Schlagwort: Dienstwagen

11.01.2023 - 09:47

E-Mobility einfach und profitabel gedacht

Das Laden von E-Fahrzeugen am Arbeitsplatz ist bereits ein essenzieller Faktor für Mitarbeiterbindung und Wettbewerbsfähigkeit geworden. Unternehmen, die auf eine intelligente Ladeinfrastruktur setzen, können damit eine nachhaltige wie profitable Zukunft für sich und ihre Mitarbeitenden schaffen.

Weiterlesen
01.12.2020 - 11:29

EnBW will Dienstwagenflotte bis 2025 umstellen

Die EnBW hat bereits mehr als 500 von etwa 3.000 Betriebsfahrzeugen, wie etwa Montagefahrzeuge, auf Elektro- oder Hybrid-Antriebe umgestellt. Nun folgen die nächsten Schritte – bei den Dienstwagen, aber auch den Privatautos der Angestellten.

Weiterlesen
05.10.2020 - 21:37

Plug-in-Hybrid: Förderung nur noch bei elektrischer Fahrt?

Hartnäckig hält sich das Gerücht, Plug-in-Hybride würden zu wenig geladen. Neuere Studien auf Basis realer Daten stützen die These – und zweifeln den Umweltnutzen der Fahrzeuge an. Sollten Plug-in-Hybride also nur noch gefördert werden, wenn sie auch überwiegend elektrisch fahren? Stimmen Sie ab!

Weiterlesen

- ANZEIGE -

15.08.2018 - 15:39

Steigender Plug-in-Anteil bei Politiker-Dienstwagen

Die Deutsche Umwelthilfe hat sich in ihrem 12. Dienstwagen-Check die Fahrzeuge der deutschen Regierungspolitiker angeschaut. Die Auswertung offenbart einen sinkenden Diesel-Anteil und eine Zunahme bei Benzinern und Plug-in-Hybriden. Das „dreckigste“ Politiker-Auto rollt übrigens durch Berlin.

Weiterlesen
27.07.2018 - 10:24

0,5-Prozent-Regel für Elektro-Dienstwagen beschlussreif

Die Bundesregierung will die Nutzung von Dienstwagen mit Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Antrieb steuerlich fördern, indem der geldwerte Vorteil bei der privaten Nutzung halbiert wird. Das Kabinett will die Neuregelung, die von vielen Experten als wirksamer Hebel schon lange gefordert wird, laut „Spiegel“ am Mittwoch beschließen.
spiegel.de

10.01.2017 - 14:11

Weitere 20 Elektroautos für Stadt Aachen

Nach einem Pilotprojekt mit Elektrofahrzeugen als Dienstwagen hat die Stadt Aachen die Anschaffung von 20 weiteren E-Autos beschlossen. Der Bund steuert im Rahmen des Neo-E-CarCharge-Programms die Hälfte der Mehrkosten bei, die im Vergleich zum Kauf von konventionellen Fahrzeugen anfallen würden.
stadt-und-werk.de, newstix.de

- ANZEIGE -

18.10.2016 - 07:27

Stella, Dienstwagen.

Lese-Tipp: Seit dem 10. August ist das E-Rollersharing Stella (wir berichteten) in Stuttgart in Betrieb und erfreut sich bereits großer Beliebtheit. Schon 1.000 Nutzer haben sich registriert. Jürgen Löhle wagte noch vor der nahenden Winterpause den Selbstversuch.
stuttgarter-nachrichten.de

Klick-Tipp: Zum siebten Mal hat die Deutsche Umwelthilfe die Dienstwagen der Chefs von großen Firmen mit Blick auf ihre Klimabilanz unter die Lupe genommen. Unter vielen großen Verbrennern gibt es erfreuliche Ausnahmen: Etwa den BMW i3 von Tchibo-Chef Markus Conrad oder den Tesla von SMA-Vorstand Pierre-Pascal Urbon. Warum RWE-Chef Peter Terium noch kein E-Auto fährt – unklar.
handelsblatt.com, duh.de

23.08.2016 - 07:15

Dienstwagen, WAVE 2016.

