28.06.2018 - 22:37 Mark Oswald über Elektromobilität in Pflegediensten
Im Förderprojekt sMobilityCOM erproben Pflegedienste in Thüringen Elektroautos im Hinblick auf ihre Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit. Mark Oswald, Innovationsberater beim Konsortialführer INNOMAN, berichtet bei uns im Interview über die ersten Erfahrungen.
Weiterlesen 12.02.2018 - 17:11 Michael Kiefer über High Power Charging von Porsche
Michael Kiefer ist der Mann für das superschnelle Laden: Als Leiter Hochvolt-Systeme von Porsche Engineering hat er futuristische High Power Charger mit 350 kW DC-Ladeleistung entwickelt. Auf der EVS30 haben wir auch über sein zweites Produkt gesprochen – ein speicherbasiertes Schnellladesystem.
Weiterlesen 07.02.2018 - 21:56 Thomas Nindl von Qualcomm Halo über induktives Laden
Das induktive Laden ist in der breiten Maße bisher nicht angekommen. Dennoch kommt es laut Thomas Nindl, Director Business Development bei Qualcomm Halo, in großen Schritten. Im Video-Interview erklärt er, wo die Herausforderungen liegen – und spricht über die idealen Einsatzzwecke.
Weiterlesen 29.01.2018 - 17:55 Dr.‐Ing. Bertram Harendt über die E-Schaufenster
Leere Schaufenster, einfach nix drin – das war die oft geäußerte Kritik am Förderprogramm Schaufenster Elektromobilität. Bertram Harendt hat das Vorhaben wissenschaftlich begleitet – und zieht ein positives Fazit. Im Interview gibt er wertvolle Tipps für die nächste Bundesregierung.
Weiterlesen 22.01.2018 - 22:44 Nicolai Woyczechowski von Virta über intelligentes Laden
“Ladestationen müssen intelligent sein!” Das ist das Mantra von Nicolai Woyczechowski, der für Virta International nun auch in Deutschland Software-Lösungen für Ladeinfrastruktur-Betreiber anbietet. Im Video-Interview erklärt er u.a. auch, was intelligentes Laden mit finnischem Eiswasser zu tun hat.
Weiterlesen 15.01.2018 - 17:38 Christian Klaiber über E-Mobilität im ländlichen Raum
Mit seiner Initiative Zukunftsmobilität hat Christian Klaiber schon mehrfach unter Beweis gestellt, dass Elektromobilität nicht nur etwas für Ballungsräume ist. “Im ländlichen Raum ist das elektrische Fahren das Mittel der Wahl”, sagt Klaiber – und erläutert im Interview, wie er jenseits der Großstadt die Mobilität der Zukunft auf die Straßen bringt.
Weiterlesen 27.12.2017 - 14:32 Die beliebtesten electrive.net-Videos 2017
Schon seit der Gründung im Jahr 2011 setzt der Branchendienst electrive.net auf bewegte Bilder. 2017 haben wir noch mal eine Schippe draufgelegt und so viele Videos produziert wie nie zuvor. Diese zehn Clips haben Euch und Ihnen am besten gefallen. Viel Spaß mit unserem Jahresrückblick der filmischen Art!
Weiterlesen 19.12.2017 - 22:25 Andrea Grewe über leichte Elektromobilität von Bosch
Bosch denkt um – und versorgt neben großen Autoherstellern zunehmend auch kleine Start-ups mit Komponenten für elektrische Antriebe. Am Beispiel der E-Schwalbe hat uns Andrea Grewe aus dem Produktmanagement Light Electric Mobility der Robert Bosch GmbH erläutert, wie die Zusammenarbeit funktioniert.
