25.05.2023 - 10:42

Österreich fördert eMobility-Forschungsprojekte

Der österreichische Klima- und Energiefonds fördert mit dem Programm „Zero Emission Mobility“ zum sechsten Mal Projekte, die eine vollständige Elektrifizierung im Verkehr vorantreiben. Zur Verfügung steht in diesem Jahr ein Budget von acht Millionen Euro.

Weiterlesen
24.05.2023 - 09:15

Acht EU-Länder begehren gegen geplante Euro 7 auf

Gegen die von der EU geplante Euro-7-Emissionsnorm gibt es nun koordinierten Widerstand von acht Ländern. Tschechien, Bulgarien, Frankreich, Ungarn, Italien, Polen, Rumänien und die Slowakei haben ein Papier unterzeichnet, in dem sie die vorgeschlagenen Emissionsgrenzwerte als unrealistisch bezeichnen.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

TotalEnergies

23.05.2023 - 13:49

KsNI-Förderung: Bund bezuschusst rund 7.000 Nutzfahrzeuge

Der Bund hat eine Auswertung zum zweiten Aufruf im Rahmen der KsNI-Förderrichtlinie geliefert. Demnach sind mit etwa 2.700 Anträgen mehr als viermal so viele Bewerbungen eingegangen wie beim ersten Aufruf 2021. Konkret wurden diesmal mehr als 10.500 Nutzfahrzeuge beantragt und rund 7.000 bewilligt.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

VDE conference

16.05.2023 - 13:21

Schottland startet zweite Runde der E-Bus-Förderung

Die schottische Regierung hat die zweite Phase ihres Zero Emission Bus Challenge Fund (ScotZEB) gestartet. Im Rahmen der zweiten Phase stehen bis zu 58 Millionen Pfund für die Beschaffung von emissionsfreien Bussen und der Infrastruktur hierfür zur Verfügung.

Weiterlesen
15.05.2023 - 09:58

EU-Kommission bejaht 837-Millionen-Förderung in Spanien

Die EU-Kommission hat ein mit 837 Millionen Euro ausgestattetes Programm der spanischen Regierung zur Förderung der Herstellung von Batterien für Elektrofahrzeuge nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Die Unterstützung wird in Form von direkten Zuschüssen und Darlehen gewährt.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

Power2Drive

08.05.2023 - 09:16

Kopenhagen will Verbrenner-Autos ab 2030 aussperren

Die dänische Hauptstadt Kopenhagen arbeitet daran, Autos mit Verbrennungsmotoren bis zum Jahr 2030 aus der Stadt zu verbannen. Eine entsprechende Resolution wurde von allen Parteien im Stadtrat unterstützt. Bis zu einem endgültigen Beschluss sollen nun die Optionen ausgearbeitet werden.

Weiterlesen
05.05.2023 - 12:24

Verkehrsministerium fördert H2 im ÖPNV im Rheinland

Verkehrsminister Volker Wissing hat Förderbescheide in Höhe von rund 81,6 Millionen Euro für den ÖPNV in den Kreisen Düren und Euskirchen in Nordrhein-Westfalen überreicht. Gefördert werden sowohl H2-Züge sowie Betankungsinfrastruktur – auch für H2-Busse.

Weiterlesen

- ANZEIGE -

- ANZEIGE -

21.04.2023 - 11:08

Bundesregierung plant wohl Staatsfonds für Batterie-Rohstoffe

Die deutsche Regierung plant angeblich die Einrichtung eines bis zu 2 Milliarden Euro schweren Staatsfonds, der den Abbau und die Produktion von kritischen Rohstoffen etwa für die Batterien von Elektroautos finanzieren soll. Dieser könnte laut einem Agenturbericht 2024 eingerichtet werden.

Weiterlesen
18.04.2023 - 09:18

Listen-Update: Etliche E-Autos fallen aus US-Förderung

Das US-Finanzministerium hat die Liste förderfähiger Elektroauto-Modelle aktualisiert. Hintergrund sind die vor zwei Wochen veröffentlichten neuen Regeln, die E-Autos in den USA erfüllen müssen, um für die Steueranreize von bis zu 7.500 USD im Rahmen des Inflation Reduction Acts (IRA) qualifiziert zu sein.

