05.07.2022 - 12:06
Wirtschaftsministerium fördert Forschung zu bidirektionalem Laden
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat eine neue Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben angekündigt, welche die Transformation hin zur Elektromobilität und deren Integration in die Strommärkte unterstützen. Hierfür stehen 80 Millionen Euro bereit – sowohl für Projekte rund um E-Autos als auch E-Lkw.
Weiterlesen
31.08.2021 - 11:12
Forschung zu Montageroboter für BZ-Stacks
Im Projekt „H2FastCell“ entwickelt ein Team vom Fraunhofer IPA und vom Campus Schwarzwald gemeinsam mit einem Industriekonsortium einen Roboter für die automatisierte Hochgeschwindigkeitsmontage von Brennstoffzellenstacks. Das Ziel: ein Stack in etwa 13 Minuten stapeln.
Weiterlesen
03.03.2021 - 14:15
LEVIS: Forschungsprojekt zu Leichtbau-Komponenten für E-Autos
Das im Februar gestartete dreijährige Forschungsprojekt LEVIS, das von der EU mit 4,9 Millionen Euro gefördert und von 13 Partnern aus sieben Ländern durchgeführt wird, zielt darauf ab, Leichtbaukomponenten für Elektrofahrzeuge unter Verwendung von Ökodesign- und Kreislaufansätzen zu entwickeln.
Weiterlesen
23.09.2017 - 14:03
FEV und Coventry University gründen F&E-Zentrum
Der Aachener Engineering-Dienstleister FEV und die Coventry University errichten ein gemeinsames Entwicklungszentrum für saubere Transporttechnologien im englischen Coventry. Insgesamt fließen rund 33 Mio Euro in das Projekt.
Weiterlesen
17.04.2017 - 09:39
Conti eröffnet neues Forschungszentrum im Silicon Valley
Der Autotechnikkonzern hat ein neues Forschungszentrum in der kalifornischen Hightech-Region eröffnet. Dort sollen künftig bis zu 300 Spezialisten neue Technologien für die E-Mobilität aber auch fürs automatisierte Fahren bzw. Mobilitätsdienste & Co. entwickeln: „Unser Augenmerk ist klar auf die Entwicklung und Gestaltung des Ökosystems künftiger Mobilität ausgerichtet.“
automobilwoche.de, car-it.com
23.02.2017 - 09:29
Lithium-Ionen-Forschung: Löcher in der Elektrode
NMC-Akkus, deren Kathoden aus einer Mischung aus Nickel, Mangan, Kobalt und Lithium bestehen, gelten derzeit als die leistungsfähigsten. Doch sie verlieren schon beim ersten Zyklus bis zu zehn Prozent ihrer Kapazität.
Weiterlesen
11.01.2017 - 20:00
Indien bezuschusst eMobility-Forschung kräftig
Die indische Regierung hat entschieden, bis zu 60 Prozent der Kosten für heimische Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich E-Mobilität zu übernehmen. Im Rahmen der Technology Platform for Electric Mobility (TPEM) sollen R&D-Projekte in den Bereichen Li-Ion-Batterien, Ladeinfrastruktur, Motoren, Leichtbau und Verkehrskonzepte im Land vorangebracht werden.
indiatimes.com