Lese-Tipp: Die „WirtschaftsWoche“ beleuchtet, wann sich Elektrofahrzeuge als Dienstwagen eignen und hat hierfür u.a. bei den eMobility-erfahrenen Unternehmen Bridging IT und der Bäckerei Schüren nachgefragt. In der Nutzer-Community geht der Beitrag bereits ordnungsgemäß steil.
wiwo.de

Video-Tipp: Im folgenden 25-Minuten-Video wurden die Highlights der WAVE 2016, der größten E-Mobil-Rallye der Welt, sehenswert aufbereitet – Drohnen-Perspektiven inklusive.
youtube.com

26.02.2016 - 08:58

Dienstwagen, Feinstaub-Alarm, Förderbescheide, Müllabfuhr.

Günstiges Parken für E-Dienstwagen: Gewerbetreibende in München müssen künftig nur noch eine Gebühr von 30 Euro pro Jahr entrichten, wenn sie für ein Elektroauto eine Zonen-übergreifende Parklizenz beantragen. Laut Behörde sind das im Schnitt 150 Euro weniger. Mit dem zum 1. April startenden großen eMobility-Förderprogramm (wir berichteten) soll München deutlich Elektro-freundlicher werden.
sueddeutsche.de, abendzeitung-muenchen.de

Nächster Stuttgarter Feinstaub-Alarm: Die Stadt hat wegen der schlechten Luftqualität zum zweiten Mal den „Feinstaub-Alarm“ ausgerufen. Er gilt ab morgen und bis mindestens Sonntagabend. Die Regierung ruft dazu auf, Autos möglichst stehen zu lassen und den ÖPNV zu nutzen. Unterdessen nutzt Car2go auch den zweiten Alarm zur Kundenaquise und halbiert in dem Zeitraum die Preise für die Nutzung seiner E-Smarts.
newstix.de, stuttgart.de, Car2go-Aktion: auto-medienportal.net

Förderbescheide für E-ÖPNV: Niedersachsens Verkehrsminister Olaf Lies hat Förderbescheide u.a. für zwei Elektrobusse in Braunschweig und zwei Dieselhybrid-Busse in Wolfsburg überreicht. Zugleich wurden aber auch eine Reihe von herkömmlichen Fahrzeugen finanziert.
niedersachsen.de

Leise Müllabfuhr: Kassel hat jetzt einen Hybrid-Müllwagen. Von Tonne zu Tonne geht’s elektrisch, für längere Strecken ist ein Diesel an Bord.
op-online.de

Hybridbusse für Belgien: Volvo hat einen Auftrag aus der belgischen Stadt Namur über elf Plug-in-Hybridbusse erhalten. ABB liefert die passende Schnellladeinfrastruktur dafür. Ende 2016 soll das neue System in Namur in den Regelbetrieb starten.
emobilserver.de, pressebox.de

29.07.2014 - 08:04

Dienstwagen deutscher Konzernchefs, Verbrauchstests.

Klick-Tipp: Die folgende Übersicht zeigt, welche Dienstwagen deutsche Konzernchefs fahren. Verbrennungsmotoren stehen wenig überraschend noch hoch im Kurs, aber es gibt auch löbliche Ausnahmen wie die Chefs von Tchibo und der Drägerwerke, die auf Strom pur setzen.
spiegel.de

Lese-Tipp: Holger Holzer nimmt die im ADAC-Verbrauchstest festgestellten besonders hohen Norm-Abweichungen bei Hybriden zum Anlass, um auf das unrealistische Testverfahren bei Plug-in-Modellen hinzuweisen. Beim Volvo V60 mit Stecker ist eine Abweichung von 84 Prozent entstanden.
zeit.de

03.12.2012 - 07:01

Dienstwagen, Rom, Catavolt, elektrisch bewegt, BMW.

