23.05.2022 - 12:56
Kongo und Sambia planen Aufbau einer Batterie-Lieferkette
Die Demokratische Republik Kongo (DRK) will sich als weltgrößter Produzent von Kobalt nicht länger mit der Rolle des Rohstoff-Lieferanten zufriedengeben. Stattdessen geht es um den Aufbau einer eigenen Batterie-Lieferkette in dem Land. Auch eine Batteriefabrik steht im Raum.
Weiterlesen
20.05.2022 - 09:34
Umweltbonus: Bundestag lehnt CDU/CSU-Antrag ab
Der Deutsche Bundestag hat einen Antrag der CDU/CSU abgelehnt, in dem gefordert wurde, für die Auszahlung des Umweltbonus das Datum der Fahrzeugbestellung statt das der Zulassung zugrunde zu legen. Auch wurde darin mehr Klarheit zur PHEV-Förderung gefordert.
Weiterlesen
– ANZEIGE –

13.05.2022 - 11:36
Bayern fördert nicht-öffentliche Ladepunkte
Bayern startet ein neues Förderprogramm für nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur. Mit rund drei Millionen Euro werden Ladepunkte an touristischen Betrieben, an kommunalen Betrieben, bei Unternehmen sowie im Falle von Dienstwagen beim Mitarbeiter zu Hause gefördert.
Weiterlesen
– ANZEIGE –

Wallbox AMTRON Charge Control mit erweiterten Funktionen: Mit einer aktualisierten Software gibt MENNEKES seiner Wallbox AMTRON Charge Control neue Funktionen mit auf den Weg: Die Wallbox für das private Laden zu Hause verfügt jetzt auch über eine Solarladefunktion und die Möglichkeit Ladestatistiken zu exportieren.
Mehr erfahren >>
13.05.2022 - 09:14
Norwegen schmilzt erste E-Auto-Förderung ab
Norwegens Regierung hat im Rahmen der Vorlage ihres Nachtragshaushalts angekündigt, zum 1. Januar 2023 die Mehrwertsteuerbefreiung für Elektroautos abzuschaffen, die mehr als 500.000 Kronen (umgerechnet derzeit knapp 49.000 Euro) kosten. Über weitere Maßnahmen wird wohl nachgedacht.
Weiterlesen
12.05.2022 - 09:20
EU-Umweltausschuss stimmt für faktisches Verbrenner-Aus
Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat für das von der EU-Kommission im Rahmen des Klimapakets „Fit for 55“ vorgeschlagene faktische Verbrenner-Verbot ab dem Jahr 2035 für neue Pkw und leichte Nutzfahrzeuge in der Europäischen Union gestimmt.
Weiterlesen
10.05.2022 - 09:09
Wissing dementiert Pläne für höhere E-Auto-Förderung
Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat angebliche Pläne seines Ministeriums, die Kaufprämien für Elektroautos deutlich anzuheben und zu verlängern sowie eine Abwrackprämie für Verbrenner einzuführen, dementiert. Die Existenz des Gutachtens bestätigte er aber.
Weiterlesen
09.05.2022 - 09:17
Wissing plant wohl Abwrackprämie und höhere E-Auto-Förderung
Während das Bundeswirtschaftsministerium die Zuschüsse für Batterie-elektrische Fahrzeuge ab 2023 abschmelzen und für Plug-in-Hybride komplett streichen will, verfolgt das Bundesverkehrsministerium offenbar andere Pläne. Im BMDV wird wohl überlegt, die Prämien anzuheben und auch über 2025 hinaus zu verlängern – mit einer wichtigen Einschränkung.
Weiterlesen
04.05.2022 - 10:01
Norwegen überdenkt Elektroauto-Privilegien
Das norwegische Verkehrsministerium erwägt eine Abschaffung oder Reduzierung der Privilegien für Elektrofahrzeuge bei der Steuer und der Maut in größeren Städten. Die Regierung will nach eigenen Angaben die Verkehrswende vorantreiben – und nicht Verbrenner 1:1 durch Elektroautos ersetzen.
Weiterlesen
03.05.2022 - 13:13
NRW legt Millionen-Förderung für HPC-Parks auf
Das Land Nordrhein-Westfalen hat einen Förderaufruf für größere Schnellladeparks veröffentlicht und stellt hierfür zehn Millionen Euro zur Verfügung. Ziel ist es, Schnelllader vor allem dort zu schaffen, wo Bürgerinnen und Bürger ohnehin ihr Fahrzeug abstellen – etwa auf bestehenden Parkflächen vor Supermärkten, Einkaufszentren, Schwimmbädern oder Fitnessstudios.
Weiterlesen
– ANZEIGE –

