Acht E-Busse im Shuttle-Einsatz am Flughafen Oslo
Am Flughafen der norwegischen Hauptstadt Oslo sind nun die acht elektrischen Shuttlebusse in Betrieb gegangen, die der Airport im vergangenen Jahr bei VDL bestellt hatte.
WeiterlesenAm Flughafen der norwegischen Hauptstadt Oslo sind nun die acht elektrischen Shuttlebusse in Betrieb gegangen, die der Airport im vergangenen Jahr bei VDL bestellt hatte.
WeiterlesenIn Fuhrparks könnten Elektroautos am Schnellsten zur Normalität werden. Voraussetzung: Die Integration darf nicht zu aufwendig sein. Das Projekt „eMobility-Scout“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ ist für umsteigefreudige Flottenmanager insofern ein Segen.
WeiterlesenAuch in Zeiten der Corona-Pandemie arbeiten Verkehrsunternehmen weiter an emissionsarmen Lösungen. So auch das Projekt „ALEC“ aus dem Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“, bei dem die umweltfreundliche Vorfeldmobilität von Flughäfen im Vordergrund steht.
WeiterlesenIm Rahmen des Projekts THS-Bus wollen Wissenschaftler des DLR aus Stuttgart einen neuen thermischen Hochleistungsspeicher entwickeln. Das System soll als Innenraumheizung für E-Busse dienen und die bisherigen elektrischen Heizer weitgehend ersetzen.
WeiterlesenDer von Goldhofer zusammen mit Suncar HK entwickelte elektrisch betriebene Gepäck- und Cargoschlepper Sherpa E kommt nun auch in Stuttgart zum Einsatz: Der Flughafen hat an seinem Frachtterminal als Ersatz für bisher eingesetzte Diesel-Fahrzeuge vier Sherpa E in Betrieb genommen.
WeiterlesenVDL Bus & Coach vermeldet einen weiteren Auftrag für Elektrobusse, diesmal vom Flughafen der norwegischen Hauptstadt Oslo. Der Avinor Oslo Airport bestellt bei VDL acht Citea SLFA-181 Electric für den Einsatz als Shuttlebusse ab dem kommenden Jahr.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Der Stuttgarter Flughafen setzt bei der Elektrifizierung von Mitarbeiter- und Flottenparkplätzen auf das Ladesystem chargeBIG von Zulieferer Mahle. Die Installation von 110 Ladepunkten zusammen mit dem Mahle-Partner eliso mit Ladeleistungen zwischen 2,3 und 7,2 Kilowatt hat bereits begonnen.
WeiterlesenAn Flughäfen herrscht nicht nur in der Luft reges Treiben. Auch am Boden wuseln Unmengen an Fahrzeugen umher – vom Gepäckschlepper bis zum Vorfeldbus. Mit deren Elektrifizierung befasst sich das Forschungsprojekt „ALEC“. Joachim Pietzsch stellt es Ihnen in diesem Beitrag vor.
WeiterlesenJeder der 16 Passagierbusse am Flughafen Stuttgart wird jetzt elektrisch angetrieben. 2013 rollte der erste Elektrobus über das Vorfeld, in den darauffolgenden Jahren stellte der Flughafen die Busse auf dem Vorfeld sukzessive auf Elektroantrieb um.
WeiterlesenCar2go erweitert sein E-Carsharing-Angebot rund um den Amsterdamer Flughafen Schiphol. Dort werden im Parkhaus des World Trade Centers 16 für den Car2Go-Dienst reservierte Elektroauto-Parkplätzen mit acht Ladestationen eröffnet.
WeiterlesenDas Tesla Model X verfügt bekanntlich über einen sehr kraftvollen Antrieb, weshalb das Elektro-SUV schon für viele Einsatzzwecke als „Zugpferd“ genutzt wurde. Doch das folgende, von der australischen Airline Qantas veröffentlichte Video toppt alles.
WeiterlesenMit einer Kick-Off-Veranstaltung startete jetzt am Flughafen Erfurt-Weimar das Forschungs- und Entwicklungsprojekt ALEC, das im Rahmen des Technologieprogramms IKT für Elektromobilität III gefördert wird. Bei ALEC geht es um die wirtschaftliche Elektrifizierung von Flughafenfahrzeugen.
WeiterlesenDer Flughafen Stuttgart stellt ab sofort 33 neue Ladepunkte für Elektroautos bereit, darunter auch sieben DC-Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 150 kW. Im öffentlichen Bereich des Flughafens stehen Besuchern damit nun insgesamt 48 Ladepunkte zur Verfügung.
WeiterlesenMartin Hofman hat eine Vision: Auf dem Vorfeld des Flughafens in Stuttgart sollen irgendwann einmal nur noch elektrische Fahrzeuge den Transport von Menschen und Gepäck leisten. Wir haben mit dem Head of Business Air Cargo der Flughafen Stuttgart GmbH über den Stand der Elektrifizierung gesprochen.
WeiterlesenDer CarSharing-Anbieter Car2go hat für die Nutzer seiner Elektro-Smarts die Stellfläche in der Nähe des Terminal 1 am Stuttgarter Flughafen erweitert. Dort können nun bis zu 30 Stromer stehen – und erhalten ihre Energie von oben.
WeiterlesenDie Fahrzeugflotte am Dortmunder Airport ist jetzt um fünf E-Fahrzeuge reicher. Die Renault-Stromer kommen täglich bei Kurzstrecken auf dem Flughafen-Areal und im Stadtgebiet zum Einsatz. Der Airport nutzt auch je acht E-Kofferwagen und E-Gabelstapler.
dortmund-airport.de
Am Düsseldorfer Flughafen gibt es ab sofort insgesamt 16 Ladeplätze für E-Autos. Im Parkhaus P7 sind zu den bereits bestehenden zwei Ladesäulen zwei weitere mit vier Ladeplätzen hinzugekommen. Im Parkhaus P8 wurden weitere drei neue Ladesäulen mit insgesamt sechs Ladeplätzen aufgebaut.
dmm.travel, dus.com