Weiterlesen 17.12.2017 - 20:37 Otmar Scharrer will Mahle zum eMobility-Zulieferer formen
Kolben, Zylinder und Ventilsteuerungen – das war bisher die Welt von Mahle. Nun muss der Zulieferer aus Stuttgart mit der Zeit gehen und sich auf Batterie, E-Maschine und Leistungselektronik einstellen. Wie das gelingen soll, haben wir mit Dr.-Ing. Otmar Scharrer besprochen.
Weiterlesen 14.12.2017 - 22:27 Henk Meiborg über E-Mobilität in den Niederlanden
Was kann Deutschland bei der Elektromobilität von Holland lernen? Und wie sieht es eigentlich umgekehrt aus? Henk Meiborg kann das beantworten. Denn er muss es wissen: Der Holländer ist gleichermaßen Veteran und Grenzgänger der elektrischen Mobilität.
Weiterlesen 10.12.2017 - 19:19 Leopold König über Batteriezellen von Custom Cells
Batteriezellen aus Deutschland gibt es nicht? Weit gefehlt: Custom Cells entwickelt und produziert in Itzehoe spezifische Zellen für Prototypen-Serien – durchaus auch für Automobil-Hersteller. Im electrive.net Studio powered by P3 hat uns Geschäftsführer Leopold König in die Details seiner Firma und in die Tiefen der Batterietechnologie eingeweiht.
Weiterlesen 06.12.2017 - 21:54 Checrallah Kachouh sieht EBG compleo vor Meilenstein
Checrallah Kachouh ist mit EBG compleo kurz davor, einen wichtigen Meilenstein zu erreichen: “Bis Ende des Jahres wollen wir 10.000 Ladepunkte ausgeliefert haben”, sagte der Geschäftsführer des Ladesäulen-Herstellers im electrive.net-Studio powered by P3.
Weiterlesen 04.12.2017 - 20:38 Interview: Markus Dehn über eMobility-Pläne von Innogy
Auf der EVS30 hat uns Markus Dehn die aktuellen Projekte von Innogy erläutert. Dehn leitet seit wenigen Monaten das Produktmanagement Elektromobilität der RWE-Tochter und geht mit seinem Team gleich mal die Elektrifizierung des gesamten Fuhrparks an.
Weiterlesen 29.11.2017 - 22:25 Hubject strebt weltweites ISO-15118-Ökosystem an
Das komfortable Laden von Elektroautos hat sich das Berliner Joint Venture Hubject auf die Fahnen geschrieben. Nach Interoperabilität und eRoaming nehmen sich die Geschäftsführer Christian Hahn und Thomas Daiber jetzt die ISO-15118 vor – und expandieren parallel in viele neue Märkte.
Weiterlesen 27.11.2017 - 17:42 Henning Kagermann: “Die harten Kilometer kommen noch!”
Prof. Dr. Henning Kagermann ist quasi der Chefplaner der Elektromobilität in Deutschland. Als Vorsitzender der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) arbeitet er gerade am Fortschrittsbericht für die nächste Bundesregierung. Grund genug, mit ihm mal über den Stand der Dinge zu sprechen.
Weiterlesen 15.11.2017 - 22:21 Marco Piffaretti über EVTEC, Protoscar, GOFAST und Co.
Was hat ein Steak mit einem Elektroauto zu tun? Warum sollte ein moderner Multi-Charger auch einen Tesla-Stecker bieten? Und wie entsteht in der Schweiz ein superschnelles Ladenetz jenseits der Supercharger? Marco Piffaretti hat auf all diese Fragen ziemlich gute Antworten.
Weiterlesen 13.11.2017 - 13:27 Interview mit Prof. Dr. Matthias Busse über Batterietechnik
Im electrive.net Studio powered by P3 auf der EVS30 haben wir mit Prof. Dr.-Ing. Matthias Busse über die Fortschritte bei der Batterietechnologie für elektrische Fahrzeuge gesprochen. Der Leiter der Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität glaubt an die Festkörperbatterie.
