Schlagwort: ORNL

23.04.2020 - 12:47

US-Forscher testen bidirektionales, induktives Ladesystem

Forscher des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) des US-Energieministeriums haben erfolgreich ein bidirektionales, induktives Ladesystem an einem PHEV-Lieferfahrzeug von UPS entwickelt und eingesetzt. Die Bidirektionalität war nicht die einzige Besonderheit in dem Versuch.

Weiterlesen
28.05.2015 - 08:17

BYD, Hydrogenics, Yunnan Wulong Automobiles, ORNL.

Frisches Geld für BYD-Akkus? BYD plant laut „Bloomberg“ einen Aktienverkauf, der rund 10 Mrd Yuan (1,6 Mrd Dollar) einbringen könnte. Das frische Kapital soll verwendet werden, um angesichts der steigenden Nachfrage nach E-Fahrzeugen von BYD die Kapazitäten der Batterieproduktion zu erhöhen.
bloomberg.com

Brennstoffzellen-Großauftrag für Hydrogenics: Der kanadische Anbieter hat einen 50 Mio Euro schweren 10-Jahres-Deal an Land gezogen: Hydrogenics wird Alstom ab dem kommenden Jahr exklusiv mit Brennstoffzellen-Systemen für regionale Nahverkehrszüge in Europa beliefern.
greencarcongress.com

— Textanzeige —
FVA_E-Motive7. E-MOTIVE Expertenforum „Elektrische Fahrzeugantriebe“: Am 09. und 10. Juni 2015 präsentieren Spitzenreferenten aus dem E-MOTIVE Innovationsnetzwerk an der „BMW DRIVING ACADEMY“ in München/Maisach Trends und neueste Forschungsergebnisse. Melden Sie sich jetzt an und machen Sie eine Probefahrt in einem Elektroauto der BMW i-Serie. www.e-motive.net

E-Minibus aus China: Yunnan Wulong Automobiles hat einen rein elektrischen 19-sitzigen Personentransporter namens FDE6810 vorgestellt, der es je nach Ausführung auf bis zu 460 km Reichweite bringen soll und von dem 3.500 Stück bis März 2016 gebaut werden sollen. Nationale und regionale Subventionen lassen den Preis für den E-Minibus auf umgerechnet rund 56.000 Euro sinken.
gokunming.com

Neues Festelektrolyt: Forscher des Oak Ridge National Laboratory haben nach eigenen Angaben ein vielversprechendes Festelektrolyt für Akkus mit Lithium-Metallanoden entwickelt. Das Material (Li7P2S8I) soll sich durch eine hohe Ionen-Leitfähigkeit und chemische Stabilität auszeichnen.
greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war die umfassende DLR-Studie, für die 2014 über 3.000 private und gewerbliche Nutzer von Elektroautos befragt worden sind.
dlr.de (Studie als PDF)

08.04.2015 - 07:57

Uni Stanford, ORNL, Solarbike, Virginia Institute of Technology.

Sicherer Alu-Akku: Forscher der Uni Stanford haben nach eigenen Angaben die erste Aluminium-Batterie entwickelt, die schnell geladen werden kann und dabei sehr stabil (mehr als 7.500 Zyklen ohne Kapazitätsverlust), brandsicher und zudem vergleichsweise preisgünstig sein soll. Der Standford-Akku kombiniert eine Aluminium-Anode mit einer Graphit-Kathode und einem Flüssig-Elektrolyt.
electric-vehiclenews.com, greencarcongress.com (mit Video)

Batteriesimulation: Wissenschaftler des Oak Ridge National Laboratory stellen ihre Virtual Integrated Battery Environment (VIBE) vor, die mit Fördergeldern des US-Energieministeriums entwickelt wurde. VIBE ermöglicht es, Li-Ion-Batterien unter verschiedenen simulierten Szenarien zu testen.
greencarcongress.com

– Textanzeige –
SiemensElectromobility powered by Siemens – Siemens präsentiert Lösungen für den Antriebsstrang von Hybrid- und Elektrofahrzeugen auf der Hannover Messe 2015 von 13. bis 17. April im Rahmen der Automation & IT Tour. Folgen Sie dem roten Teppich und finden Sie unsere Ausstellung im Eingangsbereich Süd. Besuchen Sie Siemens auch in Halle 9. www.siemens.de/hannovermesse