03.05.2022 - 09:20
Verkehrsministerium plant Mobilitäts-Sofortprogramm
Die Bundesregierung will laut einem Medienbericht ein Sofortprogramm auflegen, um doch noch die Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen. Dieses soll eine Reihe von Maßnahmen rund um E-Lkw, Infrastruktur und steuerliche Anreize umfassen.
Weiterlesen
28.04.2022 - 15:00
Zweite Förderphase für Mobility2Grid
Der Forschungscampus Mobility2Grid geht in die zweite Förderphase. Im Zeitraum zwischen 2022 und 2027 erhält der Verbund von insgesamt zehn Wissenschafts- und Wirtschaftspartner*innen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Förderung in Höhe von insgesamt zehn Millionen Euro.
Weiterlesen
25.04.2022 - 11:52
Thüringen erhöht Förderung für Ladesäulen und E-Nfz
Das Thüringer Umweltministerium verbessert die staatliche Förderung für die Installation von Ladesäulen für E-Autos sowie die Anschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen. In beiden Fällen steigen die Fördersätze bzw. die Obergrenzen. Auch bei H2-Tankstellen gibt es mehr Geld.
Weiterlesen
25.04.2022 - 11:27
BMWK fördert Batteriepass-Entwicklung
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Förderbescheid für die Entwicklung eines digitalen Produktpasses für Batterien überreicht. Dieser soll alle relevanten Informationen entlang des gesamten Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zum Recycling bündeln.
Weiterlesen
14.04.2022 - 09:28
Endet der Umweltbonus für PHEV bereits 2022?
Das Bundeswirtschaftsministerium will die staatlichen Zuschüsse für Plug-in-Hybride Medienberichten zufolge bereits zum Ende dieses Jahres komplett streichen – anders als im Koalitionsvertrag vorgesehen. Auch zur Förderung der Elektroautos ab 2023 gibt es nun erste Zahlen.
Weiterlesen
08.04.2022 - 10:03
Italien: 650 Millionen Euro pro Jahr bis 2024 für saubere Fahrzeuge
Die italienische Regierung stellt für die Jahre 2022, 2023 und 2024 jährlich 650 Millionen Euro für Anreize zum Kauf elektrifizierter und schadstoffarmer Fahrzeuge bereit. Privatpersonen können für den Kauf neuer Elektroautos einen Zuschuss von 3.000 Euro erhalten. Auch kleinere und mittlere Unternehmen werden unterstützt.
Weiterlesen
07.04.2022 - 14:50
BMDV startet Förderaufruf für Lade- und eMobility-Konzepte
Das Bundesverkehrsministerium unterstützt Kommunen und Unternehmen bei der Erstellung von nutzerorientierten und innovativen Elektromobilitäts- und Ladeinfrastrukturkonzepten. Die neue Förderung für die Studien stellte Verkehrsminister Volker Wissing auf der Konferenz „Elektromobilität vor Ort“ vor.
Weiterlesen
07.04.2022 - 13:19
BMDV übergibt Förderbescheide für 1.600 E-Busse
Das Bundesverkehrsministerium hat Förderbescheide in Höhe von insgesamt rund 600 Millionen Euro für die Beschaffung von klimafreundlichen Bussen übergeben. Die größte Einzel-Anschaffung plant die BVG, in der Summe liegt Transdev Berlin vorne. Aber auch in Hamburg werden viele Busse gefördert.
Weiterlesen
04.04.2022 - 11:14
NRW passt Ladeinfrastruktur-Förderung an
Um die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordrhein-Westfalen weiter auszubauen, hat das Bundesland das Programm „progres.nrw – Emissionsarme Mobilität“ mit Blick auf aktuelle Förderbedarfe gezielt weiterentwickelt.
Weiterlesen
01.04.2022 - 13:31
BMDV fördert 472 weitere E-Stadtbusse in Hamburg
Das Bundesverkehrsministerium fördert mit knapp 160 Millionen Euro die Beschaffung von 472 weiteren Elektrobussen samt Ladeinfrastruktur für Hamburg. Dafür sind Förderbescheide an die Hamburger Hochbahn und an die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) übergeben worden. Weitere werden in den nächsten Tagen überreicht.
Weiterlesen
31.03.2022 - 10:09
Taiwan plant Quasi-Verbrenner-Ausstieg für 2040
Taiwans Regierung hat das Ziel ausgegeben, dass bis zum Jahr 2040 alle neuen Pkw und Motorroller elektrisch fahren. Der Anteil neuer Elektro-Pkw in Taiwan soll bis 2030 auf 30 Prozent und bis 2035 auf 60 Prozent steigen, der Anteil neuen E-Roller bis 2030 auf 35 Prozent und bis 2035 auf 70 Prozent.
Weiterlesen
31.03.2022 - 09:09
Kanada setzt Zwischenziele für eMobility-Absatz
Die kanadische Regierung hat ihren „2030 Emissions Reduction Plan“ vorgelegt, der auch eine Reihe von Investitionen im Bereich der Elektromobilität vorsieht. Das bereits im vergangenen Jahr angekündigte Ziel, das Verbrenner-Aus für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge um fünf Jahre auf 2035 vorzuziehen, wird bestätigt und um Zwischenziele ergänzt.
Weiterlesen
25.03.2022 - 00:10
Studie: 2.500 € weniger Förderung für Plug-in-Hybride
Das ICCT hat gemeinsam mit dem Fraunhofer ISI die realen CO2-Emissionen von Batterie-Elektroautos und Plug-in-Hybriden ermittelt und die Einsparungen in Relation zur Förderhöhe gesetzt. Das Ergebnis ist klar: Die PHEV-Förderung müsste um mindestens 2.500 Euro gesenkt werden.
Weiterlesen
23.03.2022 - 11:13
Masterplan Ladeinfrastruktur II: 74 Maßnahmen für mehr Ladepunkte
Bis Sommer will das Bundesverkehrsministerium die Neuauflage des Masterplans Ladeinfrastruktur vorstellen. Derzeit ist der Referentenentwurf, der uns vorliegt, zwischen den beteiligten Ministerien in der Ressortabstimmung. Die Intention des BMDV ist klar, die Wege dahin sind aber wohl umstritten.
Weiterlesen