– Marken + Namen –

Deutsche Industrie setzt auf E-Dienstwagen: „Wir glauben, dass der Markthochlauf 2013 und 2014 am ehesten bei Firmenwagen geschehen kann“, sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann in einem dpa-Gespräch. Ein paar zehntausend Fahrzeuge könnten ab 2014 auch einen „Push“ im Privatmarkt auslösen, so Wissmann. Nach Informationen von electrive.net plant ein Industriekonsortium von Bahn, Telekom, Post, Siemens und RWE eine solche Beschaffungsinitiative. Dabei geht es angeblich um 2.500 E-Fahrzeuge pro Konzern im Zeitraum 2013 bis 2015 – insgesamt also 10.000 Stromer.
handelsblatt.com und eigene Infos

Rom wird Gastgeber der Formel E: Die italienische Hauptstadt ist offiziell die erste europäische Stadt, die ein Rennen der elektrischen Serie der FIA ausrichten wird. Auch in Rio de Janeiro werden E-Boliden um die Wette stromern. Weitere Städte sollen in den nächsten Wochen bekannt gegeben werden.
formula-e-news.com, electric-vehiclenews.com

Frisches Geld für Bayerns Modellstädte: Zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 7,5 Mio Euro erhalten die bayerischen Modellstädte für Elektromobilität Bad Neustadt und Garmisch-Patenkirchen sowie die Modellregion E-Wald. Mit den bereits zugeteilten 30 Mio Euro steht nun der finanzielle Rahmen, in dem die E-Mobilität in der bayerischen Provinz ausgebaut werden soll.
mainpost.de (mit Paywall)

— Textanzeige —
5. Internationale Fachtagung „Kraftwerk Batterie“ am 26. bis 27. Februar 2013 in Aachen: Auf der 5. Fachtagung „Kraftwerk Batterie – Lösungen für Automobil und Energieversorgung“ treffen sich Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batterietechnologie von der Grundlagenforschung bis zur Anwendung. Mehr Infos hier!

China freut sich auf A123: Die Pläne von Wanxiang, den insolventen US-Batteriehersteller A123 zu übernehmen, stoßen zumindest bei der Regierung in Peking auf Wohlwollen. Wer den Zuschlag erhält, entscheidet sich freilich erst im kommenden Monat auf amerikanischer Seite.
autonews.com

Fisker weiter in schweren Wettern: Aufgrund von Problemen bei der Zulassung wird Fisker erst 2013 auf dem chinesischen Markt aufschlagen. Geplant war Ende 2012. Nun will sich Fisker zunächst auf den mittleren Osten konzentrieren. Die Suche nach einem strategischen Partner geht derweil weiter.
chinacartimes.com (China), autoblog.com (finanzielle Unterstützung)

– Zahl des Tages –

Das US-Energieministerium stellt 120 Mio Dollar für das Joint Center for Energy Storage Research bereit. Unter der Leitung des Argonne National Laboratory werden im Rahmen dieses Hubs mehrere Institute an der Weiterentwicklung von Batteriertechnologien für Hybrid- und Elektroautos forschen.
greencarcongress.com, autonews.com, derstandard.at

– Forschung + Technologie –

E-Motorrad aus Australien: Das Catavolt S6 mit 20 oder 40 kW Motor kommt mit einer Akkuladung über Land bis zu 80 km weit, im Stadtverkehr sollen es sogar 150 km sein. Es wiegt 165 Kilo und ist in Australien für 18.000 Australische Dollar, umgerechnet also 14.430 Euro zu haben. Erprobt wurde das Catavolt S6 bereits bei der elektrischen Rennserie TTXGP.
technologicvehicles.com (mit Video)

E-Mobilität und Gesundheit: Im Rahmen des von der EU und dem Land NRW geförderten Projekts elektrisch bewegt soll der gesundheitsfördernde Aspekt der Elektromobilität Kurbädern am Teutoburger Wald zugute kommen. Mobilitätshäfen oder Trianingscamps mit Pedelecs könnten enstehen.
emobileticker.de, elektrisch-bewegt.de