Steckdose war gestern: Externes Laden des Akkus soll mit dem Solarbike aus Dänemark der Vergangenheit angehören. Das E-Bike fängt mittels Solar-Panels an den Rädern Sonnenenergie ein, die direkt in den Akku eingespeist wird. Eine Serienproduktion ist bislang allerdings noch nicht in Sicht.
trendsderzukunft.de, slashgear.com

H2 aus Biomasse: Forscher des Virginia Institute of Technology berichten über große Fortschritte bei der Produktion von Wasserstoff aus Ernteabfällen. Mit ihrem Verfahren soll sich künftig Wasserstoff z.B. direkt an Tankstellen effektiv und erschwinglich aus den Resten von Maispflanzen gewinnen lassen.
spiegel.de, golem.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Dienstag war die Aussage von VW-Vorstand Heinz-Jakob Neusser, dass VW den Bulli nur rein elektrisch neu auflegen würde.
manager-magazin.de

- ANZEIGE -

EA

20.01.2015 - 08:58

ORNL, DKW Elektro-Wagen, The Future People, Hess City Elements.

E-Sportler aus dem Drucker: Das Oak Ridge National Laboratory (ORNL) hat auf der Messe in Detroit eine Replik des Shelby Daytona aus dem 3D-Drucker mit einem E-Antrieb von TM4 präsentiert. Die Hülle des Shelby-Stromers besteht zu einem Fünftel aus einem kohlefaserverstärkten Material.
insideevs.com, tm4.com, ornl.gov

DKW-Elektrowagen-AudiDKW-Stromer: Audi Tradition präsentiert einen „DKW Elektro-Wagen“ aus dem Jahre 1956, der einst auf der Nordseeinsel Wangerooge im Einsatz war und mehrere Jahre lang restauriert wurde. Er verfügt über Bleibatterien mit einer Kapazität von 200 Ah, die bis zu 80 km Reichweite ermöglichten.
motor-exclusive.de, audi-mediaservices.com

Pedelec-Auto-Zwitter: „The Future People“ hat auf der NAIAS zwei Fahrzeuge vorgestellt, die über Pedale und Elektro-Unterstützung angetrieben werden: Den ‚Cyclone‘ im Retro-Design mit Mahagoni-Innenboden und Ledersitzen und den optisch deutlich futuristischer daherkommenden ‚Zeppelin‘.
trendsderzukunft.de, gizmag.com, slate.com

Neue Lade-Leuchte: Hess präsentiert mit City Elements ein LED-Leuchtensystem für Städte mit variablen Höhen von bis zu neun Metern und diversen kombinierbaren Einzel-Elementen. So können über das Lichtsystem etwa auch Akkus von E-Autos und E-Bikes mit Strom versorgt werden.
i-magazin.at, hess.eu

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Montag war der neue Porsche 919 Hybrid für Le Mans.
auto-motor-und-sport.de

23.10.2014 - 08:12

Reichweiten-Prognose, KIT, Powercell, ORNL.

Präzisere Reichweiten-Anzeige: Eine neue Software der North Carolina State University soll die Rest-Reichweite von Elektroautos deutlich genauer prognostizieren können, als dies bisher möglich ist. Sie greift auf Online-Datenbanken zurück und berücksichtigt auch Parameter wie die Straßenqualität, das Verkehrsaufkommen, Tempolimits und das Wetter.
gizmag.com, ncsu.edu

KIT bringt E-Motoren in Schwung: Das Karlsruher Institut für Technologie verfügt seit kurzem über zwei neue Prüfstände für E-Antriebe, die Tests im vollen Drehzahl- und Leistungsbereich ermöglichen. Ab Anfang 2015 sollen 30.000 Umdrehungen pro Minute möglich sein.
kit.edu

