31.01.2023 - 09:32
London führt Abwrackprogramm ein
Die Stadt London hat ein 110 Millionen Pfund schweres Abwrackprogramm für alte Fahrzeuge gestartet. Hintergrund des Programms ist die angekündigte Ausdehnung der Ultra Low Emission Zone (ULEZ) auf ganz London ab dem 29. August 2023. Allerdings sind die Abwrackprämien nur für spezielle Personengruppen bestimmt.
Weiterlesen
27.01.2023 - 13:09
electrive.net LIVE: Quo vadis Elektromobilität 2023?
2022 ist mit einem eindrucksvollen Rekord bei den Elektro-Zulassungen zu Ende gegangen. Doch wie geht es 2023 weiter? Welche Effekte hat der verringerte Umweltbonus? Wann kommen die E-Lkw? Wie es um die Verkehrswende in Deutschland bestellt ist, haben wir mit ExpertInnen in unserer 25. Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ diskutiert. 600 digitale Gäste waren dabei!
Weiterlesen
23.01.2023 - 13:48
Wien startet E-Taxi-Förderung
In Wien ist im Januar das angekündigte neue Förderprogramm für E-Taxis gestartet. Damit wurde auch die Förderrichtlinie mit allen Details veröffentlicht. Und genau jene Details haben es in sich.
Weiterlesen
20.01.2023 - 14:25
Kanadische Regierung fördert E-Bus-Pläne in Ottawa
Die kanadische Hauptstadt Ottawa hat von der Regierung Kanadas eine Förderzusage in Höhe von 350 Millionen Dollar (240 Millionen Euro) erhalten, um 350 Elektrobusse zu beschaffen und die für den Betrieb benötigte Ladeinfrastruktur zu installieren.
Weiterlesen
20.01.2023 - 09:15
Virginia verzichtet auf CATL-Batteriefabrik
Der US-Bundesstaat Virginia nimmt sich selbst aus dem Rennen für die von Ford und CATL erwogene Fabrik zur Produktion von LFP-Batteriezellen für Elektroautos. Konkret hat Virginias Gouverneur Glenn Youngkin entschieden, ein solches Projekt nicht zu subventionieren – aus Sorge um den chinesischen Einfluss.
Weiterlesen
10.01.2023 - 10:34
Frankreich reduziert Umweltbonus für Elektroautos
Die französische Regierung kürzt für 2023 ihre Subventionen für Elektroautos. Die zuvor ein Jahr verschobene Reduzierung des Ökobonus ist zum 1. Januar in Kraft getreten. Für Elektro-Pkw gibt es nun maximal 5.000 Euro vom Staat, bisher waren es 6.000 Euro.
Weiterlesen
02.01.2023 - 13:22
Griechenland legt Förderung für Elektro-Taxis auf
Griechenland startet ein Förderprogramm, um rund 2.000 alte Verbrenner-Taxis durch elektrische Fahrzeuge zu ersetzen. Die Beschaffung von E-Taxis wird mit 40 Prozent des Netto-Listenpreises bezuschusst, maximal jedoch 17.500 Euro je Fahrzeug.
Weiterlesen
02.01.2023 - 11:54
Österreich fördert Beschaffung von 118 E-Bussen
Österreichs Umweltministerium hat Förderzusagen für weitere 118 E-Busse in sechs Bundesländern erteilt. Die Fördersumme beläuft sich auf insgesamt 38 Millionen Euro. Größter Profiteur ist aufgrund der ambitionierten Pläne Vorarlberg.
Weiterlesen
22.12.2022 - 09:56
Kanada setzt Regularien für E-Verkaufsquoten auf
Die kanadische Regierung bringt nun offiziell Vorschriften auf den Weg, um ihr Ziel umzusetzen, ab 2035 nur noch den Verkauf von emissionsfreien Pkw und leichten Nutzfahrzeugen im Land zu gestatten. Ab 2026 soll zunächst eine Elektro-Quote von mindestens 20 Prozent vorgeschrieben werden.
Weiterlesen
19.12.2022 - 10:01
Flandern schwächt Pläne für Verbrenner-Aus etwas ab
Ab 2031 dürfen Dieselautos nicht mehr in die Umweltzonen der flämischen Großstädte Antwerpen und Gent einfahren, ab 2035 auch keine Benziner mehr. Damit fällt die Verschärfung der dortigen Umweltzonen etwas schwächer aus als vor einem Jahr angekündigt.
Weiterlesen
19.12.2022 - 09:43
Österreich verlängert eMobility-Kaufprämien
In Österreich wird die E-Mobilitätsförderung des Klimaschutzministeriums und der Automobilimporteure sowie der Zweiradimporteure auch 2023 fortgesetzt. Allerdings ist das Budget kleiner als in diesem Jahr, zudem gibt es weitere Detail-Änderungen.
Weiterlesen
16.12.2022 - 15:16
Förderung für „klimafreundliche“ Nutzfahrzeuge bis 2026 verlängert
Die Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) des BMDV wird von Ende 2024 auf Ende 2026 verlängert und sowohl das Gesamtbudget des Programms als auch der bewilligungsfähige Höchstbetrag pro Antragsteller erhöht.
