21.01.2021 - 16:22 VW-Konzern verfehlt CO2-Ziel für 2020 knapp
Der Volkswagen-Konzern hat die CO2-Flottenziele der EU im Jahr 2020 insgesamt knapp verfehlt. Konkret fehlten im Rahmen des mit anderen Herstellern gebildeten CO2-Pools im vergangenen Jahr rund 0,5 g/km. Die Marken Volkswagen Pkw und Audi haben die CO2-Flottenziele hingegen vor allem durch den Anlauf des ID.3 und den steigenden e-tron-Absatz übererfüllt.
Weiterlesen 21.01.2021 - 13:18 Ford Transit Custom PHEV: Ein bisschen zu viel von gestern
Während die Konkurrenz vornehmlich auf das Doppel von Diesel- und Elektro-Transportern setzt, hat sich Ford für einen anderen Weg entschieden. Der Transit Custom ist inzwischen auch als Plug-in-Hybrid erhältlich. Kann der Doppel-Antrieb dazu beitragen, dass Unternehmensflotten sauberer werden?
Weiterlesen 20.01.2021 - 17:32 58.365 Anträge auf den Umweltbonus im Dezember
Genau 58.365 Anträge auf den Umweltbonus verzeichnete das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) im Dezember – ein neuer Rekordwert. Denn in keinem anderen Monat sind seit der Einführung des Umweltbonus im Juni 2016 so viele Anträge gestellt worden.
Weiterlesen 19.01.2021 - 10:20 CAM: China bleibt Dreh- und Angelpunkt der E-Mobilität
Die Neuzulassungen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden sind in China 2020 um 14,6 Prozent auf 1,246 Millionen gestiegen. Das meistverkaufte Modell vor Ort war Teslas Model 3. Das geht aus einem neuen Report des Center of Automotive Management (CAM) hervor.
Weiterlesen 18.01.2021 - 10:08 Seat startet Verkauf des Tarraco PHEV
Seat hat in Deutschland den Verkauf des Tarraco e-Hybrid gestartet. Das Plug-in-Hybrid-SUV ist ab sofort zu Preisen ab 43.970 Euro bestellbar – rund ein Jahr nach dem eigentlich anvisierten Termin.
Weiterlesen 15.01.2021 - 10:30 VW erweitert CO2-Pool um drei E-Hersteller
Der Volkswagen-Konzern hat weitere Hersteller in seinen europäischen CO2-Pool aufgenommen. Dazugekommen sind Unternehmen, die mit ihren Elektroautos den CO2-Flottenwert des Pools drücken sollen.
Weiterlesen 14.01.2021 - 14:01 PSA setzte 2020 insgesamt 120.000 E-Fahrzeuge ab
Rund 120.000 Neuzulassungen für elektrifizierte Modelle verbuchte der PSA-Konzern im Jahr 2020 und erreichte unter anderem deshalb die europäischen CO2-Zielwerte. Der Gesamtabsatz der Franzosen brach im Krisenjahr jedoch gegenüber 2019 um 27,8 Prozent auf 2,51 Millionen Autos ein.
Weiterlesen 14.01.2021 - 13:28 Uber will Uber Green stark ausbauen
Der Fahrtenvermittler Uber baut sein Angebot Uber Green mit Elektro- und Hybridautos in Nordamerika massiv aus. Nach dem Start in 15 Städten im vergangenen September hat Uber angekündigt, den Dienst in 1.400 weiteren Städten Nordamerikas verfügbar zu machen.
Weiterlesen 14.01.2021 - 13:04 Dürr übernimmt Mehrheit an Teamtechnik
Der Maschinen- und Anlagenbauer Dürr hat eine Mehrheitsbeteiligung von 75 Prozent der Teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH erworben, deren Produktspektrum vor allem Prüfsysteme für Elektro- und Hybridantriebe umfasst. Für diesen Zusammenschluss steuert Teamtechnik zeitgleich einen Großauftrag bei.
Weiterlesen 14.01.2021 - 09:37 BYD bringt neuen PHEV-Antrieb DM-i in drei Modelle
BYD hat einen neuen Plug-in-Hybridantrieb mit der Bezeichnung DM-i vorgestellt, der den Kraftstoffverbrauch auf 3,8 Liter pro 100 Kilometer senken soll. Mit dem Hybridsystem DM-i-Hybridsystem, das jetzt in Serienproduktion geht, werden zunächst drei BYD-Modelle ausgestattet: Der Qin, der Song und der Tang.