Weiterlesen 11.10.2017 - 11:56 Conformance Tester soll Ladekommunikation verbessern
Nutzer eines E-Fahrzeugs erwarten, dass sie ihren Wagen an jeder Ladesäule aufladen können. De facto funktioniert das aber laut dem Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) nicht immer. Ein “Conformance Tester” soll Verständigungsprobleme zwischen Fahrzeug und Ladesäule nun ausschließen.
Weiterlesen 10.10.2017 - 16:10 Porsche zeigt rein elektrischen Prototyp auf der EVS30
Mit dem Cayman e-volution präsentiert Porsche auf der EVS30 ein rein elektrisches Forschungsfahrzeug mit einer Ladespannung von 800 Volt, einer Beschleunigung auf 100 km/h innerhalb von 3,3 Sekunden und einer Reichweite von 200 Kilometern.
Weiterlesen 10.10.2017 - 14:40 DEKRA: Schnelldiagnose für Akkus gebrauchter E-Autos
Um bei gebrauchten Elektroautos den Zustand der Batterie verlässlich zu prüfen, ist bisher eine zeitintensive Messung notwendig. Ein von DEKRA und dem Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS entwickeltes neues Schnellverfahren könnte bald Abhilfe schaffen.
Weiterlesen 10.10.2017 - 11:06 Protoscar zeigt Wallbox mit Rundsteuerempfänger
Derweil stellt Protoscar auf dem EVS30 die „sleep&charge“-Ladelösung vor. Dabei handelt es sich um eine Wallbox mit Rundsteuerempfänger, die es Energieversorgern ermöglicht, das Lastmanagement der Ladung von E-Fahrzeugen zu verwalten.
Weiterlesen 10.10.2017 - 10:28 Wallbox mit Gesichtserkennung und Gestensteuerung
Im Zuge des EVS30 präsentiert das Start-up Wallbox den Copper-Wandlader für Ladeleistungen von bis zu 22 kW. Dabei glänzen die Spanier besonders mit technischen Finessen, allen voran mit der Bedienung durch Gesten und einer Authentifizierung per Gesichtserkennung.
Weiterlesen 09.10.2017 - 13:41 EV-Box expandiert nach Deutschland
Ladeinfrastruktur-Spezialist EV-Box hat während des EVS30 seine Pläne für den deutschen Markt bekannt gegeben. Von zentraler Bedeutung ist dabei ein neues Büro, das die Niederländer in diesem Monat in München eröffnet haben. Es ist ihr mittlerweile neuntes weltweit.
Weiterlesen 09.10.2017 - 06:00 EVTEC zeigt Multi-Charger mit Typ-2-Stecker für DC-Ladung
Tesla ist bekannt für seine DC-Schnellladung über den Typ-2-Stecker. Auf der EVS30 präsentiert der Schweizer Ladeinfrastrukur-Spezialist EVTEC nun einen Multi-Charger mit einem experimentellen “DC Type 2 plug”, an dem Tesla-Fahrer 50 kW Gleichstrom laden könnten.
Weiterlesen 04.10.2017 - 14:27 ABB zeigt Schnelllader für bis zu 350 kW
Der Technologiekonzern ABB kündigt für die am 9. Oktober beginnende EVS30 in Stuttgart sein neuestes Schnellladesystem Terra HP für High Power Charging an. Dieses soll Ladeleistungen von 150 bis 350 kW ermöglichen.
Weiterlesen 02.10.2017 - 17:51 EVS30 lockt Gestalter der Elektromobilität nach Stuttgart
Mit der EVS kommt der Weltkongress der E-Mobilität zu seinem 30. Jubiläum nach Deutschland. Die Gestalter der elektrischen Verkehrswende treffen sich kommende Woche in Stuttgart. Und das in bewegenden Zeiten. Wir werden vor Ort erstmals mit einem großen Stand vertreten sein – und im “electrive.net Studio powered by P3” Live-Journalismus für die Branche produzieren.
Weiterlesen