Klick-Tipp: Mit der neuen Initiative „Electrify the World“ will Nissan die Diskussion rund um die Elektromobilität anstoßen und Menschen in ganz Europa dafür gewinnen. Die Themen beziehen sich dabei nicht allein auf das E-Auto. Über soziale Netzwerke können Interessierte mitdiskutieren. nissan.co.uk, nissan-europe.com, automobilwoche.de
Lese-Tipp I: In Stuttgart wurde erneut Feinstaub-Alarm ausgelöst. Die Appelle an die Stuttgarter, u.a. möglichst ihre Autos stehen zu lassen, zeigen jedoch kaum Wirkung. Möglicherweise wird die Stadt daher schon bald zu Fahrverboten gezwungen sein. sueddeutsche.de
Lese-Tipp II: In den USA wettert die in der Trump-Mania wiedererwachte rechte US-Propanganda-Gruppe „Citizens for the Republic“, gegen Elon Musk und seine angeblich „Steuergelder-verschlingenden Unternehmen“. Die Frontfrau Laura Ingraham ist sogar Anwärterin aufs Weiße Haus. welt.de
Lese-Tipp I: Das Öko-Institut hat für das Umweltbundesamt einen möglichen Fahrplan zur Umstellung auf einen klimaneutralen Verkehr bis 2050 entworfen und dabei Antriebsalternativen auf ihre volkswirtschaftlichen Kosten hin untersucht. Daraus geht die Elektromobilität bzgl. der Anschaffungskosten, der Infrastruktur sowie der Energiebereitstellung bis 2050 als Gewinner hervor. umweltbundesamt.de (Infos), umweltbundesamt.de (Studie als PDF)
Lese-Tipp II: Offenbar plant die Bundesregierung im nun beschlossenen Klimaschutzplan 2050 eine Vorrangstellung für Biosprit ein. Laut „Welt“ sieht das Papier vor, dass der Verkehr „soweit ökologisch verträglich auf Biokraftstoffe und ansonsten weitgehend auf Erneuerbarenstrom“ umgestellt wird. Dass die ökologische Verträglichkeit des Biosprits jetzt schon arg umstritten wird, scheint nebensächlich. welt.de
Lese-Tipp: Die Botschaft dieses Kommentars des Batterie-Experten Dirk Uwe Sauer von der RWTH Aachen zur Notwendigkeit einer Fertigung von Batteriezellen in Deutschland ist klar: Wenn der Einstieg gelingen soll, müsse man jetzt loslegen. Wer auf die nächste Zell-Generation warte, werde scheitern. springerprofessional.de
Klick-Tipp 1: Visual Capitalist zeigt interessante Infografiken rund um die verschiedenen Li-Ion-Batterien für Tesla Model S, Nissan Leaf und auch für andere Anwendungen. Dabei werden die Kathoden-Zusammensetzungen aufgeschlüsselt und visualisiert, um mögliche Rohstoffengpässe zu identifizieren. visualcapitalist.com
Klick-Tipp 2: Jörn Ehlers vom WWF und Frank Krippner von LichtBlick sind seit gestern gemeinsam mit einem Elektromotorrad von Berlin nach Marrakesch zur UN-Weltklimakonferenz unterwegs. Auf dem Weg dorthin sollen Energiewendeprojekte besucht und vorgestellt werden. lichtblick.de, energiewendebeschleunigen.de
Lese-Tipp: Immer mehr große Autohersteller steigen bei der Formel E ein. Zuletzt hatte sich wie berichtet auch Mercedes einen Platz als Neueinsteiger gesichert. Karin Sturm hinterfragt, was das für die Formel 1 bedeutet und ob die Formel E zur Konkurrenz für die heutige Königsklasse werden könnte. spiegel.de
Video-Tipp: Aylin Tezel wurde vom Magazin „Mit Vergnügen Berlin“ zu einem Tagesausflug mit dem BMW i3 nach Brandenburg eingeladen und saß dabei zum ersten Mal in einem E-Auto. Dabei wurde gleich mal getestet, was der ‚Concierge Service‘ von BMW über die Schauspielerin zu berichten weiß. youtube.com via mitvergnuegen.com
Lese-Tipp 1: Clemens Gleich liefert eine sehr unterhaltsam geschriebene Einschätzung zu den Elektro-Premieren des Pariser Autosalons, bei der die deutschen Hersteller alles andere als gut wegkommen. Deren Elektro-Offensiven sind Gleich vor allem im Hinblick auf die Zeitpläne zu wenig ambitioniert. heise.de
