
17.11.2021
Batteriealterung in der Anwendung
In immer mehr Produkten für mobile und stationäre Anwendungen kommen Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz. Die Anforderungen an diese Energiespeicher sind dabei ebenso vielfältig wie ihre zahlreichen Einsatzmöglichkeiten. Viele Faktoren bestimmen die Lebensdauer und Alterung einer Batterie. Durch die gezielte Wahl der Betriebsbedingungen können diese Faktoren direkt beeinflusst werden. Ein wesentlicher Aspekt hierbei ist die Batteriesicherheit, die stets über den gesamten Lebenszyklus gewährleistet sein muss. Daher ist es notwendig, die Ursachen, Mechanismen und Einflussfaktoren der Batteriealterung zu kennen, um die – für die jeweilige Anwendung – optimalen Betriebsbedingungen zu entwickeln.
Das Seminar »Batteriealterung in der Anwendung« stellt neue Erkenntnisse zur Batteriealterung vor, vermittelt Ursachen und Einflussfaktoren, die für eine Batteriealterung ausschlaggebend sind. Außerdem stellt es neue Trends und Erkenntnisse zur Batteriealterung dar und zeigt Möglichkeiten zur Charakterisierung von aktuellen Anwendungsszenarien sowie Lösungsansätze auf.
Die Fachdozentinnen und Fachdozenten besprechen mit den Teilnehmenden darüber hinaus aktuelle Anwendungsszenarien anhand von Beispielen und vermitteln einen Überblick über die Möglichkeiten zur gezielten Überwachung während des gesamten Lebenszyklus (Batteriemonitoring).
Die Kursinhalte auf einen Blick (PDF)
Das Seminar ist Teil des modular aufgebauten Qualifizierungsangebots »Seminarreihe Elektromobilität« und somit durch andere angrenzende Inhalte erweiterbar. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.qualifizierung.ifam.fraunhofer.de