— Textanzeige —
new-mobility-electrive-300x150new mobility 2014: Das europäische Fachforum, um Mobilität neu zu denken! Vom 27. bis 29. Oktober steht Leipzig im Zeichen neuer Mobilitätskonzepte. Im Congress Center erwartet Sie das gesamte Spektrum der neuen Beweglichkeit – von Energieeffizienz und Logistik über Forschung und intelligente Verkehrsplanung bis zu konkreten Projekten.
www.new-mobility-leipzig.de

BZ-Reichweitenverlängerer aus Schweden: Das Volvo-Spin-off Powercell wird von der schwedischen Energieagentur mit 7 Mio Kronen (rund 760.000 Euro) gefördert, um ein modulares und skalierbares Brennstoffzellensystem für Nutzfahrzeuge zu entwickeln. Es soll als Range Extender in drei verschiedenen Fahrzeuggrößen (3,5- bis 18-Tonner) eingesetzt werden.
greencarcongress.com, powercell.se

Separator-Forschung: Wissenschaftler des Oak Ridge-Labors des US-Energieministeriums berichten über ein „vielversprechendes“ Separator-Material für Lithium-Batterien mit wässrigen Elektrolytlösungen. Das kubische Granatmaterial namens LLZO habe sich als besonders stabil erwiesen.
ornl.gov, greencarcongress.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch waren die Hybrid-Supersportler als Lego-Modelle.
roadandtrack.com

16.10.2014 - 08:17

Inverter, ComBInation, Audi, Denny.

Inverter-Forschung: Forscher des Oak Ridge National Laboratory haben mit Siliziumkarbid-Halbleitern einen Wechselrichter für E-Fahrzeuge entwickelt, der deutlich kleiner und leistungsstärker als bisherige Inverter sein soll. Besonderheit: Etwa die Hälfte der Teile des Prototyps stammt aus dem 3D-Drucker.
greencarcongress.com, sciencedaily.com

Bidirektionales SUV als Zugpferd: Die ComBInation GmbH hat den Mitsubishi Plug-in-Outlander vor einen Caravan gespannt und diesen mit Strom aus dem SUV versorgt. Dadurch wurden beim Wohnwagen fast 30 Kilo Gewicht eingespart, da dort auf eine Batterie verzichtet werden konnte.
com-bi-nation.de

— Textanzeige —
Tuev SuedeCarTec 2014: Mit Sicherheit „Unter Strom“. Besuchen Sie uns in Halle B4, Stand-Nr. 421. Die TÜV SÜD-Experten unterstützen Sie mit Leistungen für Elektrofahrzeuge mit Batterie-, Brennstoffzellen- und Hybrid-Antrieb und bieten Lösungen für die dazugehörigen Infrastrukturen.
Weitere Informationen…

Hochvolt-Weiterbildung: Audi macht zusammen mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung jetzt gezielt ältere Mitarbeiter fit für Arbeiten an Hybrid- und Elektrofahrzeugen. Das zweijährige Projekt wird mit 200.000 Euro vom Bayerischen Wirtschaftsministerium unterstützt.
automobilwoche.de, volkswagenag.com, presseportal.de

E-Bike mit integriertem Schloss: Das E-Bike-Konzept „Denny“ hat einen Designwettbewerb gewonnen und verfügt über einen besonderen Clou: Der Lenker ist rundum geschlossen und dient als Fahrradschloss. Der Hersteller Fuji Bikes will „Denny“ nächstes Jahr in Serie produzieren.
elektrobike-online.com, blog.zeit.de

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war der schlüpfrige Daimler-Spot namens „Dirty Driving“.
youtube.com

- ANZEIGE -

Smatrics

21.08.2014 - 08:08

Batterie-Zug, Induktivladung in der Formel E, Molex, BMW, ORNL.