Lese-Tipp 2: Elon Musk bekommt jetzt auch bei seinen Mars-Plänen Konkurrenz: Bei Boeing ist man „überzeugt, dass die erste Person, die ihren Fuß auf den Mars setzt, dort mit einer Boeing-Rakete ankommen wird.“ Sieht so aus, als hätte Musk nach der Auto- nun auch die Flugindustrie aufgerüttelt. giga.de
Lese-Tipp: Mit der nun vorgestellten Elektroreihe „EQ“ wandelt Daimler auf Spuren des Münchner Konkurrenten BMW und seiner i-Sparte. Rebecca Eisert und Stefan Grundhoff arbeiten daher in ihrem Artikel heraus, wie die Schwaben an das Thema herangehen und was sie dabei anders machen wollen. wiwo.de
Video-Tipp: Auf einer klassischen Viertel-Meile-Rennstrecke treten im neuen Video des „Tesla Racing Channel“ der brandneue P100D gegen den P90D Ludicrous zum direkten Duell der Straßen-Sprintkönige an. Nur so viel vorab: Es wird ziemlich knapp. youtube.com via carscoops.com
Der Schnappschuss des Tages ist uns gestern in Paris gelungen: Dort hat sich VW-Vorstandschef Matthias Müller ausführlich den Elektro-Aufschlag namens Mercedes EQ Generation erklären lassen. Daimler-Entwicklungsvorstand Thomas Weber nahm sich dafür jede Menge Zeit. instagram.com/electrive.net
Lese-Tipp I: Das geförderte Projekt e4ships will die Schifffahrt umweltfreundlicher machen, etwa durch den Einsatz von Brennstoffzellen. Für den direkten Antrieb ist es zwar noch zu früh, sie könnten aber die Diesel-Verbrennung beim Ankern ersetzen, u.a. zum Betrieb von Klimaanlage und Beleuchtung. Mehrere Werften, Reeder und das DLR sind bei dem 50-Mio-Euro-Projekt an Bord. wiwo.de
Lese-Tipp II: Nicht nur bei der Beschleunigung hängt das Tesla Model S die deutsche Oberklasse ab. Laut Autolist ist es auch in puncto Wertstabilität ganz vorne mit: Nach 50.000 Meilen sind „nur“ 28 Prozent des Kaufpreises abzuschreiben. Käufer von S-Klasse, 7er und A8 müssten mit 38 bis 41 % rechnen. Derweil haben die Macher von DragTimes den brandneuen P100D gerade erst in 2,54 Sekunden von 0 auf 60 Meilen gejagt, was in etwa den 100 km/h bei uns entspricht. youtube.com via insideevs.com (DragTimes), electrek.co (Wertverlust)
Download-Tipp: Das Öko-Institut hat Zwischen-Ergebnisse aus der Begleitforschung zum Projekt „ePowered Fleets Hamburg“ veröffentlicht und leitet daraus politische Handlungsoptionen für eine verbesserte Integration der Elektromobilität in Firmenflotten ab. oeko.de (PDF), pressebox.de (Infos)
Lese-Tipp: War der stationäre Batteriebauer Sonnen aus Bayern im Übernahme-Visier von Tesla? Laut „Manager Magazin“ bekundete Elon Musk über einen ihm nahestehenden Fonds Interesse, bekam aber eine Abfuhr. Tesla selbst dementiert den Vorgang. manager-magazin.de
Lese-Tipp: Matthias Breitinger ruft in seiner Kolumne zu einem Ende des „Autobranchen-Hätschelns“ auf. Die Politik sollte die Hersteller für den Abgasskandal abstrafen, da ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaft maßlos überschätzt werde. zeit.de
Video-Tipp: In einem Beschleunigungsrennen der besonderen Art heißt es diesmal Vertikal vs. Horizontal. Ein Porsche 918 Spyder tritt gegen einen Red Bull Air Racer an – Wendemanöver auf dem Boden bzw. in der Luft inklusive. Wer noch einen Kick am Morgen braucht, ist hier richtig. redbull.com
Buch-Tipp: Im neuen „Handbuch der Wickeltechnik für hocheffiziente Spulen und Motoren“ informieren das KIT und die Firma Aumann über die Technik hinter den E-Autoantrieben. amazon.de, springer.com
