MGS5 EV löst in Europa den ZS EV ab
Der in voller Länge MG S5 EV genannte Wagen tritt als Nachfolger des ZS EV an. Mit einer Länge von 4 Meter 48 fällt er rund 15 Zentimeter länger aus als der Vorgänger. Auch der Radstand ist mit 2 Meter 73 rund 15 Zentimeter länger als beim ZS EV. Zugleich ist der S5 EV auch drei Zentimeter breiter, aber drei Zentimeter flacher als der Vorgänger. Die Batteriekapazität des neuen Modells liegt bei 49 Kilowattstunden in der Basisversion namens SE Standard Range. In den teureren Varianten SE Long Range und Trophy Long Range liegt sie bei 64 Kilowattstunden. Die größere Batterie bietet eine WLTP-Reichweite von bis zu 480 Kilometern. Die kleinere Batterie kommt auf eine WLTP-Reichweite von 340 Kilometern. Die Schnellladefunktion bietet maximale DC-Ladeleistungen von 120 Kilowatt bei der kleineren und von 139 Kilowatt bei der größeren Batterie. Die kleinere Batterie schafft den Ladevorgang von 10 auf 80 Prozent in 24 Minuten, die größere Batterie benötigt 28 Minuten. Das Basismodell ist mit einem 125 kW starken Motor ausgestattet, die beiden höherwertigen Varianten mit einem 170-kW-Motor. Unabhängig vom Motor begrenzt MG die Höchstgeschwindigkeit des S5 EV auf 163 km/h. Den Sprint von null auf 100 km/h schafft die Basisversion in 8 Komma 0 Sekunden, die höherwertigen Varianten benötigen nur 6 Komma 3 Sekunden. Während der alte ZS EV noch auf einer Verbrenner-Plattform basierte, nutzt der neue S5 EV die MSP-Plattform von MG. Diese Plattform wurde 2022 mit dem MG4 eingeführt und ist eine reine Elektroauto-Plattform. Das soll etwa bessere Platzverhältnisse im Innenraum ermöglichen. Dort verfügt der Wagen über einen zentral angeordneten 12-Komma-8-Zoll-Touchscreen mit einer Anbindung an Apple CarPlay und Android Auto. Darüber hinaus gibt es physische Tasten zur Steuerung der wichtigsten Funktionen wie Warnblinker, Audio Control, Heizung, Lüftung, Klimaanlage und Entfrostung sowie eine Home-Taste
0 Kommentare