Elektro-Eisenbahn-UKDie erste batterieelektrische Eisenbahn Großbritanniens wird derzeit von Network Rail in Derby getestet. Zum Einsatz kommt ein umgerüsteter Zug, der normalerweise Strom über eine Oberleitung bezieht, für die Tests aber von Bombardier mit Batterie-Packs bestückt wurde. Im Rahmen des vom Staat geförderten Projekts werden gleich mehrere Batterie-Typen getestet.
emobilitaetonline.de, railway-technology.com, derbytelegraph.co.uk

Formel E lädt kabellos: Zumindest im Umfeld der elektrischen Rennserie wird schon in der Premierensaison induktive Ladetechnik von Qualcomm zum Einsatz kommen – in zwei BMW i3 und zwei BMW i8, wie die FIA jetzt bestätigt. Gezeigt wurde die induktive Ladetechnik aber zunächst nur in einem i3.
fiaformulae.com, thegreencarwebsite.co.uk

Robuste Stecker für E-Fahrzeuge: Molex stellt neue Steckverbinder für hohe Spannungen und Ströme und extreme Stoß- und Schwingungsbelastungen vor, die sich für Hybrid- und Elektro-Fahrzeuge eignen sollen. Sie sind für Spannungen bis 1000 V und Ströme bis 250 A pro Kontakt ausgelegt.
elektrotechnik.vogel.de

Abkehr vom Carbon? Nach Angaben eines ThyssenKrupp-Managers verhandelt der Konzern derzeit mit BMW über die Einführung einer „wichtigen Stahlkomponente“ für den Nachfolger des aktuellen i3. Ob BMW i tatsächlich eine Abkehr vom Einsatz der carbonfaserverstärkten Kunststoffe plant, ist aber reine Spekulation. Ein Sprecher des Herstellers lehnte wenig überraschend jeden Kommentar dazu ab.
automobil-produktion.de

Genügsamkeit empfohlen: Das Oak Ridge National Laboratory hat eine Studie zu E-Autos durchgeführt und rät US-Konsumenten und Autobauern, auf Stromer mit maximal 100 Meilen Reichweite zu setzen – zumindest so lange, bis die Batteriekosten unter 100 Dollar/kWh gefallen sind.
greencarcongress.com, green.autoblog.com

– Feedback –

Meistgeklickter Link am Mittwoch war ein Gebrauchtwagen-Test von „Auto Bild“, bei dem die Kollegen einen drei Jahre alten Peugeot iOn mit 18.000 Kilometern auf der Uhr unter die Lupe genommen haben.
autobild.de

17.06.2013 - 08:10

FOREL, Bosch, Aston Martin, Seltene Erden, ORNL.

FOREL – ein Leuchtturm in Dresden: Mit 20,3 Mio Euro entsteht in der sächsischen Landeshauptstadt das „Forschungs- und Demonstrationszentrum für ressourceneffiziente Leichtbaustrukturen der Elektromobilität“, kurz FOREL. 60 Prozent spendiert das Bundesforschungsministerium. Federführend ist das Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden. Zudem sind weitere Unis und Industriepartner wie ThyssenKrupp oder Volkswagen beteiligt. Am 1. Juli startet das Koordinationsprojekt.
tu-dresden.de, motorvision.de

Aston-Martin-DB9-BoschBosch macht Aston Martin zum Plug-in-Hybrid: Bosch und Aston Martin haben ein Kraftwerk von Demonstrator auf die Beine gestellt – einen DB9 als Plug-in-Hybrid mit 25 km E-Reichweite. Verbaut sind ein 6 Liter V12 sowie zwei jeweils 85 kW starke E-Motoren und natürlich eine Lithium-Ionen-Batterie. Eine weitere 25 kW Maschine ist direkt am Verbrenner angedockt und bespielt die Nebenaggregate im EV-Modus.
autoexpress.co.uk, technologicvehicles.com

Magnet-Doping: Seltene Erden wie Neodym sind entscheidende Stoffe für die E-Mobilität und stecken in immer mehr Komponenten. Durch sie werden etwa E-Antriebe effizienter. Die gestiegene Nachfrage lässt Experten aber weiterhin Knappheit und Preissteigerungen befürchten, wie Andreas Burkert beschreibt.
springerprofessional.de

Festkörper-Lithium-Schwefel-Batterie: Das Oak Ridge National Laboratory (ORNL) hat ein neues Batterie-Desgin mit hoher Energiedichte zum Patent angemeldet, das bisherige Lithium-Ionen-Batterien komplett in den Schatten stellen soll. Die Kommerzialisierung auch für mobile Anwendungen soll folgen.
hybridcars.com, phys.org

Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2020/04/23/us-forscher-testen-bidirektionales-induktives-ladesystem/
23.04.2020 12:47