60 Team-Fahrzeuge gehen am Wochenende bei der e-CROSS GERMANY auf Tour. Die Startflagge wird in diesen Minuten vor dem Rathaus in Bielefeld geschwenkt. Am Samstag steht in diesem Rahmen auch der Tag der Elektromobilität in Düsseldorf an, wo die Tour natürlich Station macht. ecross-germany.de
Lesetipp: Nils-Viktor Sorge wirft folgende provokante Frage in den Raum: „Geht den deutschen Tesla-Fightern schon vor dem Start die Kraft aus?“. Er spekuliert, ob die geplanten neuen E-Modelle von Daimler, Volkswagen und BMW angesichts des Vorsprungs, den Tesla schon jetzt bei Beschleunigung und Reichweite hat, bis zum Marktstart „veraltet“ sind und vielleicht sogar eingestampft werden müssen. manager-magazin.de
Klicktipp: Design-Student Martin Chatelier zeigt seine Vision eines Daimler-Rennwagens für Le Mans. Angetrieben wird das Mercedes-Benz DTW Concept von zwei E-Motoren und einer Tesla-Turbine. motor1.com
Video-Tipp I: Transporter trifft Tesla trifft Ferrari. Was nach einem ungleichen Rennen klingt, findet einen überraschenden Ausgang. Der elektrische Van-Prototyp „Edna“ von Atieva liefert eine ziemlich beeindruckende Demonstration des elektrischen Antriebssystems der Amerikaner ab. vimeo.com via electrek.co
Video-Tipp II: Und noch ein Video hat einen Transporter zum Star. Beschleunigt im Zeitraffer ist hier jedoch dessen Umbau zu einem solar-versorgten „Tiny Home“ zu sehen. Diesen hat die findige Dame angeblich ohne Vorkenntnisse vollbracht und dafür in Echtzeit 32 Monate gebraucht. youtube.com via treehugger.com
Lese-Tipp 1: Das Carsharing boomt, auch mit E-Autos. Für die deutsche Politik geht die Entwicklung offenbar zu schnell, berichtet Michael Kuntz. Das angekündigte Carsharing-Gesetz fehlt noch immer. Folge: Es mangelt häufig an reservierten Parkplätzen und für E-Autos auch an Ladeinfrastruktur. sueddeutsche.de
Lese-Tipp 2: Stimbo aus Zermatt ist eine von wenigen, die in der Schweiz vierrädrige E-Fahrzeuge herstellt. Seit 1985 hat sie rund 300 elektrische Taxis, Lieferwagen und Kleinlaster gefertigt. Warum Tesla in Zermatt keine Chance hat, verrät dieser lesenswerte Beitrag von Michael Lütscher. 12app.ch
Lese-Tipp: Thomas Sattelberger geht auf „Zeit Online“ mit der abgetretenen VW-Spitze hart ins Gericht. Der Glaube an die allmächtige Technik, jenseits von Moral und Ethik, hätte zu den Entwicklungen in der Abgas-Affähre maßgeblich beigetragen. Fazit: „Bei VW gedieh Hybris weit besser als Hybrid.“ zeit.de
Video-Tipp: Erstmals rollt der neue E-Roadster von LORYC im Oldtimer-Look vor eine Kamera. Ein Video-Beitrag zeigt die Entstehung des Modells der traditionsreichen mallorquinische Automarke, deren Namensrechte sich der Auswanderer Charly Bosch vor einiger Zeit gesichert hat. doppio.tv
Download-Tipp: Das folgende Ergebnispapier dokumentiert die Ergebniskonferenz der Schaufenster Elektromobilität in Leipzig. Es liefert unter anderem einen Überblick über die Inhalte aus den Vorträgen und zeichnet die Diskussionen in den Projekt- und Nutzerforen nach. schaufenster-elektromobilitaet.org (PDF)
Lese-Tipp: Das Nürnberger Startup Relo bietet einen elektrischen Aufsteck-Antrieb zum einfachen Nachrüsten für Fahrräder an (wir berichteten). Margret Hucko hat mal getestet, ob der E-Antrieb hält, was er verspricht – und wurde ziemlich enttäuscht. spiegel.de
Lese-Tipp: Die Auto-Pläne von Apple reichen laut einem aktuellen Bericht des „Guardian“ bis in die Zeit von Steve Jobs zurück. So habe Jobs schon 2010 Interesse am Prototypen eines neuartigen „V-Vehicle“ gehabt. Einige der Ideen für dieses Auto sollen später übrigens in den BMW i3 eingeflossen sein. theguardian.com
