Strom ist zurück: 125.000 neue Elektroautos im Januar in der EU
Sie wundern sich vielleicht, warum wir Ihnen Anfang März erst die Zahlen von Januar und nicht schon von Februar präsentieren. Doch das hat einen einfachen Grund: Bis die Zahlen von allen 27 EU-Mitgliedsländern zusammengestellt und ausgewertet sind, dauert es etwas länger, als wenn man sich nur ein einzelnes Land anschaut. Aussagekräftig sind die Zahlen, die wir Ihnen nun vorstellen, aber auf jeden Fall: Laut der neuen Statistik des europäischen Automobilhersteller-Verbandes ACEA sind die Neuzulassungen von Elektroautos in der EU im Januar 2025 um 34 Prozent auf fast 125.000 Einheiten geklettert. Damit hatten 15 Prozent aller neu zugelassenen Autos in der EU einen elektrischen Antrieb! Zum Vergleich: Im Gesamtjahr 2024 lag der Marktanteil im Schnitt bei 13,6 Prozent. Das Jahr beginnt also verhältnismäßig stark. Bezieht man neben der EU auch Island, Norwegen, die Schweiz und Großbritannien in die Europa-Statistik ein, ergibt sich für den Batterie-elektrischen Pkw-Markt sogar ein Absatzplus von 37 Prozent auf rund 166.000 Fahrzeuge. Laut ACEA entfielen im Januar 64 Prozent aller Elektroauto-Neuzulassungen in der EU auf drei der vier größten Märkte – und zwar auf Deutschland, Belgien und die Niederlande. In Frankreich stagnierte der Markt hingegen. In Deutschland gab es sogar einen Zuwachs von 53,5 Prozent gegenüber dem Januar 2024. Das erklärt sich aber teils dadurch, dass im vergangenen Jahr nach dem plötzlichen Aus des Umweltbonus die Zulassungszahlen von Elektroautos eingebrochen sind. Erst im Laufe von 2024 stabilisierte sich die Kurve wieder und pendelte sich in der zweiten Jahreshälfte bei grob 35.000 neuen Elektroautos pro Monat ein. Die im Januar 2025 erreichten 34.500 Neuzulassungen passen also ins Bild. Doch zurück auf EU-Ebene: Der Pkw-Gesamtmarkt gab in der Europäischen Union im Januar leicht nach, und zwar um minus 2,6 Prozent. Neben den Elektroautos, auf die 15 Prozent aller Neuzulassungen entfielen, kamen Hybrid-Pkw auf einen Marktanteil von rund 35 Prozent und übertrafen somit die Benziner mit rund 29 Prozent und Diesel mit 10 Prozent. Plug-in-Hybride machten in der EU rund 7,5 Prozent aller Neuzulassungen aus.
0 Kommentare