Schlagwort: Eckard Helmers

19.06.2017 - 15:41

Elektroautos nur sinnvoll mit 100 % Ökostrom?

Städte wollen den Diesel aussperren, zugleich macht eine Studie die Runde, die Elektroautos aufgrund der Batterieproduktion einen großen CO2-Rucksack aufsetzt. Wacker hält sich auch das Vorurteil, Elektroautos wären nur mit Erneuerbarem Strom sauber. Aber stimmt das eigentlich? Wir haben Prof. Dr. Eckard Helmers vom Umwelt-Campus Birkenfeld gebeten, diesen Mythos mit Fakten aufzuklären. Hier ist sein […]

Weiterlesen
04.12.2015 - 09:37

Kommentar von Prof. Dr. Eckard Helmers.

Eckard_Helmers_100x100Weniger Diesel – mehr Elektro? Prof. Dr. Eckard Helmers von der Hochschule Trier beschäftigt sich seit 25 Jahren mit Verkehrsemissionen und wagt in einem Debatten-Beitrag auf electrive.net eine deutsche Standortbestimmung. Dabei räumt Helmers mit einigen „Clean Diesel“-Mythen auf und macht klar: „Vor einem elektrischen Neuanfang braucht es das vielzitierte ‚Umparken im Kopf‘.“ Die Gesellschaft müsse einfordern, wozu Politik und Wirtschaft bisher kaum willens sind.
weiterlesen auf electrive.net >>

- ANZEIGE -

02.12.2015 - 14:45

Weniger Diesel – mehr Elektro? Eine deutsche Standortbestimmung.

In Deutschland, dem Erfinderland der „Weltreligion Auto“, wie der SPIEGEL einmal schrieb, hat es das Elektroauto auffallend schwer. Erwartungen sind geweckt und bislang enttäuscht worden. Länder wie Norwegen, Frankreich, die Niederlande liegen deutlich vor Deutschland beim Hochfahren der Elektromobilität. Haben sich die Koordinaten nach dem „Erdbeben“ von September zugunsten der Elektromobilität verändert? Das fragen sich […]

Weiterlesen
14.09.2015 - 07:24

Martin Winterkorn, Harald Kröger, Eckard Helmers, Uwe Hück.

martin-winterkorn„Für die globalen Internetkonzerne wie Apple und Google ist es sicher leichter, ein reines Elektrofahrzeug zu bauen als ein Auto mit Verbrennungsmotor.“

Digitalisierung und Elektrifizierung werden die deutsche Automobilindustrie nach Ansicht von Volkswagen-Chef Martin Winterkorn schon in den nächsten Jahren stark verändern: „Die Gefahr durch neue Wettbewerber sehe ich durchaus“, warnt Winterkorn.
faz.net

Harald-Kroeger„Vermutlich werden Volumenmodelle eher ein Fall für 48 Volt, die Premiummodelle für Hochvolt. Vielleicht werden künftig auch beide (Teil-) Bordnetze in den Fahrzeugen integriert.“

Laut Harald Kröger, Entwicklungsleiter Elektrik bei Mercedes-Benz, wird sich Daimler „zu gegebener Zeit“ zu seinen 48-Volt-Plänen äußern. Kröger sieht Plug-in-Hybride gegenüber reinen E-Autos bei Daimler „zumindest für die nächste Dekade vorn“.
autokon.de

Eckard-Helmers„Der aktuelle Preis für Autos mit Elektroantrieb ist mit den Produktionskosten nicht zu rechtfertigen.“

Professor Eckard Helmers von der Universität Trier unterstellt Autoherstellern, E-Fahrzeuge bewusst preislich unattraktiv zu machen, um ihr lukratives Geschäft mit Verbrenner-Fahrzeugen nicht zu gefährden.
taz.de

Uwe-Hueck„Ich möchte das Auto 2020 haben – wir brauchen die Technologie der Zukunft.“

Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück will die Produktion des Elektro-Porsche nach Zuffenhausen holen. Bis Dezember sollen die Verhandlungen von Vorstand und Betriebsrat über ein Konzept für das Projekt „Zeitenwende“ abgeschlossen sein.
stuttgarter-zeitung.de

17.12.2014 - 09:10

Ola Källenius, Eckard Helmers.

Ola-Kaellenius„Wir haben mit dem Smart Electric Drive, der B-Klasse Electric Drive und dem SLS Electric Drive gezeigt, was möglich ist. Zumindest, wenn man die Ingenieure mal ihre wildesten Träume ausleben lässt. Ist das jetzt das Ende unserer Elektro-Strategie? Sicherlich nicht!“

Mercedes-Vertriebschef (und möglicher Zetsche-Nachfolger als Daimler-CEO) Ola Källenius auf die Frage, ob die Schwaben derzeit einen Tesla-Gegner entwickeln. Wir deuten das mal optimistisch als „Ja“.
auto-motor-und-sport.de

Eckard-Helmers„Das Elektroauto wird keine Mobilität zum ökologischen Nulltarif bieten. […] Aber es bietet einzigartige Chancen; und zwar zum ersten Mal seit dem Beginn der Massenmobilität vor über 100 Jahren.“

Prof. Dr. Eckard Helmers vom Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier in einer Antwort auf einen Leserbrief im „Umweltmagazin Saar“, dessen Verfasser Elektroautos eine „bescheidene Umweltbilanz“ unterstellt hatte.
bund-saar.de (PDF)

- ANZEIGE -

TotalEnergies

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2020/03/25/lifecycle-analyse-batterieproduktion-und-fahrstrom-beeinflussen-oekobilanz-von-elektroautos-am-meisten/
25.03.2020 22:04