Klick-Tipp: Laut der folgenden Grafik war bei den zwischen 2010 und 2015 verkauften Elektroautos und Plug-in-Hybriden CHAdeMO das weltweit verbreitetste Schnellladesystem. Allerdings waren 38 Prozent der E-Autos und sogar 75 Prozent der Teilzeitstromer gar nicht schnellladefähig. insideevs.com
Lese-Tipp: „Tagesspiegel“-Redakteur Bernd Matthies konnte sich bei seiner Ausfahrt mit dem Tesla Model S nicht von alten Gewohnheiten lösen – und nahm in der Regel die linke Spur. Kein Wunder, dass er alle Supercharger mitnehmen musste, um ans Ziel zu kommen. Immerhin zog Matthies die richtigen Schlüsse: Ein Tempolimit auf Autobahnen würde helfen, damit „Dauerraser“ in ihren konventionellen Autos den limitierten E-Autos endlich nicht mehr grinsend auf der linken Spur entteilen, so seine These. tagesspiegel.de
Video-Tipp: Mitte April fand in Leipzig die zweitägige Ergebniskonferenz der Schaufenster Elektromobilität statt. Einen kurzweiligen Video-Clip mit Impressionen und Statements hat das Video-Team von electrive.net* im Auftrag der Begleit- und Wirkungsforschung produziert. Der Film ist jetzt online. Zudem gibt’s die Keynotes (Hendricks, Kagermann, Bomba u.v.m) in voller Länge. youtube.com (Konferenz-Clip), youtube.com (Keynotes)
*ps: Unsere Video-Kompetenz können auch Sie buchen! Anfragen per Mail an post@electrive.net
Lese-Tipp: Ein deutscher Entwickler will laut dem folgenden Bericht der „Wirtschaftswoche“ für E-Autos die Bewegungsenergie der Stoßdämpfer nutzbar machen. Ein zwei Tonnen schwerer Elektro-Pkw soll dadurch bis zu 1.000 Kilometer am Stück fahren können, ehe der Akku geladen werden muss. wiwo.de
Mitmach-Tipp: Die Innovations- und Lernplattform eMobilisten.de hat einen neuen Ideenaufruf zum Thema „Second-Life-Konzepte für Elektroauto-Batterien“ gestartet. Zu gewinnen gibt’s auch was. emobilisten.de
Download-Tipp: Von der Begleitforschung der Schaufenster wurden eine Reihe neuer Ergebnispapiere online gestellt. Sie beschäftigen sich mit der zivil- und datenschutzrechtlichen Zuordnung von Daten vernetzter E-Fahrzeuge (Nr. 21) sowie interessanten Nutzungsszenarien für Elektroautos im Allgemeinen (Nr. 23) sowie konkret für Berufspendler (Nr. 24) und Pflegedienste (Nr. 25).
schaufenster-elektromobilitaet.org: Nr. 21, Nr. 23, Nr. 24, Nr. 25
Video-Tipp: Dank Paravan müssen Rollstühle nicht mehr mühsam von Hand ins Auto gehievt werden. Der Spezialist für behindertengerechte Fahrzeugumbauten hat ein automatisches Rolli-Verladesystem mit Roboterarm in das Tesla Model S eingebaut. Sehenswert! youtube.com
Studien-Tipp: Eine neue Studie vom Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) sieht großes Potenzial für die Zweitverwertung von Batterien aus E-Autos als flexible Speicher für Erneuerbare Energien. So könnten SecondLife-Akkus bereits in zehn Jahren 25 GWh Strom speichern, damit das Netz stark entlasten und Batteriekosten senken. Unternehmen wie Daimler, The Mobility House, Nissan und Eaton zeigen schon, wie’s geht. Voraussetzung ist aber, dass der Markt für Elektromobilität in Deutschland endlich in Schwung kommt. bee-ev.de (Zusammenfassung), bee-ev.de (PDF-Download)
Klick-Tipp: Alle offiziellen Infos zum eMobility-Förderprogramm in München mit Antragsformularen und Merkblättern gibt’s ab jetzt auf der folgenden Webseite. Am 19. April wird zudem ein Infoforum veranstaltet. muenchen.de (Infos), muenchen.de (Infoforum)
