Torqeedo baut Berliner Grachtenboot auf E-Antrieb um
Torqeedo hat erstmals ein Berliner Passagierboot elektrifiziert. Die Oranje Nassau wurde als erstes Grachtenboot der Stadt von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüstet.
WeiterlesenTorqeedo hat erstmals ein Berliner Passagierboot elektrifiziert. Die Oranje Nassau wurde als erstes Grachtenboot der Stadt von Diesel- auf Elektroantrieb umgerüstet.
WeiterlesenAuf dem Baldeneysee der Ruhrgebietsstadt Essen verkehren seit kurzem zwei auf Elektroantrieb umgerüstete Fahrgastschiffe. Ein drittes soll in Kürze folgen.
WeiterlesenDas norwegische Unternehmen Teco 2030 leitet ein Konsortium mit den Partnern Umoe Mandal und Blom Maritime, das mithilfe von staatlichen Fördermitteln in Höhe von 5 Millionen Kronen (knapp 500.000 Euro) ein mit Wasserstoff betriebenes Hochgeschwindigkeitsschiff entwickeln will.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Das schwedische Unternehmen Candela hat das Design seines P-12 Shuttle vorgestellt, das im kommenden Jahr in Stockholm getestet werden soll. Das vollelektrische Tragflächenschiff ist zwölf Meter lang, bietet Sitzplätze für 30 Passagiere und ist bis zu 30 Knoten (55,5 km/h) schnell.
WeiterlesenDie auf Wassersport spezialisierte Honu SUP GmbH hat in Thun ein serienmäßiges E-Wassersportboot in Betrieb genommen. Dank dem leistungsstarken Batterieboot ist Wakeboarden auf dem Thunersee jetzt emissionsfrei möglich. Und eine DC-Ladestation von GOFAST liefert den Strom dafür.
WeiterlesenDer Schweizer Batteriehersteller Leclanché hat die Entwicklung der dritten Generation eines Marine-Batteriesystems abgeschlossen, das auf die Bedürfnisse von Schiffsbauern bei der Produktion von elektrischen und hybriden Schiffen zugeschnitten ist. Erste Systeme sollen im kommenden Jahr ausgeliefert werden.
WeiterlesenDer Logistikanbieter DB Schenker plant ein autonomes Küsten-Feederschiff mit null Emissionen in Norwegen. Das vollelektrische Container-Feederschiff soll mit seinem einzigartigen Design das erste seiner Art weltweit sein.
WeiterlesenDer schwedische Elektroboot-Hersteller X Shore hat in seiner neuen Finanzierungsrunde 50 Millionen US-Dollar eingenommen. Zu den neuen Investoren gehört auch Peter Carlsson, Gründer und CEO des schwedischen Batterieherstellers Northvolt.
WeiterlesenMithilfe eines Elektromotors von Torqeedo und Solarenergie überquerte die vier Meter lange Mahi Two erfolgreich den Atlantik. Das unbemannte Überwasserboot verließ im September 2021 die Küste Spaniens und erreichte sechs Monate später nach einer mehr als 4.300 Seemeilen langen Reise die Insel Martinique auf den Französischen Antillen.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Das niederländische Unternehmen Soel Yachts hat seine neue solar-elektrische Yacht Senses 62 vorgestellt. Die rund 19 Meter lange und zehn Meter breite Yacht verfügt über zwei E-Motoren, die je nach Version jeweils 100 kW oder 200 kW leisten.
WeiterlesenDie Fährgesellschaft Scandlines hat für ihre geplante Hybrid-Frachtfähre PR24 ein 10 MWh-Batteriesystem des Schweizer Batterieherstellers Leclanché bestellt. Die Auslieferung ist ab Januar 2023 vorgesehen. Das Schiff soll ab 2024 Häfen in Deutschland und Dänemark verbinden.
WeiterlesenEs soll das größte elektrische Kreuzfahrtschiff der Welt sein: Die „Yangtze River Three Gorges 1“ hat in Yichang in der Provinz Hubei ihre Jungfernfahrt angetreten. Das Schiff ist 100 Meter lang, 16,3 Meter breit und bietet Platz für 1.300 Passagiere.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Eine neue Gesetzesinitiative in Hamburg sieht die Elektrifizierung des gesamten Schiffsbetriebes auf der Alster innerhalb der kommenden zehn Jahre vor. Derzeit laufen die Planungen bereits an – auch dank einer Fördermittelzusage der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende.
WeiterlesenDie Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel (SFK) hat ihre zweite Plug-in-Hybrid-Fähre in den Linienbetrieb aufgenommen. Das neue Schiff ergänzt die erste PHEV-Fähre „MS Gaarden“ und die erste vollelektrische Fähre „MS Düsternbrook“ der SFK.
WeiterlesenDer niederländische Elektrobus- und Ladeinfrastruktur-Hersteller Ebusco hat von Engie 40 Prozent des Aktienkapitals von Zero Emission Services (ZES) übernommen. Das 2020 gegründete niederländische Unternehmen ZES arbeitet an Gesamtkonzepten für die emissionsfreie Binnenschifffahrt.
