nordschwarzwald ein Testfeld auf, um Brennstoffzellen-Antriebe für unterschiedliche Verkehrsträger zu entwickeln und zu erproben – allen voran für Flugzeuge.

Weiterlesen
03.10.2021 - 15:19

Deutschlandnetz: Ausschreibung der Regionallose gestartet

Das Bundesverkehrsministerium hat am Freitag die erste Ausschreibung für das geplante Deutschlandnetz veröffentlicht. Dabei geht es um regionale HPC-Ladeparks jenseits von Autobahnen. Betreiber können für 900 Suchräume in 23 Regionallosen bieten – und haben für die Teilnahmeanträge sechs Wochen Zeit.

Weiterlesen
27.09.2021 - 15:06

Start des HoLa-Projekts: Lkw-Ladepunkte im Testbetrieb

Für das Projekt „Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr“ (HoLa) – seit Kurzem zum Innovationscluster des BMVI gekürt – ist nun offiziell der Startschuss erfolgt. Im HoLa-Projekt werden an vier Standorten je zwei Hochleistungsladepunkte mit dem Megawatt Charging System (MCS) aufgebaut und im realen Logistikbetrieb untersucht.

Weiterlesen
17.09.2021 - 11:57

Fraunhofer will Tools für BZ-Massenfertigung entwickeln

Die Fraunhofer-Gesellschaft nimmt sich die Entwicklung von Lösungen für die Brennstoffzellen-Massenfertigung vor. Der von der Organisation ins Leben gerufene „Nationale Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion“ wird dabei vom Bundesverkehrsministerium mit 80 Millionen Euro bezuschusst.

Weiterlesen
08.09.2021 - 12:49

BMVI veröffentlicht Förderrichtlinie für E-Busse

Das Bundesverkehrsministerium hat die neue „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ vorgestellt. Über die auf der Richtlinie basierenden Förderaufrufe sollen unter anderem Batterie-, Brennstoffzellen- und Batterieoberleitungsbusse sowie dafür erforderliche Infrastruktur und Machbarkeitsstudien gefördert werden.

Weiterlesen
08.09.2021 - 11:42

Premierenfahrt für Alstom-Batteriezug in Sachsen

Ein Batterietriebzug von Alstom hat seine Premierenfahrt in Sachsen bewältigt. Der als Prototyp gefertigte Zug startete in Chemnitz und fuhr über Flöha und Zschopau zurück nach Chemnitz. Züge dieses Typs sollen ab Dezember 2021 in den Passagierbetrieb gehen.

Weiterlesen
03.09.2021 - 10:36

BMVI kürt Standorte für Wasserstoff-Innovationszentrum

Die Standortwahl für das Innovations- und Technologiezentrum „Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ als Teil des geplanten „Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft“ ist gefallen. Das BMVI hat sich für Chemnitz, Duisburg, Pfeffenhausen und einen Verbund dreier Städte in Norddeutschland entschieden.

Weiterlesen
31.08.2021 - 12:37

eMobility-Umrüster fordern Änderung an Nfz-Förderrichtlinie

Anfang August hatte das Bundesverkehrsministerium einen Förderaufruf zu Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben veröffentlicht – davon hätten auch Umrüst-Spezialisten profitiert. Mehrere Unternehmen haben jetzt einen Beschwerdebrief an das BMVI geschrieben und fordern eine Änderung des Programms. Von einer Mogelpackung ist die Rede. Was ist passiert?

Weiterlesen
18.08.2021 - 18:29

Deutschlandnetz: „Wir machen das Laden transparenter“

Bis Ende 2023 sollen die 1.000 Schnellladeparks des Deutschlandnetzes in Betrieb sein, die Ausschreibungen hierfür sollen im September veröffentlicht werden. Im Interview erklärt Johannes Pallasch, Leiter der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, welche Herausforderungen es bei der Planung gab, wie die Ausschreibungen ablaufen sollen und warum aus seiner Sicht trotz all der Vorbereitung die Flächen weiterhin ein […]

Weiterlesen
16.08.2021 - 16:37

Ausschreibungen für „Deutschlandnetz“ sollen im September starten

Nach dem Inkrafttreten des Schnellladegesetzes vor einigen Wochen hat das Bundesverkehrsministerium heute nun das Konzept der Ausschreibung des Deutschlandnetzes im Detail vorgestellt. Die formalen Ausschreibungen werden in wenigen Wochen starten. Hier sind die Details – von der Preisobergrenze bis zu den Suchräumen für Standorte.

Weiterlesen
04.08.2021 - 11:19

BMVI startet Förderaufruf zu Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben

Nachdem die EU-Kommission vor einigen Tagen eine von der Bundesregierung vorgelegte Förderrichtlinie für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben genehmigt hatte, wurden nun der Richtlinientext und der erste Förderaufruf zum entsprechenden Programm KsNI („Klimaschonende Nutzfahrzeuge und Infrastruktur“) veröffentlicht.

Weiterlesen
Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2022/09/13/hola-projekt-wie-es-mit-dem-hochleistungsladen-von-e-lkw-vorangeht/
13.09.2022 12:03