US-Forscher haben eine Lithium-Luft-Batterie mit Festelektrolyt entwickelt, deren Energiedichte potenziell auf das Vierfache gegenüber heutigen Lithium-Ionen-Batterien gesteigert werden könnte. In einer Testzelle erreichte das Team nach eigenen Angaben 1.000 Lade- und Entladezyklen.
Daimler Truck North America holt Forscher der Oregon State University an Bord, um an einem mit Brennstoffzellen betriebenen Schwerlast-Lkw für den Regional- und Fernverkehr zu arbeiten. Dieser soll auf Reichweiten von 600 Meilen kommen – umgerechnet rund 965 Kilometer.
Nachdem das US-Energieministerium im Februar Fördermittel in Höhe von knapp drei Milliarden US-Dollar für den Aufbau einer nationalen Batterie-Lieferkette angekündigt hatte, wird es nun konkret: Es wurden 20 Unternehmen ausgewählt, die insgesamt 2,8 Milliarden US-Dollar für den Bau und die Erweiterung von Fabriken in zwölf Bundesstaaten erhalten.
Ein deutsch-amerikanisches Forschungsteam hat die elektrochemischen Prozesse in Lithium-Ionen-Batterien genauer untersucht. Dabei haben die Forschenden unter anderem entdeckt, dass das Lithium in den Batteriezellen nicht gleichmäßig verteilt ist – mit dieser Erkenntnis soll die Modellierung von Batteriezellen verbessert werden.
Magna will im Rahmen eines vom US-Energieminsterium geförderten Projekts zusammen mit dem Illinois Institute of Technology und der University of Wisconsin-Madison einen elektrischen Motor mit höherer Leistungsdichte und gleichzeitig geringeren Kosten entwickeln.
Delta Electronics startet ein von der US-Regierung unterstütztes dreijähriges Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Extreme Fast Chargers (XFC) mit „solid-state transformer“-Technologie für E-Fahrzeuge mit einer Leistung von bis zu 400 kW. Am Projekt ist u.a. auch General Motors beteiligt.
Efficient Drivetrains (EDI) ist zum exklusiven Zulieferer elektrischer Antriebssysteme für ein 4,4 Millionen Dollar schweres DOE-Programm gekürt worden, das die Einführung von Schulbussen mit alternativen Kraftstoffen beschleunigen soll.
Forscher vom Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums haben mit ReCell ein neuartiges Modell entwickelt, das es der Industrie ermöglichen soll, die Auswirkungen des Recyclings der Akkus von E-Fahrzeugen zu messen.
Das US-Energieministerium kündigt eine Kooperation seines Fuel Cell Technologies Office mit TARDEC an, der Fahrzeug-Forschungseinrichtung der US-Armee. Diese zielt auf gemeinsame Projekte zur Weiterentwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien ab.
Das US-Energieministerium (DoE) gibt eine Forschungskooperation seines Fuel Cell Technologies Office mit der deutschen Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) bekannt.
Heimstrom to go: Die TU Dortmund erforscht eine neue Methode zum Laden von E-Fahrzeugen. Das vom Bundesministerium für Verkehr mit 1,8 Mio Euro geförderte Projekt „SyncFuel“ dreht sich um einen sog. synchronisierten mobilen Smartmeter (SMSM). Besitzer von Solaranlagen sollen damit ihr E-Auto jederzeit und überall mit Strom vom eigenen Dach aufladen können. radio912.de, westfalen-heute.de
Neues Forschungszentrum: Die kalifornische Energiekommission (CEC) stellt 1,2 Mio Dollar (1 Mio Euro) für ein Zentrum für alternative Kraftstoffe und Fahrzeugtechnologien zur Verfügung. Die Einrichtung muss öffentlich zugänglich sein und lokale Einrichtungen und Firmen unterstützen. chargedevs.com
DoE legt nach: Das US-Energieministerium stockt seine Förderung alternativer Antriebs- und Fahrzeugtechnologien mal wieder auf. Es winken 55,8 Mio Dollar (52 Mio Euro). Weitere 35 Mio Dollar (31 Mio Euro) gehen an Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Projekte. autoblog.com, greencarcongress.com, greencarcongress.com (H2)
