background pattern
Termin

Lithium-Batterien: Lagerung, Laden, Brandschutz

Bildung Online remote

Lithium-Batterien sind aus dem betrieblichen Umfeld nicht mehr weg zu denken. Egal ob im Werkzeug, in Scannern oder in schweren Maschinen – die Lithium-Batterie hat sich in fast jedem Sektor durchgesetzt. Der Grund scheint sehr offensichtlich: Lithium-Batterien sind extrem leistungsstark und bieten maximale Energie auf wenig Gewicht. Die Vorteile bringen jedoch auch einige Nachteile mit sich. Unsachgemäßer Gebrauch oder unbemerkte Beschädigungen können zu Bränden einer Lithium-Batterie führen. Für die Praxis ergeben sich hieraus gleich mehrere Herausforderungen:

  • Wie können Defekte erkannt werden?
  • Wie können Brände detektiert werden?
  • Wie lässt sich ein Brand kontrollieren?
  • Wie kann ein wirkungsvolles Schutzkonzept aussehen?

Diese und weitere Fragen werden im Seminar beantwortet. Dabei wird auch auf die Inhalte der Richtlinien VdS 3103 und 3856 geschaut, die sich auf den Betrieb sowie die Prüfung und Bewertung von Lithium-Batterien in sicherheitsrelevanten Anwendungen beziehen. Erläutert wird auch das ADR („Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße“), welches den sicheren Transport von Lithium-Ionen-Batterien regelt.