VW XL1, Volvo, Tesla, Chreos, DLR, Rheinbahn.
– Marken + Nachrichten –
VW XL1 in Kleinstauflage: Volkswagen hat am Fertigungsort in Osnabrück wie erwartet weitere Details verkündet. So werden von dem Ein-Liter-Auto zunächst nur 50 Stück gebaut und an ausgewählte Kunden verleast. Um den Service abzusichern, bleiben die Fahrzeuge zudem in Deutschland und Österreich.
noz.de
Volvo setzt auf Baukastenprinzip: Künftig bauen alle Triebwerke auf einem Vierzylinder-Block auf und PS-starke Modelle bekommen einen E-Motor an der Hinterachse. Dass das Hybrid-Interesse groß ist, zeigt der V60 als Plug-in-Hybrid: Dessen Vorab-Sonder-Edition ist bereits ausverkauft und die fürs laufende Jahr geplanten 5.000 Stück sind angeblich ebenfalls schon allesamt vorbestellt.
zeit.de (Baukasten), focus.de (V60 Hybrid)
Tesla Model X in Genf: Der für 2014 erwartete Kompaktvan von Tesla gibt sein Europa-Debüt auf dem Autosalon in der Schweiz. Flügeltüren hinten erleichtern den Einstieg in den elektrischen 7-Sitzer.
auto-medienportal.net
Neuer Toyota TS030 fertig: Toyota hat seinen Hybrid-Boliden für Langstrecken-Wettrennen weiter optimiert. Modifikationen wurden am Antriebsstrang, am Chassis und an der Aerodynamik vorgenommen.
greenmotorsblog.de, electric-vehiclenews.com (mit Video)
Grenzüberschreitendes Projekt in Österreich: Mit der Entwicklung und Demonstration von grenzüberschreitenden, interoperablen Services für Elektromobilität will sich „Crossing Borders“ befassen. Der Klima- und Energiefonds Österreich fördert das Leuchtturmprojekt mit 2,86 Mio Euro.
oekonews.at
Mazda6 mit i-ELOOP im Fahrbericht: Das unkonventionelle Rekuperationssystem „i-ELOOP“ speichert Bremsenergie in einem Kondensator. Der Strom reicht, um alle Verbaucher im Start-Stopp-Betrieb etwa eine Minute lang weiter zu betreiben. Tester Tom Grünweg hat’s gefallen.
spiegel.de
– Zahl des Tages –
Stolze 90 Milliarden Euro kostet das Autofahren den deutschen Staat jährlich, will die TU Dresden errechnet haben. Kosten für Unfälle und Klimaerwärmung durch den Straßenverkehr sind schon inklusive. Diesen Ausgaben stehen jedoch nur 50 Mrd Euro aus Kfz- und Mineralölsteuer gegenüber.
wiwo.de
– Forschung + Technologie –
Interessantes E-Konzept aus Malta: 1.000 km Reichweite bei 2,2 Tonnen Gewicht? Das Konzept Chreos von Silex Power, einer auf Erneuerbare Energien spezialisierten Firma aus Malta, klingt fantastisch – ein bisschen zu fantastisch vielleicht. Noch ist die Idee für ein derartiges Elektro-Monster noch nicht in einen Prototyp umgesetzt worden. Ob es dazu jemals kommt? Wir werden sehen…
autoblog.com, technologicvehicles.com
DLR stellt Range Extender vor: Forscher des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums wollen die Machbarkeit eines Freikolbenlineargenerators (FKLG) unter Beweis stellen. Der Antrieb für unterschiedliche Kraftstoffe kann als Range Extender Strom für den Vortrieb von E-Autos produzieren. Verdichtungsverhältnis, Kolbengeschwindigkeit und Hubraum können flexibel eingestellt werden.
elektromobilitaet-praxis.de, cleanthinking.de, focus.de
Elektrischer Offroader beim Wüstenrennen: Der Offroad-Stromer EV1 von EV West tritt in diesem Jahr beim Wüstenrennen Baja an. Die Eckdaten: 400 Kilowatt Leistung, 1.000 Nm Drehmoment und 200 km/h Spitzengeschwindigkeit. Und das bei rund 35 Grad im Schatten.
elektromobilität-praxis.de
Altes Opel-Werk wird zum Forschungscampus: In Rüsselsheim erforschen künftig Studenten der Universitäten Rhein-Main und Darmstadt sowie der Fachhochschule Frankfurt „individualisierte nachhaltige Mobilität“. Spätestens 2015 sollen u.a. Elektroantriebe und Brennstoffzellen simuliert werden.
main-spitze.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Dienstag war der Werbespot für den Smart fortwo. Darin wird der öffentliche Nahverkehr (durchaus witzig) als echter Alptraum dargestellt.
youtube.com
– Flotten + Infrastruktur –
Elektro-Busse für Düsseldorf: Über einen entsprechenden Vorschlag wird der Aufsichtsrat des Verkehrsunternehmens Rheinbahn am Freitag entscheiden. Stimmt er zu, könnten in Düsseldorf bald zwei E-Busse vom Typ Urbino Electric des polnischen Herstellers Solaris lautlos unterwegs sein.
derwesten.de
DriveNow am Flughafen München: Das CarSharing-Angebot von Sixt und BMW ist nun auch am Flughafen der bayerischen Landeshauptstadt verfügbar. Die Abholung und Abgabe direkt am MUC kostet zwölf Euro extra. Im zweiten Quartal werden die Flotten an mehreren Stadorten mit E-Autos aufgestockt.
automobilwoche.de
Radschnellwege für E-Bikes auch in Frankfurt: Das fordern die Grünen in der Main-Metropole. Dadurch sollen längere Berufspendler-Strecken für den elektrischen Radverkehr erschlossen werden.
fnp.de (4. Absatz)
Bis zu 1.000 Pfund Zuschuss fürs Heimladen: Insgesamt 37 Mio Pfund fließen in die Erweiterung der Ladeinfrastruktur in England. Privathaushalte erhalten bis zu 1.000 Pfund für die Installation einer eigenen Ladestation. Gemeinden werden ebenfalls unterstützt, um öffentliche Ladepunkte aufzubauen.
thegreencarwebsite.co.uk
– Service –
Klick-Tipp: Tesla hat den Kampf um die Deutungshoheit mit der „New York Times“ vorerst gewonnen. Nun hat die Zeitung selbst zugegeben, dass ihr Testfahrer nicht ideal vorbereitet war. Unterstützt wurde Tesla von seiner Fangemeinde mit einer wahren Flut von Tweets, Daten und sogar Nachahmern.
blogs.nytimes.com (Statement NYT), green.autoblog.com, earthtechling.com
Buchungsportal für E-Bikes: Ein Hamburger Unternehmen baut unter velo-rent.com ein neues Buchungsportal für Pedelecs auf. Gelistet sind Verleihstation in Deutschland und auch auf Mallorca.
velo-rent.com, pressaktuell.de (Presseinfo)
– Rückspiegel –
Wenn’s mit dem Durchbruch der E-Mobilität noch etwas länger dauert, können sich die Ingenieure des Landes im Juni auf dem Werksgelände von Bosch in Hildesheim ablenken – beim Akkuschrauberrennen. Dort geht’s garantiert elektrisch zur Sache. Und neuartige Werkstoffe kommen ebenfalls zum Einsatz.
transporter-news.de, focus.de
0 Kommentare