Lese-Tipp 1: Maximilian Zierer beschreibt die Hintergründe zum Scheitern des 2012 präsentierten faltbaren Stromers Hiriko, in dessen Entwicklung etliche Millionen an Steuergeldern geflossen sind. Ob es sich um Misswirtschaft oder geplanten Subventionsbetrug handelte, muss nun ein Gericht klären. zeit.de
Lese-Tipp 2: Einen Testbericht zum Tesla Model X liefern Jeff Jablonsky und Jens Meiners. Sie loben dessen Fahrleistungen, Komfort und Reichweite, kritisieren aber die Verarbeitung, die nicht auf Oberklasse-Niveau liege. Auch standen sie mit den Flügeltüren und dem Autopiloten auf Kriegsfuß. welt.de
Lese-Tipp 3: Wie die „WirtschaftsWoche“ berichtet, könnte der Diesel-Skandal bald auch andere Autohersteller mit voller Wucht einholen. Anders als beim VW-Betrug geht es nun aber nicht um manipulierte Software, sondern um Tricksereien mit der Harnstofflösung Adblue zur Abgasreinigung. Nach Informationen von electrive.net berichtet auch das ZDF-Magazin Frontal21 nächsten Dienstag darüber. wiwo.de
Lese-Tipp: Kreisel Electric sorgt mit reichweitenstarken Elektro-Umbauten regelmäßig für Aufmerksamkeit. Thomas Harloff widmet den drei Brüdern einen lesenswerten Beitrag. Demnach könnten die E-Versionen des Mercedes Sprinter und VW Caddy schon bald in Kleinserie produziert werden. sueddeutsche.de
Video-Tipp: LichtBlick hat in Hamburg den ersten Powerwall-Solarstromspeicher von Tesla eingebaut und als Schwarmbatterie in Betrieb genommen. Auf der Website des Ökostrom-Anbieters kann die Tesla Powerwall bereits reserviert werden. youtube.com via ecomento.tv; lichtblick.de (Reservierung)
Lese-Tipp: Lichtblick will die öffentliche Ladeinfrastruktur dem durch Stromabgaben mitfinanzierten Verteilnetz zuschlagen. Peter Focht geht daher der Frage nach, ob Ladesäulen stärker reguliert werden sollten. In Hamburg und Berlin sieht er dafür die besten Voraussetzungen geschaffen. Alle Player, die sich dem freien Markt verschrieben haben, werden beim Lesen (zurecht) laut aufheulen. energie-und-management.de
Video-Tipp: Eine Illustration zeigt die Entwicklung der Schnellladeinfrastruktur in Österreich von 2011 bis 2015. Insbesondere im Flachland um Wien hat sich schon viel getan. youtube.com
Lese-Tipp: Der einfallsreiche Kanadier Jim Steil rüstet in Eigenregie Autoklassiker zu E-Fahrzeugen um – und setzt dabei auf reichweitenstarke Akkus von Tesla. cbc.ca
Studien-Tipp: Das Ergebnispapier „Internationales Benchmarking zum Status quo der Elektromobilität in Deutschland 2015“ vergleicht den aktuellen Stand der deutschen E-Mobilität mit sechs anderen Kernländern. Auf Basis von 50 Experteninterviews wird ein umfassendes Gesamtbild gezeichnet. schaufenster-elektromobilitaet.org
Video-Tipp: „The Electric Roadmovie“ zeigt sechs Studenten, die mit einem Kia Soul EV rund 4.500 Kilometer durch zehn europäische Länder gefahren sind und ihre Erfahrungen dokumentiert haben. electricroadmovie.atavist.com
Lesetipp 1: Wie Nils-Viktor Sorge berichtet, profitieren über Importe auch deutsche Käufer von den französischen Subventionen für E-Autos. Darin könnte der Hintergrund für den hierzulande gewährten 5.000-Euro-Nachlass auf den Renault Zoe liegen, den der Hersteller in Frankreich interessanterweise nicht offeriert. Soll heißen: In Frankreich zahlt der Staat die Prämie, in Deutschland der Hersteller. manager-magazin.de
Lesetipp 2: An der Berner Fachhochschule BFH wird im Projekt Evolaris seit 2014 an einem elektrisch angetriebenen Flugzeug für den Kunstflug gearbeitet. Die Fertigstellung des E-Kunstfliegers ist für das Frühjahr 2017 geplant, die Testphase soll wenig später erfolgen. bzbasel.ch