Weiterlesen
17.04.2023 - 14:17

Lübeck legt Förderung für E-Taxis und -Mietwagen auf

Die Hansestadt Lübeck fördert die Beschaffung von bis zu 30 rein elektrisch angetriebenen Taxis und Mietwagen mit einem Zuschuss von 3.000 Euro pro Fahrzeug. Das Förderprogramm läuft bis Ende 2026 oder endet vorzeitig, wenn das Maximum von 30 geförderten Neuwagen erreicht ist.

Weiterlesen
03.04.2023 - 09:22

US-Regierung veröffentlicht detaillierte Förder-Bedingungen

Das US-Finanzministerium hat jetzt die lange erwarteten Regeln veröffentlicht, die E-Autos erfüllen müssen, um für die Steueranreize von bis zu 7.500 US-Dollar im Rahmen des Inflation Reduction Acts (IRA) qualifiziert zu sein. Große Überraschungen bleiben dabei aus – allerdings wird die Förderfähigkeit zahlreicher E-Autos an anderer Stelle entschieden.

Weiterlesen
30.03.2023 - 14:43

UK pumpt weitere 380 Mio Pfund in Ladenetzausbau

Die britische Regierung kündigt im Rahmen eines großen Energiepakets zusätzliche Investitionen in Höhe von mehr als 380 Millionen Pfund in den Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge an. Umgerechnet sind das rund 432 Millionen Euro.

Weiterlesen
30.03.2023 - 09:45

PERTE: Spanien vereinfacht Zugang zu 2 Mrd Euro Förderung

Spaniens Regierung will im Juli 2023 parallel zwei neue Ausschreibungen im Wert von zwei Milliarden Euro für die Produktion von Elektrofahrzeugen und Batterien im Rahmen ihres eMobility-Förderprogramms PERTE starten. Bei der ersten PERTE-Förderrunde erhielt Volkswagen fast die Hälfte der Mittel.  

Weiterlesen
29.03.2023 - 10:44

BMDV fördert weitere 1.000 E-Busse

Das Bundesverkehrsministerium hat Förderurkunden über insgesamt 270 Millionen Euro für rund 1.000 weitere Elektrobusse und die dazugehörige Infrastruktur an mehr als 50 Verkehrsunternehmen übergeben.

Weiterlesen
29.03.2023 - 09:26

Klimaschutz: Ampel-Koalition will einzelne Sektorziele abschaffen

Die Spitzen von SPD, Grünen und FDP haben nach dreitägigen Verhandlungen eine Einigung in mehreren Streitfragen erzielt. Zum „Modernisierungspaket für Klimaschutz und Planungsbeschleunigung“ gehört auch eine Novelle des Klimaschutzgesetzes, mit dem die Ampel feste Sektorziele für die Einsparung von CO₂ abschaffen wird.

Weiterlesen
28.03.2023 - 15:28

Finales Votum: De-facto-Aus für Verbrenner ab 2035 kommt

Nachdem Deutschland und die EU-Kommission am Freitag ihren E-Fuels-Streit beigelegt hatten, kam es nun doch noch zur Abstimmung über strengere Flottengrenzwerte: Das Aus für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in der EU ab 2035 ist heute im Zuge des finalen Votums der Mitgliedsstaaten besiegelt worden.

Weiterlesen
28.03.2023 - 10:16

EU formuliert Vorgaben zu dichtem Ladepark-Raster

Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten haben sich auf verbindliche nationale Ziele für den Ausbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe geeinigt – sowohl für Pkw als auch für Lkw. Im Pkw-Bereich sollen entlang der Hauptrouten in der EU alle 60 Kilometer Ladestationen entstehen.

Weiterlesen
25.03.2023 - 16:56

Deutschland und EU-Kommission einigen sich im E-Fuel-Streit

Die EU-Kommission und die deutsche Regierung haben sich auf einen Kompromiss geeinigt, wie auch nach 2035 Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden können, solange diese mit klimaneutralem Kraftstoff betrieben werden. Die ursprüngliche Regelung zum Verbrenner-Aus soll dabei nicht mehr angefasst werden, die Ausnahmen werden nun bis Herbst 2024 erarbeitet.

Weiterlesen
Gefunden bei electrive.net
https://www.electrive.net/2023/05/30/wegfall-des-umweltbonus-ist-nicht-zielfuehrend-sagt-marc-oliver-prinzing-vom-bundesverband-betriebliche-mobilitaet/
30.05.2023 12:06