Weiterlesen– ANZEIGE –
Das US-amerikanische Startup Fleetzero hat ein Konzept zur Elektrifizierung der Schifffahrt entwickelt. E-Schiffe sollen in Frachtcontainern verstaute Akkus erhalten und diese in Häfen gegen Container mit vollen Batterien austauschen.
WeiterlesenDie Klassifikationsgesellschaften DNV und Lloyd’s Register haben das Marine Rack System (MRS-2) des Schweizer Batterieherstellers Leclanché für den Betrieb mit den neuesten 65-Ah-Lithium-Ionen-Pouchzellen des Unternehmens rezertifiziert.
WeiterlesenDas auf elektrische Bootsantriebe spezialisierte Unternehmen Torqeedo hat mit Markus Müller einen neuen kommissarischen Geschäftsführer. Hintergrund ist, dass Ralf Plieninger, seit 2012 CTO und COO in Personalunion sowie Geschäftsführer der Gesellschaft, das Unternehmen zum Mai 2022 verlassen wird.
WeiterlesenDie katalanische Vereinigung der Sport- und Touristenhäfen ACPET ist eine Kooperation mit dem britischen Unternehmen Aqua Superpower eingegangen, um entlang der 580 Kilometer langen Küste Kataloniens Ladeinfrastruktur für Elektroboote zu schaffen.
WeiterlesenABB und Ballard Power Systems haben das „Approval in Principle“ (AIP) durch die internationale Klassifikationsgesellschaft DNV für ihr maritimes Brennstoffzellenkonzept erhalten. Dieses soll in Schiffen 3 Megawatt elektrische Leistung erzeugen können.
WeiterlesenTorqeedo hat einen Auftrag zur Lieferung eines kompletten elektrischen Antriebssystems für ein autonomes Boot in der deutschen Stadt Kiel erhalten. Das Elektroschiff namens Wavelab wird von der Gebr. Friedrich Schiffswerft in Kiel gebaut und soll bis Ende 2022 ausgeliefert werden.
WeiterlesenDer österreichische eMobility-Spezialist Kreisel Electric hat einen Fünfjahresvertrag mit dem schwedischen Elektroboot-Hersteller X Shore im Wert von 50 Millionen Euro abgeschlossen.
WeiterlesenDas kalifornische Startup Navier entwickelt elektrische Tragflügelboote. Jetzt hat das Unternehmen einen wichtigen Schritt erreicht: In einer Seed-Finanzierungsrunde konnte Navier 7,2 Millionen Dollar einnehmen.
Weiterlesen„Hyper powered vessel battery charging system“ (HYPOBATT) lautet der Titel eines europäischen Pilotvorhabens, das die Elektrifizierung der Fährschifffahrt vorantreiben soll. Dabei steht die nötige Ladeinfrastruktur in den Häfen im Vordergrund. Ziel ist es, einen Megawatt-Ladestandard für Fähren zu entwickeln.
WeiterlesenDie MS Jungfrau, das Flaggschiff der BLS-Touristikflotte, ist zu einem Hybrid-Schiff umgebaut worden. Das Batteriesystem mit 168 kWh lieferte der Schweizer Hersteller Leclanché. Es ermöglicht einen 30-minütigen reinen Elektrobetrieb sowie das Aufladen im Betrieb oder am Hafen.
WeiterlesenDer bayerische Wasserstoff-Brennstoffzellen-Spezialist Proton Motor Fuel Cell hat einen Auftrag für sein neues Brennstoffzellen-System HyShip 72 mit 142 kW Leistung erhalten. Für die italienische Schiffbaugruppe Fincantieri wurden zwei voll redundante HyShip-72-Produktdesigns adaptiert.
WeiterlesenNatural Yachts, ein niederländischer Händler und Verleiher von rein elektrischen Motor- und Segelyachten, will nur noch elektrische Yachten vermieten. Dafür sollen sieben neue E-Motoryachten gechartert werden.
WeiterlesenProton Motor Fuel Cell und Torqeedo arbeiten gemeinsam an einem innovativen Wasserstoff-Hybrid-Antriebssystembausatz für maritime Mobilität, der Brennstoffzellen-Leistungen zwischen 30 und 120 kW und variable Wasserstoffspeicher-Kapazität liefern kann.
WeiterlesenPure Watercraft, ein US-amerikanischer Hersteller von elektrischen Booten, hat auf der CES in Las Vegas ein elektrisches Pontonboot präsentiert. Dabei handelt es ich um das erste Produkt, das aus einer Kooperation mit General Motors resultiert. Vorbestellungen sind bereits möglich, der Start der Auslieferungen ist für Ende des Jahres geplant.
WeiterlesenVolvos Marine-Sparte Volvo Penta and Danfoss Editron kooperieren, um gemeinsame Elektromobilitätslösungen für die Schifffahrtsindustrie bereitzustellen. Die Zusammenarbeit soll von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten bis hin zur Installation und Inbetriebnahme von E-Lösungen sowie die Aftermarket-Betreuung reichen.
Weiterlesen