Nachtrag: Das gestern von electrive.net vorab kommunizierte Positionspapier der SPD-Bundestagsfraktion zur aktuellen Diskussion um die Förderung ist nun auch öffentlich zugänglich. spd-fraktion.de (Überblick) spdfraktion.de (PDF-Download)
Download-Tipp: Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzesentwurf zur Weiterentwicklung des Strommarktes enthält wichtige Änderungen in Bezug auf die Elektromobilität. Eine Zusammenfassung findet sich im neuen Ergebnispapier der Begleit- und Wirkungsforschung des Schaufensters Elektromobilität: „Energierechtliche Einordnung der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge – Information über geplante Änderungen des Energierechts im Jahre 2016“. schaufenster-elektromobilitaet.online (PDF)
Lese-Tipp: Anhand des jüngsten Vorstoßes von BMW in den Handel mit stationären Energiespeichern geht Rebecca Eisert in der „WirtschaftsWoche“ der Frage nach, warum Autobauer ins Energiegeschäft einsteigen. wiwo.de
Lese-Tipp 1: Die Bürger haken den Diesel als „Zukunftsantrieb“ anscheinend ab. Marktforscher Puls befragt regelmäßig 1.000 Autokäufer zu den Zukunftsperspektiven von Automobilantrieben. In der aktuellen Statistik ist der Diesel, wohl im Zuge der Abgasaffäre, auf 10,7 Prozent der Stimmen abgestürzt. Klarer Spitzenreiter ist der Elektroantrieb (46,8 Prozent), gefolgt vom Hybrid (42,9 Prozent). pressebox.de
Lese-Tipp 2: Kommt der Chevy Bolt als Opel nach Deutschland? Die vergleichsweise große Reichweite gepaart mit dem für E-Autos günstigen Preis würden dafür sprechen. Zumindest sieht das Christoph M. Schwarzer so und erläutert das Für und Wider in einer lesenswerten Einschätzung. zeit.de
Lese-Tipp: Mit der Elektrifizierung von UPS-Paketfahrzeugen ist die im folgenden Beitrag portraitierte Firma Elektrofahrzeuge Schwaben (EFA-S) bekannt geworden. Bis Ende des Jahres soll die Marke von 100 Transportern geknackt sein. Anfragen für die nächsten Umrüst-Projekte liegen schon vor, diesmal geht es um große 18- und 40-Tonner. Zudem läuft ja die Umrüst-Kooperation mit Orten (wir berichteten). stuttgarter-zeitung.de
Klick-Tipp: VW hat gerade erst einen vollelektrischen Bulli vorgestellt, ein Schrauber aus der Schweiz hat das schon früher geschafft. Er baute seinen VW Bus T3 ab 2014 auf Elektroantrieb um und war schon auf großer Südeuropatour. 200 Kilometer schafft der geräumige Kastenwagen mit einer Batterieladung und war damit länger unterwegs als so mancher aktuelle Konzern-Stromer. goingelectric.de
Video-Tipp 1: BYD hat ein Video zur Lieferung der angeblich größten Elektrobus-Flotte der Welt für Shenzhen veröffentlicht. Leider verrät der Hersteller bisher keine weiteren Details dazu, aber die Bilder sind durchaus beeindruckend und deuten darauf hin, dass BYD keineswegs übertrieben hat. youtube.com via insideevs.com
Video-Tipp 2: Ziemlich beeindruckend ist auch das folgende Video. Es visualisiert, wie rasant Tesla im vergangenen Jahr den Ausbau seines globalen Supercharger-Netzwerks vorangetrieben hat. youtube.com via insideevs.com
Video-Tipp: ORF2 spannt in 45 Fernseh-Minuten den großen Bogen zwischen der Lithium-Gewinnung in Bolivien und der Entwicklung der Elektromobilität in den verschiedenen Teilen der Welt. Zu Wort kommt neben vielen anderen Experten auch Prof. Dr. Martin Winter vom MEET in Münster. tvthek.orf.at
Klick-Tipp: „AutoExpress“ hat sich überlegt, wie der womögliche kommende BMW i5 als SUV aussehen könnte. Anscheinend wünschen sich die beteiligten Designer einen bulligen und großen i3-Bruder. autoexpress.co.uk