BYD vergrößert seine Frachtschiff-Flotte schon wieder

BYD hat in den vergangenen Tagen abermals zwei neue Frachtschiffe für den Export seiner Elektroautos und Plug-in-Hybride auf die Reise geschickt: Die BYD Xi'an und die BYD Changsha bieten Platz für rund 7.000 bzw. 9.200 Einheiten. Sie sind bei BYD inzwischen die Auto-Frachter Nummer fünf und sechs.

Bild: BYD

Wie CN EV Post berichtet, steht mit der BYD Zhengzhou für 7.000 Autos sogar bereits ein weiterer Autofrachter kurz vor der Inbetriebnahme. Mit dann sieben großen Schiffen betreibt BYD unter den Autoherstellern die größte derartige Flotte weltweit. Und der Aufbau geht rasant: Erst im Mai hatte der Konzern sein viertes großes Frachtschiff namens BYD Shenzhen in den Dienst genommen. Es galt dieses Frühjahr mit Platz für bis zu 9.200 Autos als bisher größtes seiner Art – wurde aber kürzlich von SAIC ausgestochen.

Denn wie berichtet setzen inzwischen auch weitere chinesische Autobauer wie Geely und SAIC auf eigene große Frachtschiffe für den Export. Die Geely JISU Fortune bietet Platz für 7.000, die Anji Ansheng von SAIC sogar für 9.500 Autos. Beide chinesischen Konzerne haben ihre neuen Frachtschiffe vor Kurzem fast zeitgleich auf Jungfernfahrt geschickt – und beide steuerten dabei von China aus Europa an.

cnevpost.com (Xi’an), cnevpost.com (Changsha), cnevpost.com (Zhengzhou)

Schlagwörter

7 Kommentare

zu „BYD vergrößert seine Frachtschiff-Flotte schon wieder“
erFahrer
25.06.2025 um 08:04
Eine wunderbare Anwendung um zu zeigen was V2L leisten kann (wenigstens auf der Hinfahrt oder können auch BEV aus der EU dort mit zurück genommen werden)
DerBauleiter
25.06.2025 um 08:10
in einer digitalisierten Welt auf Kolosse aus Stahl zu setzen, ist schon fragwürdig
Peter
25.06.2025 um 09:08
Die Jungs lassen nicht locker
Patrick S.
25.06.2025 um 09:12
Ich frage mich wie windanfällig diese KFZ-Frachter bei dem Design eigentlich sind. Und wie leicht und effizient damit auch große Menschenmengen transportiert werden könnten. Werden die Kapazitäten eigentlich auch an andere Unternehmen vermarktet oder fahren die Frachter dann wieder leer zurück? Oder haben die chinesischen Hersteller bereits so viele Produktionsstätten im Ausland, dass man auch von diesen wieder Fahrzeuge zurückshutteln müsste?
Rajul
28.06.2025 um 17:44
Sie unterstellen BYD illegalen Transport von Menschen. Das ist eine schäbige Unterstellung
WH
25.06.2025 um 10:37
Auf dem Rückweg werden sie evtl. Gebrauchtwagen gegen Entgelt nach Afrika bringen (oder Neuwagen in den Nahen Osten transportieren für saftige Transportpreise). Fahrzeugexport aus Europa nach China wird in Zukunft keine große Rolle mehr spielen, unabhängig vom Herstelller...
C
26.06.2025 um 07:34
7000 PKW x 6 Schiffe x 5 Zyklen pro jahr ( 70 Tage pro Runde) = 200.000 PKW/ JahrEU: 10 Mio Neuzulassungen pro Jahr Davon bisher 1,4 Mio E-Autos0,2 / 10 Mio PKW.... ist noch Platz nach oben damit die China Auto sxhwemme kommen kann

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert