Jaguar, RheinWerke, Smart, FORELMO, KIT, Cleardrive.
– Marken + Namen –
Jaguar zieht beim C-X75 die Reißleine: Aus Angst, der hybride Supersportler könnte ein kommerzieller Flop werden, hat der britische Autobauer das Projekt vorerst auf Eis gelegt, berichtet „Autocar“. Zuletzt war der Start des Plug-in-Hybriden auf 2014 verschoben worden. Nun kommt er angesichts der konjunkturellen Eintrübung wohl gar nicht. Lediglich fünf Prototypen sollen fertiggestellt werden.
autocar.co.uk via greencarreports.com, spiegel.de
RheinEnergie und Stadtwerke Düsseldorf kooperieren: Die Kölner Rheinenergie gründet derzeit mit den Stadtwerken Düsseldorf eine gemeinsame Tochterfirma namens RheinWerke. Die neue Gesellschaft will u.a. die Elektromobilität sowie die Stromerzeugung durch Windkraft und Solarenergie fördern.
welt.de, rp-online.de
Daimler gewährt Einblick in E-Smart-Produktion: Smart-Chefin Annette Winkler hat das Werk Hambach gezeigt, wo der neue E-Smart vom Band rollt. Dort soll die Produktion jetzt hochgefahren werden. Zuletzt hatte die Stromer-Fertigung wegen Problemen bei der Akku-Zulieferung etwas gestottert, was dazu geführt hat, dass Privatkäufer aktuell ziemlich lange auf ihren Elektro-Smart warten müssen.
mein-elektroauto.com, ptext.net
Coda entlässt 50 Mitarbeiter: Ein weiteres Startup bekommt die schwierigen Fahrwasser der Elektromobilität zu spüren. Die US-Firma Coda muss 50 Mitarbeiter aus allen Bereichen entlassen.
autoblog.com, plugincars.com
– Zahl des Tages –
Insgesamt 130 Mio Dollar stellt das US-Energieministerium im Rahmen des „Open 2012“-Programms für 66 Technologie-Projekte zur Verfügung. Davon profitieren u.a. 13 Projekte im Bereich Moderne Kraftstoffe, sieben im Bereich Energiespeicherung im Transport und neun Projekte der Netzerneuerung.
greencarcongress.com
– Forschung + Technologie –
Gefährden E-Autos das Stromnetz? Durch die Umwandlung von Wechselstrom aus dem Versorgungsnetz in Gleichstrom für den Ladevorgang der Batterie könnte es zu Störungen oder gar Stromausfällen kommen. Das befürchtet zumindest Dr. Peter Plumhoff, Professor für Elektrotechnik an der Universität Bingen, und fordert deshalb spezielle Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
atzonline.de, fh-bingen.de
FORELMO erhält Förderung: Mit 1,9 Mio Euro unterstützt die Bayerische Forschungsstiftung den Forschungsverbund für Elektromobilität. Dieser konzentriert sich vor allem auf Elektromotoren, Batteriesysteme und Leistungselektronik. Beteiligt sind u.a. Fraunhofer IISB, TÜV SÜD Battery Testing und IAV.
presseanzeiger.de, emobileticker.de
— Textanzeige —
Mit Radisson Blu fahren Sie immer richtig! Nutzen Sie die RWE-Ladeinfrastruktur, die Ihnen die Radisson Blu Hotels in Deutschland bieten, und füllen Sie während Ihres Aufenthaltes in den Garagen und auf den Parkflächen der Häuser die Batterie Ihres Elektroautos wieder auf. Der Strom ist in der Übernachtung bereits inbegriffen und somit starten Sie und Ihr Auto einfach gut in den Tag. www.radissonblu.de
Startschuss für Forschungsfabrik am KIT: Das Bundeswirtschaftsministerium hat im November seine Zusage erteilt, nun kann die Anlagentechnik für eine neuartige Lithium-Ionen-Zellen-Fertigung kommen. Im Rahmen des KIT-Projekts Competence E entstehen zudem auch Einsatz-Demonstratoren.
kit.edu
GS Battery stellt Energiepeichersystem vor, das gleichzeitig Strom aus erneuerbaren Quellen aufnehmen sowie als Ladestation für e-Autos fungieren soll. Der US-Ableger des japanischen Batterieherstellers nennt das System passenderweise Hybrid Energie System, kurz HES.
greencarcongress.com, sacbee.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Dienstag war die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und von Deutsche Bank Research, wonach reine Elektroautos auch nach 2020 ein Nischenprodukt bleiben.
focus.de
– Zitate des Tages –
„Was wir beim i3 machen, ist kein klassischer Autobau. Allein der Sprung auf null Emissionen wäre es wert, sichtbar gemacht zu werden.“
BMW-Chefdesigner Adrian van Hooydonk erläutert einmal mehr die mutigen Linien der kommenden i-Modelle von BMW.
focus.de
„Selbst wenn 2013 auch deutsche Hersteller vermehrt mit Elektromodellen auf den Markt kommen, bleibt für rein elektrische Fahrzeuge bis auf weiteres nur eine kleine Nische.“
Vermutet Stefan Bratzel, Automobilexperte von der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach.
automobilwoche.de
– Flotten + Vertrieb –
E-CarSharing für Kopenhagen: 150 Stromer zur Adhoc-Ausleihe will das Startup Cleardrive im Sommer 2013 in Dänemarks Hauptstadt verteilen. Der Service namens Allaround kommt ohne Grundgebühr aus. Als Partner soll der ÖPNV mit ins Boot. Um Kabelsalat müssen sich die Nutzer nicht kümmern: Mitarbeiter sollen leere Fahrzeuge an eine von drei Service-Stationen mit Schnellladesäule holen.
green.wiwo.de
16 Stromer für Niedersachsens Polizei: Für insgesamt vier Mio Euro will die Polizei von Niedersachsen den eigenen Fuhrpark mit 111 neuen Dienstwagen aufpolieren. Den Anfang machen 16 E-Autos.
ndr.de, kreiszeitung.de
Fisker Karma jetzt auch im Leasing: Ab sofort kann der E-Flitzer mit Benzin-Verlängerung für 1.190 Euro im Monat auch geleast werden. Aber nur, wenn eine Anzahlung von 30.000 Euro geleistet wird.
autobild.de
Firmenflotte powered by Bolloré: Das französische IT-Unternehmen Atos kooperiert mit der Bolloré-Gruppe und baut in Paris eine Flotte von zunächst zehn E-Autos auf, die Solarstrom laden sollen.
car-it.com
– Service –
Studie zur Mobilität der Zukunft: Multimodale Plattformen und CarSharing-Angebote könnten das eigene Auto bis 2050 zu einem guten Teil verdrängen. Zudem könnten sich Mobilitätscluster bilden, die aus „Mega-Kooperationen“ mehrerer Dienstleister hervorgehen, so das „Zukunftsbarometer“ des Instituts für Zukunftsforschung und Wissensmanagement (IFK) in Kooperation mit dem Automotive Institute for Management (AIM).
car-it.com, green.wiwo.de
Video-Tipp: In einem schönen Zweieinhalbminüter stellen die Porsche-Designer ihr neues Baby, den Panamera Sport Turismo vor. Auch der Plug-in-Hybrid-Antrieb wird kurz erläutert.
youtube.com (englisch)
– Rückspiegel –
Sex sells auch Elektroautos: Fiat zeigt sich in seinem neuen TV-Spot für den Feigenblatt-Stromer 500e von der italienischen Seite. Stichwort: Bunga Bunga. Wir haben auch nichts Anderes erwartet.
youtube.com via goingelectric.de