Video - 4:09 minPolitik

Revival des Umweltbonus in Deutschland? Reaktionen aus der Branche

Herzlich Willkommen zum „eMobility Update” von electrive. Deutschland hat wieder eine Debatte zur Förderung der Elektromobilität an der Backe. Grund dafür ist das Sondierungspapier von Union und SPD. Wir von electrive haben Reaktionen gesammelt und wollen auch von Ihnen wissen: Braucht es angesichts guter Zulassungszahlen wirklich nochmal einen Kaufanreiz für Elektroautos in Deutschland?

In ihrem 11-seitigen Sondierungspapier äußern sich CDU, CSU und SPD neben vielen anderen Themen auch zur Automobilbranche. Darin heißt es kurz und knapp: „Wir bekennen uns klar zum Automobilstandort Deutschland und seinen Arbeitsplätzen. Dabei setzen wir auf Technologieoffenheit. Wir wollen uns aktiv dafür einsetzen, Strafzahlungen aufgrund der Flottengrenzwerte abzuwehren. Gleichzeitig wollen wir die E-Mobilität durch einen Kaufanreiz fördern. Bei der Bewältigung der Transformation unterstützen wir auch die Zulieferer.” Zitat Ende. Im Hinblick auf die Elektromobilität ebenfalls interessant sind geplante Entlastungen um mindestens fünf Cent pro Kilowattstunde beim Strom, indem die Stromsteuer und die Übertragungsnetzentgelte gesenkt werden sollen. Das ist natürlich ein gutes Zeichen für alle, die ihre Elektroautos laden wollen. Doch an dieser Stelle wollen wir auf den neuen Kaufanreiz für die E-Mobilität schauen: Wie hoch dieser sein soll, wann er starten könnte und an welche Bedingungen er geknüpft ist, all das geht leider nicht aus dem Sondierungspapier hervor. Wir haben für Sie dennoch erste Reaktionen aus der Branche zu dem neuen Kaufanreiz zusammengetragen. Der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller VDIK bezeichnet gegenüber electrive eine „optimistische öffentliche Grundhaltung aller Meinungsbildner, insbesondere der Politik, zur Elektromobilität“ als „von zentraler Bedeutung für die Vertrauensbildung bei den Kunden“. Beim Thema Kaufanreize meint der Verband angesichts der Erfahrungen mit dem Umweltbonus, dass es sinnvollere und restwertbeständigere Alternativen zu Barprämien gibt. Möglich wären eine Reduzierung der Mehrwertsteuer oder Abschreibungsmöglichkeiten bei der Einkommensteuer. VDIK-Präsidentin Imelda Labbé sagt: “Wichtig ist in jeden Fall, dass es jetzt schnell verlässliche Rahmenbedingungen gibt, damit E-Auto-Käufer wissen, mit welchen Mobilitätskosten sie langfristig planen können.” Axel Schäfer, Geschäftsführer beim Bundesverband Betriebliche Mobilität, schaut dagegen auf Firmenflotten und teilte uns mit: „Die geplante Wiedereinführung eines Kaufanreizes für Elektrofahrzeuge sowie die Senkung der Stromsteuer sind grundsätzlich positive Signale für die Elektromobilität in Deutschland.

2 Kommentare

zu „Revival des Umweltbonus in Deutschland? Reaktionen aus der Branche“
Mike
13.03.2025 um 08:29
Die beste Förderung ist, den Ladepreis an öffentlichen Ladestationen gering zu halten. Die Eigenheimbesitzer mit eigener Lademöglichkeit können heute schon günstig laden.
Sig
28.03.2025 um 09:17
schlechte Energie sollte gute Energie fördern, eine Art Merit Order auf Mobilitäts-Energie. je kWh.

Schreiben Sie einen Kommentar zu Mike Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert