23.07.2021 - 11:08
EU genehmigt Förderrichtlinie für E-Nutzfahrzeuge
Die EU-Kommission hat eine vom Bundesverkehrsministerium zur Notifizierung vorgelegte Förderrichtlinie für Nutzfahrzeuge mit alternativen Antrieben genehmigt. Damit kann die Richtlinie bald in Kraft treten und in der Folge der erste Förderaufruf gestartet werden.
Weiterlesen
22.07.2021 - 13:15
BMVI-Förderaufruf für F&E-Projekte im E-Mobilitätsbereich
Das BMVI fördert in Kürze wieder Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die den Markthochlauf von Elektrofahrzeugen und innovative Konzepte für klimafreundliche Mobilität unterstützen. Voraussichtlich ab dem 10. August können Skizzen eingereicht werden. Die Frist endet Ende September.
Weiterlesen
22.07.2021 - 10:32
Neue Ladeinfrastruktur-Förderrichtlinie veröffentlicht
Die Neuauflage des 2017 gestarteten Bundesförderprogramms Ladeinfrastruktur wird konkret. Nach der Genehmigung durch die EU-Kommission Ende Juni wurde die Förderrichtlinie „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ nun im Bundesanzeiger veröffentlicht und ist damit in Kraft getreten.
Weiterlesen
02.07.2021 - 12:46
BMVI fördert Brennstoffzellen-Pkw in Flotten
Das Bundesverkehrsministerium startet im Rahmen seiner Förderung der Anschaffung von Brennstoffzellen-Pkw in Flotten einen weiteren Aufruf, für den bis zu 15 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Dabei geht es dem Ministerium nicht um einzelne Fahrzeuge, sondern möglichst große Flotten.
Weiterlesen
18.06.2021 - 12:28
BMVI-Förderaufruf für alternativ angetriebene Züge
Das BMVI startet einen Förderaufruf zu alternativen Antrieben im Schienenverkehr, wobei vor allem Antriebe auf Basis von Batterien und Wasserstoff im Fokus stehen. Der bis zum 31. August 2021 laufende Förderaufruf ist Teil des vom BMVI aufgelegten ElektrifizierungsprogrammPlus‘.
Weiterlesen
15.06.2021 - 17:14
Berlin empfängt die ersten zwei von 14 H2-Müllwagen
Ab sofort werden in Berlin zwei Wasserstoff-Müllwagen des Herstellers Faun eingesetzt. Sie nehmen ab sofort ihren Dienst für die Berliner Stadtreinigung (BSR) auf. Daneben verkündet der Bund weitere Förderungen zur Beschaffung von H2-Müllautos für die Städte Kassel, Lübeck und Recklinghausen.
Weiterlesen
11.06.2021 - 11:10
Landkreis Esslingen ordert zwei BZ-Transporter bei EFA-S
Der Landkreis Esslingen hat die EFA-S GmbH mit dem Bau von zwei Transportern mit Brennstoffzellentechnik beauftragt. Die Fahrzeuge sind Teil des Projekts „Emissionsfreie Straßenmeisterei“ der Landkreise Esslingen und Göppingen. Das erste Exemplar soll im April 2022 geliefert werden, das zweite zwölf Monate später.
Weiterlesen
08.06.2021 - 13:20
Bund fördert zwei H2-Müllwagen in Recklinghausen
Das Bundesverkehrsministerium fördert den Kauf von zwei wasserstoffbetriebenen Müllwagen durch die Kommunalen Servicebetriebe Recklinghausen (KSR) mit rund 1,43 Millionen Euro. Die beiden Fahrzeuge sollen noch in diesem Jahr für die Restmüllabfuhr beschafft werden.
Weiterlesen
28.05.2021 - 11:20
IPCEI-Förderung für zwölf H2-Mobilitäts-Projekte
Das Bundeswirtschafts- und Bundesverkehrsministerium haben 62 Großprojekte ausgewählt, die im Rahmen eines gemeinsamen europäischen Wasserstoffprojekts (Wasserstoff-IPCEI) staatlich gefördert werden sollen. Das BMVI fördert dabei zwölf Vorhaben im Mobilitätssektor.
Weiterlesen
20.05.2021 - 13:03
i-rEzEPT: E-Auto als Zwischenspeicher für eigenerzeugten Solarstrom
Das vom BMVI geförderte Projekt „i-rEzEPT“ erforscht die Integration von Elektroautos in öffentliche und private Stromnetze. Seit rund einem Jahr nutzen die 13 Projektteilnehmer E-Autos nicht nur für Fahrten, sondern auch als Zwischenspeicher für ihren über eine Photovoltaikanlage eigenerzeugten Strom.
Weiterlesen
15.05.2021 - 11:14
Bundestag soll Donnerstag SchnellLG beschließen
Am kommenden Donnerstag will der Bundestag das Schnellladegesetz beschließen. Der Bundesrat, der zuvor Änderungen an dem Gesetz gefordert hatte, soll sich Ende Mai damit befassen. Damit wäre der Weg für die geplanten Ausschreibungen aber immer noch nicht ganz frei.