Weiterlesen 14.01.2021 - 08:55 Renault: Drei-Phasen-Plan zum neuen Geschäftsmodell
Renault-Chef Luca de Meo hat seine neue Strategie „Renaulution“ vorgestellt. In drei Phasen will der Italiener dem französischen Autobauer ein neues Geschäftsprinzip verpassen: Weg vom Volumen, hin zum Wert. Bis 2025 sollen zehn neue Elektromodelle kommen. Im Rampenlicht: der Renault 5 Prototype.
Weiterlesen 13.01.2021 - 10:42 Renault verdoppelt Elektroauto-Absatz in Europa
Renault hat die E-Auto-Absatzstatistik für das Jahr 2020 vorgelegt. Demnach konnte der französische Autobauer in Europa 115.888 Elektrofahrzeuge verkaufen, rund doppelt so viele wie 2019. Das mit Abstand erfolgreichste E-Modell des Unternehmens war einmal mehr der Renault Zoe.
Weiterlesen 12.01.2021 - 11:22 Niedersachsen will landeseigenen Fuhrpark umstellen
Das niedersächsische Kabinett hat beschlossen, dass der landeseigene Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umgestellt werden soll. Hierfür stellt die Landesregierung 20 Millionen Euro bereit, um die Fahrzeuge zu beschaffen und die Ladepunkte aufzubauen.
Weiterlesen 12.01.2021 - 10:43 Deutsche Hersteller steigern E-Auslieferungen
Nach Mercedes-Benz Cars haben nun auch Porsche, Audi, VW und die BMW Group ihre Absatzzahlen des Jahres 2020 veröffentlicht. Obwohl der Gesamtabsatz bei allen Herstellern rückläufig war, legte der Absatz bei Elektroautos und Plug-in-Hybriden deutlich zu – und kommt teilweise auf einen zweistelligen Anteil am Gesamtabsatz.
Weiterlesen 11.01.2021 - 09:53 Mercedes verdreifacht E-Verkäufe in 2020
Mercedes-Benz Cars konnte seine Verkäufe von Elektroautos und Plug-in-Hybriden im Jahr 2020 mehr als verdreifachen. Weltweit wurden über 160.000 Plug-in-Hybride und vollelektrische Fahrzeuge von Mercedes-Benz Cars verkauft (+228,8%), davon rund 87.000 Einheiten im vierten Quartal.
Weiterlesen 07.01.2021 - 13:10 Volvo will 2022 in Gent zu 60 Prozent E-Autos bauen
Volvo Cars verdreifacht die Produktionskapazitäten für Elektroautos in seinem Werk im belgischen Gent. Bis 2022 sollen E-Autos dort rund 60 Prozent der gesamten Produktionskapazität ausmachen. In Gent werden bisher unter anderem eine rein elektrische Version sowie die PHEV-Versionen des Volvo XC40 gefertigt.
Weiterlesen 07.01.2021 - 11:21 Fuhrparkmanagement in Zeiten des Technologiewandels
Der Bundesverband Fuhrparkmanagement rät dringend davon ab, das Thema Elektromobilität zu ignorieren. Er ist durch den engen Draht zu seinen Mitgliedern nah dran an den Vorbehalten, aber auch an den Vorzeigebeispielen der Branche. Bei uns legt Geschäftsführer Axel Schäfer die Empfehlungen und Positionen des Fachverbands dar.
Weiterlesen 07.01.2021 - 11:11 eMobility-Dashboard Dezember: Über 43.000 Elektroautos
Mit 43.671 neuen Elektroautos verzeichnete das KBA im Dezember einen neuen Rekordwert bei den Neuzulassungen. Gegenüber dem Vorjahresmonat legte dieses Segment um stattliche 660 Prozent zu. Die Mischung aus Zuckerbrot (Förderung in D) und Peitsche (CO2-Vorgaben der EU) zeigt Wirkung.
Weiterlesen 06.01.2021 - 10:37 E-Auto-Absatz: OEMs in China mit starkem Endspurt
Chinas größte Elektroautohersteller haben ihre Absatzzahlen für den Dezember 2020 veröffentlicht und eine Bilanz des Gesamtjahres gezogen. Gegen Ende 2020 legten sowohl BYD und WM Motor als auch Nio und Xpeng Motors zu. Letzteres Duo verzeichnete für Dezember neue Absatzrekordwerte.
