Der chinesische Batteriezellen-Hersteller CATL hat eine Liefervereinbarung mit dem polnischen Elektrobus-Fertiger Solaris geschlossen. CATL wird LFP-Batterien mit Cell-to-Pack-Technologie für E-Busse von Solaris liefern.
Das US-amerikanische Batterie-Startup Our Next Energy (ONE) hat weiteres Kapital beschafft und plant den Bau einer Batteriefabrik. Die 58,6 Millionen Euro schwere neue Finanzierungsrunde von ONE wird von BMW i Ventures angeführt.
Tesla hat bei der chinesischen Regierung beantragt, fünf weitere Versionen des Model Y in der Gigafactory Shanghai zu produzieren. Möglicherweise geht es dabei auch um größere Batterien für die Standard-Range-Varianten.
Tesla will laut Gerüchten aus China ab dem zweiten Quartal 2022 Blade-Batterien von BYD mit LFP-Zellen nutzen. E-Autos von Tesla mit den BYD-Akkus seien bereits in der „C-sample test phase“.
Blackstone Technology, die deutsche Tochter des Schweizer Rohstoffunternehmens Blackstone Resources, hat eine Kooperationsvereinbarung mit IBU-Tec Advanced Materials geschlossen. Das Unternehmen aus Weimar soll auf seinen Anlagen Lithium-Eisen-Phosphat-Kathodenmaterialien für Blackstone herstellen.
Bei der Telefonkonferenz von Tesla im Rahmen der jüngsten Quartalszahlen gab es einige interessante Hinweise, wohin der Weg künftig bei den Batteriezellen gehen soll: Aussagen von Elon Musk deuten darauf hin, dass Tesla künftig nur noch auf zwei verschiedene Akku-Typen setzen will.
Heimstrom to go: Die TU Dortmund erforscht eine neue Methode zum Laden von E-Fahrzeugen. Das vom Bundesministerium für Verkehr mit 1,8 Mio Euro geförderte Projekt „SyncFuel“ dreht sich um einen sog. synchronisierten mobilen Smartmeter (SMSM). Besitzer von Solaranlagen sollen damit ihr E-Auto jederzeit und überall mit Strom vom eigenen Dach aufladen können. radio912.de, westfalen-heute.de
Neues Forschungszentrum: Die kalifornische Energiekommission (CEC) stellt 1,2 Mio Dollar (1 Mio Euro) für ein Zentrum für alternative Kraftstoffe und Fahrzeugtechnologien zur Verfügung. Die Einrichtung muss öffentlich zugänglich sein und lokale Einrichtungen und Firmen unterstützen. chargedevs.com
DoE legt nach: Das US-Energieministerium stockt seine Förderung alternativer Antriebs- und Fahrzeugtechnologien mal wieder auf. Es winken 55,8 Mio Dollar (52 Mio Euro). Weitere 35 Mio Dollar (31 Mio Euro) gehen an Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Projekte. autoblog.com, greencarcongress.com, greencarcongress.com (H2)
Wachstumsmarkt: Die Analysten von TechNavio sagen dem Weltmarkt für Lithium-Eisenphosphat-Batterien eine Wachstumsrate von bis zu 20 Prozent zwischen 2015 und 2019 voraus. Treibende Kraft ist die zu erwartende steigende Nachfrage aus China. consumerelectronicsnet.com, reportbuyer.com (kostenpflichtiger Report)