
Veranstalter: eMobile Academy
Termin speichern
2022-06-20 09:00:00
2022-07-12 18:00:00
Europe/Berlin
Seminar Berater/-in Elektromobilität und alternative Antriebe
Online
eMobile Academy
post@electrive.net
20.06.2022 - 12.07.2022
Seminar Berater/-in Elektromobilität und alternative Antriebe
Die eMobile Academy bietet in Kooperation mit der DEKRA Certification GmbH mit der Seminarreihe zum/zur „Berater/-in Elektromobilität und alternative Antriebe“ mit DEKRA Zertifizierung eine kompakte, günstige und anerkannte Zusatzqualifikation für Ingenieure, Energie-, Umweltberater und vergleichbare Berufsbilder an.
Inhalt
Modul 1: Grundlagen alternativer Speicher- und Antriebstechnologien
- Argumentationshilfen für alternative Antriebe
- Energieträger und ihre Nachhaltigkeit
- Alternative Antriebsformen und Speichertechnologien, ihre Besonderheiten (Batterie, Wasserstoff, Erd- bzw. Biogas, sonstige Nischentechnologien)
- Optimale Einsatzfelder
- Fahrzeugtypen und ihre Anwendungsgebiete
- Marktentwicklung alternativer Antriebe
- Zukunft der Mobilität bis 2030
Modul 2: Aktuelle Pkw, Zweiräder und Nutzfahrzeuge
- Informationsquellen über verfügbare Fahrzeuge
- Vollelektrische Pkw, Zweiräder und Nutzfahrzeuge
- Hybridelektrische Pkw und Nutzfahrzeuge
- Wasserstoff-Pkw und -Nutzfahrzeuge
- Erd-/biogasbetriebene Pkw und Nutzfahrzeuge
- Vergleichbarkeit unterschiedlicher Antriebe
- Anschaffungs-, Betriebs- und Wartungskosten
- Verfügbarkeit, Lieferzeiten und Wartung
Modul 3: Infrastruktur zum Betanken alternativer Antriebe
- Standards für E-Mobilitäts-Ladesysteme
- Öffentliches Laden: Kosten, Zugang, Verfügbarkeit
- Aufbau öffentlicher Ladepunkte für Kommunen
- Aufbau nicht-öffentlicher Ladeinfrastruktur für Firmen und Hausgemeinschafen
- Erd-/Biogas-Speicherung und -Verteilung
- Finden und Aufbau öffentlicher Erd-/Biogas-Tankstellen
- Wasserstoff-Speicherung und -Verteilung
- Finden und Aufbau öffentlicher Wasserstoff-Tankstellen
Modul 4: Rechtliche und formale Rahmenbedingungen
- Rechtlicher Rahmen: Überblick relevanter Gesetze und Verordnungen sowie Informationsquellen
- Förderprogramme: Überblick der wichtigsten Fördermöglichkeiten und Informationsquellen
- Versicherungstechnischer Rahmen: Ausschluss neuartiger Risiken, Vermeidung unnötiger Absicherungen
- Finanzierung: Gegenüberstellung Barkauf, Darlehen, Leasing
Modul 5: Wirtschaftliche Berechnung und Beratungsansätze
- Ermitteln kundenspezifischer Besonderheiten
- Frei zugängliche Berechnungstools im Internet
- Berechnung der Total Cost of Ownership für Fahrzeuge und Infrastruktur
- Methodik einer kundenorientierten Beratung
- Abgabe einer Empfehlung (Präsentation, Argumentation)
- Absicherung gegen Beratungsfehler
Modul 6: Konkrete Fallbeispiele und Geschäftsmodelle
- Methodik zur Identifikation neuer Geschäftsmodelle
- Durchspielen konkreter Fallbeispiele aus den Bereichen:
- Private Hausbesitzer Neubau von Immobilien
- Nachrüsten von Mehrfamilienhäusern
- Mittelständische Fuhrparks
- Kleine Kommunen
- Regionale Einzelhändler
- Freie Mehrmarken-Autohäuser
- Hotellerie