Geräusche von Elektroautos: Womöglich sind Warntöne auch jenseits der 30 km/h nötigt – aber nur, wenn die Stromer herannahen, so das Projekt Akustische Umweltaspekte der E-Mobilität (AUE). Daher empfehlen Forscher, den Geräuschgenerator von E-Autos mit einer Fußgängererkennung zu verknüpfen.
zeit.de

Neuer Plug-in-Hybrid-Antrieb von Efficient Drivetrains: Das System mit Komponenten von General Motors, A123 Systems und UQM wurde in einem Demonstrator-Pickup von GM verbaut.
greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Freitag war Birgit Priemers Sitzprobe im BMW i3 Concept Coupé.
auto-motor-und-sport.de

– Zitate des Tages –

„Klar, bei Reichweite, Preis und Lade-Infrastruktur gibt es noch deutlichen Verbesserungsbedarf. Aber da dürfen wir nicht den Kopf in den Sand stecken. Wir sind ja gerade erst gestartet.“

Audi-Chef Rupert Stadler gibt sich in Sachen E-Mobilität ganz locker und bezeichnet das Millionen-Ziel der Bundesregierung als „Orientierungsgröße für alle, die sich an der Reise in die Zukunft beteiligen“.
bild.de

„Langfristig werden wir mehr und mehr ohne fossile Brennstoffe auskommen müssen. Wasserstoff wird daher sehr gute Chancen haben, sich durchzusetzen.“

Rosario Beretta, Chef der Brennstoffzellenentwicklung von Daimler in den USA, glaubt, dass sich Wasserstoff gegen Erdgas durchsetzen wird.
„Financial Times Deutschland“ vom 03.12.2012, Seite 4

– Flotten + Vertrieb –

BMW plant E-CarSharing mit i3: Wie zu erwarten war, will BMW seine Elektromodelle zügig in die Flotten des CarSharing-Angebots Drive Now integrieren. Derzeit werden geeignete Standorte analysiert. Los geht’s ab 2014. In San Francisco testen die Münchner E-CarSharing bereits mit dem ActiveE. Derweil wird in Frankfurt eine der ersten und größten BMW-i-Niederlassungen Deutschlands entstehen.
autobild.de (E-CarSharing), op-online.de (Frankfurt)

Nissan greift durch und kündigt deutschen Händler, die den Leaf nicht vermarkten wollen, die Verträge. Allerdings geht es dabei nur um 2,5 Prozent des Verkaufsvolumens in Deutschland.
autohaus.de, kfz-betrieb.vogel.de

Guter Hybrid-Monat für Ford: Über 6.000 Hybride und Plug-in-Hybride hat Ford im November in den USA verkauft. Es war damit der beste Hybrid-Monat für Ford überhaupt. Der Konzern rechnet mit 11 Prozent Marktanteil im Bereich der elektrifizierten Fahrzeuge in den Vereinigten Staaten.
autonews.com, just-auto.com

Förderung für E-Bike-Ladestationen: Gastronomen, die in Harpstedt (Niedersachsen) vier „von innen schaltbare Außensteckdosen“ installieren lassen, erhalten von der Gemeinde 300 Euro Zuschuss.
kreiszeitung.de

– Service –

Studien-Tipp: Den Markt für hybride und elektrische Stadtbusse in China untersucht eine Studie von Frost & Sullivan. Demnach könnten 2018 bereits 12.000 Busse dieser Art in China unterwegs sein.
eco-business.com

– Rückspiegel –

Elektrischer Traum auf vier Rädern: Wer hätte nicht gern einen 1965er Mercedes-Benz SL in der Garage zu stehen? Noch dazu einen elektrischen? Eine Auktion bei Ebay macht’s derzeit möglich!
ebay.com via greencarreports.com

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/01/11/e-mobility-einfach-und-profitabel-gedacht/
11.01.2023 09:28