
12.11.2021
Hochvoltsicherheit – Sicherer Umgang mit Elektrofahrzeugen
Immer mehr Menschen entscheiden sich für Elektroautos oder Plug-in- Hybride, wodurch die Verbreitung der sogenannten »Hochvoltsysteme« zunimmt. Bei unsachgemäß durchgeführten Arbeiten an diesen Systemen drohen schwerwiegende Verletzungen. Dementsprechend ergeben sich für HV-Fahrzeuge im Gegensatz zu herkömmlichen Automobilen neue Sicherheitsanforderungen.
Dieses Seminar vermittelt alle wichtigen Informationen zum sicheren Arbeiten an Elektrofahrzeugen und deren Systemen nach DGUV-I 200- 005 (bisher BGI/GUV-I 8686).
Am »Weiterbildungszentrum Elektromobilität« in Bremen erhalten Sie einen umfassenden und praxisnahen Überblick über alle technischen und organisatorischen Herausforderungen im Umgang mit Hochvolt (HV)-Systemen. Die Teilnehmenden lernen alle relevanten Gesetzte, Verordnungen, Vorschriften und Normen sowie Fach- und Führungsverantwortungen kennen.
Eine Praxis-Einheit am Elektrofahrzeug erläutert die »Fünf Sicherheitsregeln« an Fahrzeugen mit HV-Systemen. Eine Einheit zu Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Stromunfällen rundet die Weiterbildung ab.
Das Seminar ist Teil des modular aufgebauten Qualifizierungsangebots »Seminarreihe Elektromobilität« und somit durch andere angrenzende Inhalte erweiterbar. Weitere Informationen finden Sie unter:
www.qualifizierung.ifam.fraunhofer.de