Wachstumsmarkt: Die Analysten von TechNavio sagen dem Weltmarkt für Lithium-Eisenphosphat-Batterien eine Wachstumsrate von bis zu 20 Prozent zwischen 2015 und 2019 voraus. Treibende Kraft ist die zu erwartende steigende Nachfrage aus China. consumerelectronicsnet.com, reportbuyer.com (kostenpflichtiger Report)
Batterieforschung: Der Nanotechnik-Hersteller NEI Corporation arbeitet an neuen Lithium-Ionen-Batterien mit Elektrolyt auf Wasserbasis und will damit Energiedichten von 250 Wh/kg bzw. 750 Wh/l erreichen. Gelingen soll dies mit einer modifizierten Hochleistungs-Kathode und einer funktionalisierten Anode, die deutlich höhere Zellspannungen als bisher ermöglicht. greencarcongress.com, neicorporation.com
Kompaktes BZ-Aggregat: Intelligent Energy hat zusammen mit Suzuki ein integriertes Brennstoffzellenaggregat entwickelt, das sich zum Einbau in kleine Fahrzeuge eignet. Gen4 ist für einen Dauerbetrieb bei 3,9 kW ausgelegt und kann auch als Range Extender verwendet werden. greencarcongress.com, businesswire.com
Förderung für H2-Speicherung: Das US-Energieministerium vergibt insgesamt 7 Mio Dollar an sechs Projekte zur Entwicklung kompakter und kostengünstiger Wasserstoff-Speichersysteme für Fahrzeuge. Fünf der Projekte sind in Kalifornien beheimatet. greencarcongress.com
Streik verteuert Platin: Die seit Jahresbeginn anhaltenden Proteste von Arbeitern in südafrikanischen Platinminen treiben den Preis für das Edelmetall immer weiter nach oben. Er liegt derzeit bei 1.481 Dollar je Feinunze, 1,4 Prozent mehr als am Vortag. handelsblatt.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die neuen Infos zum Porsche 911 Plug-in-Hybrid. auto-motor-und-sport.de
Was plant Samsung? Über „Quereinsteiger“ in den Markt für Elektroautos wird ja schon länger spekuliert, möglicherweise denkt Samsung – Lieferant u.a. der Batteriezellen für den BMW i3 – über einen solchen Schritt nach. Zumindest hat sich der Elektronikriese diverse Patente rund um E-Autos gesichert. Das muss freilich nichts heißen, könnte es aber. Deshalb informieren wir Sie vorsichtshalber. wsj.com, dailygreen.de
Weniger Durst, gleicher Preis: Durch eine optimierte Steuerung des Antriebsstrangs hat Peugeot seinen Hybrid4-Modellen zu noch besseren Verbrauchswerten verholfen. Vorteil für Käufer: Die Diesel-Doppelherzen des 3008, 508 und 508 RXH kosten deshalb nicht mehr als zuvor. newfleet.de, focus.de
— Textanzeige — StromTicket – barrierefrei per Handy laden. Das Zugangs- und Abrechnungssystem ist in der Lage Ladetarife bargeldlos und kostengünstig abzurechnen. Werden Sie ein Teil der Lösung und informieren Sie sich am 9. Januar 2014 in Dresden.Bis 2. Januar 2014 informieren und kostenfrei anmelden.
Kälte vs. Reichweite: Ein kanadischer App-Anbieter hat tausende Fahrten im Nissan Leaf hinsichtlich der Relation von Kälte und Reichweite analysiert. Überraschender als dieses Verhältnis ist aber der Faktor Fahrer: So lag die Reichweite bei 0° C im Schnitt bei 102 km, während der beste Lenker 170 km schaffte. fleetcarma.com
Neue US-Förderprojekte: Das Energieministerium vergibt weitere 7 Mio Dollar an vier Projekte zur Weiterentwicklung von Brennstoffzellen-Technologien. Den Löwenanteil mit je 3 Mio streichen dabei FedEx Express und das Center for Transportation and Environment für Fahrzeugentwicklungen ein. energy.gov via greencarcongress.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Mittwoch war unsere Video-Umfrage zum Thema: Batterie oder Brennstoffzelle – Welcher Lösung gehört also die Zukunft? anschauen auf electrive.net >>