Weiterlesen
15.12.2022 - 13:37
Kalifornien startet Milliarden-Förderung für Ladenetze
Die California Energy Commission (CEC) hat einen 2,9 Milliarden US-Dollar schweren Investitionsplan genehmigt, der vor allem dem Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge im Bundesstaat dient. Der Großteil des Budgets soll in Ladepunkte für E-Nutzfahrzeuge fließen.
Weiterlesen
14.12.2022 - 13:57
EU-Kommission genehmigt Milliarden-Förderung für Deutschlandnetz
Die EU-Kommission hat der Bundesregierung die Erlaubnis erteilt, den Bau von 8.500 Schnellladepunkten mit 1,8 Milliarden Euro zu fördern. Mit der nun abgeschlossenen beihilferechtlichen Prüfung und dem grünen Licht aus Brüssel hat das Deutschlandnetz einen weiteren, wichtigen Schritt genommen.
Weiterlesen
14.12.2022 - 12:03
Frankreich verlängert BIK-Vorteile für E-Autos
Frankreich hat die „Benefit-in-Kind“-Regelung für Elektroautos um zwei Jahre verlängert – sie gilt nun bis Ende 2024. Darüber hinaus zahlen E-Auto-Fahrer für die Nutzung französischer Autobahnen weniger Mautgebühren.
Weiterlesen
13.12.2022 - 10:02
Österreich lanciert Sofortprogramm für Ladenetz-Ausbau
Österreichs Klimaschutzministerium (BMK) hat ein „Sofortprogramm Erneuerbare Energie in der Mobilität“ vorgestellt, das unter anderem Ladesäulen alle 25-Autobahn-Kilometer, 1.300 Nutzfahrzeug-Ladestationen bis 2035 und die Einrichtung einer neuen Koordinationsstelle vorsieht.
Weiterlesen
12.12.2022 - 11:09
EU ebnet Weg für umfassende Batteriemarkt-Regulation
Das Europa-Parlament und die Mitgliedstaaten haben eine vorläufige Einigung zur Überarbeitung der EU-Vorschriften für Batterien erzielt. Hintergrund der Verordnung sind die Ende 2020 von der EU-Kommission vorgestellten Vorschläge zu verpflichtenden Nachhaltigkeitskriterien für Batterien.
Weiterlesen
09.12.2022 - 16:27
Abgespeckte Förderung: Neue Umweltbonus-Richtlinie tritt in Kraft
Die novellierte Förderrichtlinie für den Umweltbonus wurde heute im Bundesanzeiger veröffentlicht und tritt damit offiziell in Kraft. Mit ihr ist eine Anschluss-Regelung ab dem 1. Januar 2023 gesichert. Wie erwartet fallen die Fördersätze geringer aus, die Zuschüsse für Plug-in-Hybride entfallen komplett.
Weiterlesen
05.12.2022 - 13:07
Stadt Essen erhebt wieder Parkgebühren für E-Autos
Die Stadt Essen hebt mit dem kommenden Jahr die Privilegierung von E-Autos auf bewirtschafteten Parkplätzen auf. Seit 2019 wurde in Essen auf die Erhebung von Parkgebühren für Fahrzeuge mit E-Kennzeichen auf allen bewirtschafteten Parkplätzen bis zur Höchstparkdauer verzichtet.
Weiterlesen
02.12.2022 - 14:39
Berlin: WELMO-Förderung für elektrische Inklusionstaxis
Das Berliner Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO) wird um die Förderung von neuen elektrischen Inklusionstaxis sowie von Ein- und Umbauten von E-Taxis zu E-Inklusionstaxis erweitert. Die Förderhöhe beträgt in beiden Fällen 15.000 Euro pro Fahrzeug.
Weiterlesen
01.12.2022 - 11:48
Slowakei pumpt 46 Millionen Euro in Ladenetz-Initiativen
Die Slowakei bereitet drei neue Förderprogramme für die großflächige Errichtung von Ladeinfrastruktur im Land vor. Insgesamt fließen 46 Millionen Euro in den Aufbau eines nationalen HPC-Ladenetzes und in die Installation von Ladegeräten in Kommunen sowie bei Unternehmen.
Weiterlesen
01.12.2022 - 11:32
Stadt Wien fördert E-Taxis mit bis zu 10.000 Euro
Die Stadt Wien hat ein neues Förderprogramm für Elektrotaxis vorgestellt. Die E-Taxi-Förderung, für die sieben Millionen Euro bereitgestellt werden, kann ab dem 1. Januar 2023 beantragt werden. Es handelt sich dabei aber nicht um eine Kaufprämie.
Weiterlesen
01.12.2022 - 11:21
„Flottenelektrifizierung auf Bundesebene“ – Elena Mandel von der NOW GmbH
Elena Mandel ist Programm-Managerin Elektromobilität bei der NOW GmbH. Sie brachte einen Überblick über die aktuellen Flotten-Förderprogramme abseits des bekannten Umweltbonus mit zu unserer Online-Konferenz. Denn dieser liegt bekanntlich in der Verantwortung des Bundeswirtschaftsministeriums, die NOW ist aber dem Bundesverkehrsministerium unterstellt.
Weiterlesen