INPUT: BaWü fördert smarte Ladegeräte in Parkhäusern

Das baden-württembergische Umweltministerium fördert in diesem Jahr mit Landeszuschüssen von mehr als 3,5 Millionen Euro weitere Ladegeräte in Parkhäusern und Tiefgaragen. Die Zuschüsse gehen an insgesamt elf Projekte im Rahmen des Förderprogramms INPUT.

Voraussetzung für die Unterstützung durch INPUT war in allen ausgewählten Projekten, dass sich die Ladeinfrastruktur mit smarten Funktionen in das allgemeine Stromnetz integrieren lässt. „Je mehr Stromverbraucher wir haben, desto wichtiger ist es, flexible Verbraucher, wie zum Beispiel Ladestationen für E-Autos, zu integrieren und bei Bedarf auch steuern zu können. Sonst ist es schwer, die Netze stabil zu halten“, betont Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller. INPUT stehe also nicht nur allgemein für den Ausbau der Ladeinfrastruktur, sondern auch und vor allem für deren intelligente Netzanbindung.

INPUT ist ein Förderprogramm aus dem Themenfeld Energie des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung. Es handelt sich nun bereits um die zweite Förderrunde des Programms, in der ersten Runde wurden acht Projekte mit knapp drei Millionen Euro unterstützt. „Ladepunkte sind eine Voraussetzung für klimafreundliche Mobilität. Und geladen wird dort, wo geparkt wird. Deshalb fördern wir spannende und innovative Projekte für den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Parkhäusern und Tiefgaragen“, ergänzt Untersteller.

Im Folgenden eine Übersicht der Projekte mit bewilligter Förderung: Bezuschusst wird L³ – BW – Laden, landauf, landab für Baden-Württemberg – ein Projekt, das eine wasserstoffbasierte mobile Ladestation zum Betrieb Batterie-elektrischer Fahrzeuge entwickelt, sowie das Projekt LamA-INPUT, das die intelligente Bewirtschaftung, Steuerung und Abrechnung von Ladevorgängen in Parkhäusern und Tiefgaragen der Fraunhofer-Gesellschaft ermöglicht.

Ebenfalls gefördert werden das Autohaus Bisingen beim Einbau von zwölf intelligenten Ladesäulen in ein Parkhaus, das Projekt Smart_E_Park – SmartGrid E-Parkhaus Langer Graben Schwäbisch Hall beim Aufbau von 120 Ladepunkten mit effizientem Lademanagement, das Projekt HBC.IntelliCharge bei der Errichtung von Ladestationen an der Hochschule Biberach, das Vorhaben FLOTTELADEN, das sich nachhaltigen Mobilitätslösungen für Sozialstationen und Wohnungseigentümergemeinschaften in Baden-Württemberg widmet und deren Fahrzeugflotten künftig mit intelligenter selbstlernender Algorithmik geladen werden sollen.

Weitere Förderempfänger sind das Projekt INTLOG, in dessen Zuge mindestens 14 Ladepunkte auf dem Parkplatz der Hochschule Offenburg realisiert werden, das Projekt FlexCharge-LB, das eine Schnittstelle entwickelt, die eine direkte Anbindung von Ladeinfrastruktur an die Netzleitwarte des Verteilnetzbetreibers sowie die Einbindung in eine dezentrale Quartiersversorgung ermöglicht, das Projekt BLADE-KA – Buchungsbasiertes Lademanagement in Karlsruhe, das den Aufbau von acht Ladestationen an zwei Standorten vorsieht, das Projekt E-FLEX CAMPUS THU, in dessen Rahmen 24 Ladepunkte und ein Pufferspeicher am Campus der Technischen Hochschule Ulm installiert werden, und das Projekt INSEL_1 – Intelligente Stadt-Elektromobilität Leonberg, das die Integration von zwölf Ladepunkten in die Infrastruktur des Rathauses Leonberg vorsieht.
baden-wuerttemberg.de

0 Kommentare

zu „INPUT: BaWü fördert smarte Ladegeräte in Parkhäusern“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lesen Sie auch