Weiterlesen 05.01.2021 - 11:32 Norwegen: 13.718 neue Elektro-Pkw im Dezember
In Norwegen wurden im Dezember 13.718 neue Elektro-Pkw zugelassen und damit annähernd doppelt so viele wie im November. Der Marktanteil der Elektroautos an den Pkw-Neuzulassungen lag im Dezember bei 66,7 Prozent, im gesamten Jahr bei 54 Prozent. Das beliebteste Modell war im Dezember nicht der VW ID.3.
Weiterlesen 05.01.2021 - 10:35 China kürzt Kaufprämie für Privatleute um 20 Prozent
Mit dem neuen Jahr gelten in China geringere Fördersätze für Elektroautos und Plug-in-Hybride. Die Reduzierung gegenüber 2020 fällt für Privatleute mit 20 Prozent doppelt so hoch aus wie im Frühjahr angekündigt. Ursprünglich sollten die Subventionen Ende 2020 gänzlich auslaufen.
Weiterlesen 04.01.2021 - 10:12 Fiat Chrysler will ab 2022 E-Autos in Polen fertigen
Fiat Chrysler will 755 Millionen Zloty – umgerechnet rund 166 Millionen Euro – in sein Werk im südpolnischen Tychy investieren, um dort ab dem kommenden Jahr Hybrid- und Elektroautos der Marken Jeep, Fiat und Alfa Romeo zu produzieren.
Weiterlesen 18.12.2020 - 12:46 Mitsubishi Eclipse Cross PHEV kostet ab 30.890 Euro
Mitsubishi hat den Eclipse Cross Plug-in Hybrid nun für den deutschen Markt eingepreist, auf dem das PHEV-SUV ab Frühjahr 2021 mit drei Ausstattungslinien sowie einer limitierten „Intro Edition“ angeboten wird. Die Basis-Version ist ab 30.890 Euro nach Förderung erhältlich.
Weiterlesen 16.12.2020 - 10:45 Japan hebt Förderung für E-Fahrzeuge temporär an
Das japanische Umweltministerium erhöht seine Subventionen für den Kauf von Batterie-elektrischen Fahrzeugen. Der Höchstbetrag pro BEV-Fahrzeug wird auf 800.000 Yen (rund 6.340 Euro) verdoppelt, sofern der Strom, der im Haus oder Büro des Käufers verbraucht wird, aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt wird.
Weiterlesen 15.12.2020 - 13:05 VW öffnet Bestellbücher für den Tiguan eHybrid
Der im Juli vorgestellte VW Tiguan eHybrid kann ab sofort konfiguriert und bestellt werden. Die Preise für den Plug-in-Hybrid-Ableger des Tiguan starten in Deutschland ab 42.413,11 Euro (inkl. des bis zum Jahresende geltenden MwSt.-Satzes von 16 Prozent) bzw. ab 43.510 Euro mit 19 Prozent Mehrwertsteuer.
Weiterlesen 14.12.2020 - 10:26 Mercedes präzisiert Standortstrategie für EQ-Offensive
Mercedes-Benz liefert nun einen umfassenden Überblick über die Produktionsstandorte für seine Elektro-Offensive der Marke EQ. Die Produktion des EQA im Werk Rastatt ist unter anderem bereits vor der Weltpremiere des Modells am 20. Januar 2021 gestartet.
Weiterlesen 11.12.2020 - 10:52 Frankreich führt Zuschuss für gebrauchte Stromer ein
In Frankreich ist jetzt der im Oktober angekündigte staatliche Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro speziell für die Beschaffung von gebrauchten rein elektrischen Autos in Kraft getreten. Außerdem hat die Regierung den Umweltbonus und die Umstiegsprämie in aktueller Höhe bis Juni 2021 verlängert.
Weiterlesen 10.12.2020 - 14:43 Spanien: eMobility-Paket von Iberdrola und BNP Paribas
Der Energieversorger Iberdrola und die Bank BNP Paribas haben ein eMobility-Einstiegspaket für spanische Privatleute und Gewerbetreibende geschnürt und planen auch die Einführung von Finanzierungslösungen für Iberdrola-Kunden in anderen europäischen Ländern wie Portugal, Italien und Frankreich.
Weiterlesen 09.12.2020 - 11:47 Volvo will Elektromotoren in Schweden bauen
Volvo Cars hat angekündigt, in seinem Motorenwerk im schwedischen Skövde künftig Elektromotoren zu montieren und plant, bis zur Mitte dieses Jahrzehnts dort eine komplette Eigenproduktion von E-Motoren aufzubauen.
Weiterlesen