Weiterlesen
04.05.2021 - 16:12
BMVI erhöht Wallbox-Förderbudget erneut
Das Bundesverkehrsministerium hat das Fördervolumen für private Wallboxen zum dritten Mal aufgestockt. Mit der erneuten Erhöhung umfasst das Budget nun 500 Millionen Euro. Geplant waren eigentlich nur 200 Millionen Euro.
Weiterlesen
04.05.2021 - 12:09
Brandenburg: Regionales H2-Ökosystem für Zugverkehr
Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) will ab Dezember 2024 sechs Wasserstoff-Züge auf der Regionalbahnlinie RB27 einsetzen. In einem Verbundvorhaben in den brandenburgischen Landkreisen Barnim und Oberhavel wird in diesem Kontext die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff forciert.
Weiterlesen
28.04.2021 - 14:04
ÜSTRA-Werk erhält Pufferspeicher aus alten eCitaro-Akkus
Die Partner des Modellprojekts GUW+ widmen sich der Nachnutzung von Batterien aus elektrischen Stadtbussen und werden nun in einem Gleichrichter-Unterwerk der ÜSTRA einen stationären Energiespeicher auf Basis von Batterien realisieren, die zuvor in eCitaro-Stadtbussen eingesetzt wurden.
Weiterlesen
28.04.2021 - 11:53
BMVI: Standort-Vorauswahl für H2-Innovationszentrum
Die Standortwahl für das Innovations- und Technologiezentrum „Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen“ als Teil des geplanten „Deutschen Zentrums Mobilität der Zukunft“ konkretisiert sich. Das BMVI hat nun drei Regionen ausgewählt. Und: Eine zweite Förderrunde für regionale Wasserstoff-Konzepte hat begonnen.
Weiterlesen
12.04.2021 - 12:02
LSV: Erneut Wirbel um Pflicht für Kartenlesegeräte an Ladesäulen
Kurz vor einem Kabinettsbeschluss zur neuen Ladesäulenverordnung (LSV) wird erneut über Kartenlesegeräte an Ladesäulen diskutiert. Laut einem Medienbericht pochen Banken darauf, an der Ladesäule mit der Girocard zahlen zu können. Die Energiewirtschaft fürchtet, dass eine solche Verpflichtung den Ausbau des Ladesäulen-Netzes verteuern und verzögern könnte.
Weiterlesen
30.03.2021 - 16:12
BMVI startet Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“
Das Bundesverkehrsministerium hat Details zu dem kürzlich angekündigten Förderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ veröffentlicht. Ab dem 12. April kann die Förderung beantragt werden, bis das Budget von 300 Millionen Euro aufgebraucht ist. Interessant ist eine Anforderung zur Preistransparenz.
Weiterlesen
24.03.2021 - 14:38
Ingolstädter Kommunalbetriebe beschaffen drei BZ-Fahrzeuge
Die Ingolstädter Kommunalbetriebe beschaffen zwei Abfallsammelfahrzeuge und ein Kehrfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb und werden hierfür vom Bundesverkehrsministerium mit zwei Millionen Euro gefördert. Mit der Lieferung der Fahrzeuge wird in der ersten Jahreshälfte 2022 gerechnet.
Weiterlesen
10.03.2021 - 11:11
Bündnis forciert Aufbau eines Lkw-Ladenetzes in Deutschland
Ein branchenübergreifendes Konsortium unter Schirmherrschaft des VDA hat beim Bundesverkehrsministerium einen Förderantrag zum Megawattladen für Nutzfahrzeuge eingereicht. Der Antrag zielt auf den Aufbau einer „Hochleistungs-Ladeinfrastruktur für den Batterie-elektrischen Lkw-Fernverkehr“.
Weiterlesen
09.03.2021 - 13:07
BMVI fördert gewerbliche und kommunale E-Mobilitätskonzepte
Das BMVI hat einen neuen Förderaufruf für kommunale und gewerbliche Elektromobilitätskonzepte gestartet. Außerdem nennt das Ministerium das Resultat eines jüngst abgewickelten E-Fahrzeugförderprogramms speziell für kleine und mittlere Betriebe und Handwerker.
Weiterlesen
04.03.2021 - 10:22
BMVI aktualisiert Elektrifizierungs-Pläne für die Schiene
Das Bundesverkehrsministerium hat sein 2019 aufgelegtes Elektrifizierungsprogramm für die Schiene fortentwickelt. Es enthalte nun alle Maßnahmen, mit denen das Ziel des Koalitionsvertrages, 70 Prozent des Schienennetzes mit Oberleitungen auszurüsten, erreicht werden soll.
Weiterlesen
26.02.2021 - 13:49
Bund stockt Wallbox-Förderung erneut auf
Zwei Wochen, nachdem das Bundesverkehrsministerium das Fördervolumen für private Wallboxen auf 300 Millionen Euro aufgestockt hatte, hat das Ministerium das Budget um weitere 100 Millionen Euro erhöht – auf jetzt 400 Millionen Euro. Das Antrags-Aufkommen sei nach wie vor hoch.
Weiterlesen
12.02.2021 - 13:57
Go4City: Bund fördert Entwicklung sparsamerer H2-Busse
Das Berliner Startup ELO Mobility und das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI entwickeln in dem vom Bund geförderten und nun gestarteten Projekt Go4City eine neue Generation von Stadtlinienbussen mit Wasserstoffantrieb.
Weiterlesen