Shared E-Fleet zieht Bilanz: Die Ergebnisse des vor zwei Jahren gestarteten und vom BMWi geförderten Projekts wurden jetzt am Fraunhofer IAO in Stuttgart präsentiert. Wichtigste Erkenntnis: E-Fahrzeuge rechnen sich für Unternehmen dank IT-Unterstützung schon heute. Durch offene, standardisierte und wirtschaftliche Lösungen für den Fahrzeugzugang, für Telemetriedaten und das gesteuerte Laden lasse sich die Effizienz des Fuhrparkbetriebs noch weiter steigern. iao.fraunhofer.de
Spontan laden im Raum Stuttgart: Das vom Stadtwerke-Verbund Smartlab koordinierte Förderprojekt DUBLINER hat die Direktbezahllösung Ladepay entwickelt, mit der Ladevorgänge vor Ort online gestartet und bezahlt werden können. In Ludwigsburg und Kornwestheim erhalten Spontankunden damit ab sofort via Smartphone Zugang zur Ladeinfrastruktur der Stadtwerke, in Nürtingen ab Januar 2016. smartlab-gmbh.de
Städte planen Stromer-Privilegien: Dortmund will Extra-Stellplätze ausweisen, an denen E-Autos gratis parken dürfen und auch die Nutzung der Busspuren zweier Straßen gestatten. Auch in Wolfsburg sollen Stromer künftig kostenfrei parken dürfen. Es muss aber jeweils noch der Stadtrat zustimmen. derwesten.de (Dortmund), wolfenbuetteler-zeitung.de (Wolfsburg)
Die Berliner Wasserbetriebe haben 20 Nissan Leaf angeschafft und damit zehn Prozent ihrer Pkw-Flotte durch Elektroautos ersetzt. Der Anschaffung waren Tests mit anderen batterieelektrischen und Brennstoffzellen-Fahrzeugen vorausgegangen. bwb.de
Stromern für Uber: Auf der LA Auto Show stellt sich ein neuer E-Carsharing-Anbieter vor. Evercar vermietet für 5 Dollar pro Stunde Nissan Leafs (inkl. Versicherung, Wartung und Strom), mit denen Kunden dann für Uber, Lyft und ähnliche Dienste fahren können. Der Start erfolgt zunächst im Raum Los Angeles, bis Ende 2016 ist ein landesweiter Rollout geplant. cleantechnica.com, insideevs.com, myevercar.com
Corporate E-CarSharing in der Hauptstadt: Das Forschungsprojekt Shared E-Fleet hat kürzlich in Berlin den vierten und letzten Modellversuch nach Stuttgart, München und Magdeburg gestartet. Die Schirmherrschaft in Berlin übernimmt die Potsdamer Platz Management GmbH. Im Herbst soll ein ausführlicher Bericht die Ergebnisse der Testreihe aufzeigen. flotte.de, pressebox.de
Mindestens 10.000 Stromer bis 2020: So lautet das formulierte Ziel der niederländischen Provinz Utrecht, die damit bis zum Ende dieses Jahrzehnts die größte Elektrofahrzeug-Dichte im Land anpeilt. Spannend: Unter anderem soll der komplette Lieferverkehr elektrifiziert werden. utrechtcentral.com; utrecht.nl (auf Niederländisch)
Twizy-Sharing in Bordeaux: Bluecub, das E-Carsharing von Bolloré in Bordeaux, wurde gestern um 20 Renault Twizy verstärkt. Seit April kommen auch für Bluely in Lyon 30 Exemplare des E-Stadtflohs zum Einsatz. Bis zum Jahresende sollen beide Angebote insgesamt weitere 60 Twizys erhalten. alliance-renault-nissan.com
E-Scooter-Sharing in Paris: Auch in der französischen Hauptstadt geht es zunehmend elektrisch zu. In Paris startet jetzt Cityscoot in den Testbetrieb, ein Free-Floating-Sharing mit Elektrorollern. 30 Strom-Scooter werden zum Auftakt durch die Stadt der Liebe surren. 2016 sollen es bis zu 1.000 werden. sustainable-mobility.org
Foxconn erweitert E-Auto-Verleih: Hon Hai alias Foxconn will seine Vermietung von Elektroautos des chinesischen Herstellers BAIC, die in Peking wie berichtet bereits mit 1.000 Stromern läuft, auf zehn weitere chinesische Städte ausdehnen. In Hangzhou und Changzhou ist der Start bereits erfolgt, als nächstes will Foxconn im Juli mit 100 E-Autos in der Stadt Guiyang im Südwesten Chinas loslegen. wantchinatimes.com
Pannenhilfe mit E-Bikes: Der Pannendienst des österreichischen Verkehrsclubs ÖAMTC nutzt in der Wiener Innenstadt jetzt zusätzlich zu Pkw und Lkw auch E-Bikes. Das Team besteht aus 14 Fahrern, von denen täglich jeweils zwei mit Elektrorädern unterwegs sind. Mit einem praktischen Vorteil für Liegengebliebene: Die Wartezeit soll durch die wendigen E-Bikes spürbar verkürzt werden. ebike-news.de, oekonews.at
Dritte Station für Shared E-Fleet: In Magdeburg teilen sich ab sofort im Rahmen des vom Bund geförderten Forschungsprojekts „Shared E-Fleet“ verschiedene Behörden der Stadtverwaltung mehrere Elektrofahrzeuge und erproben deren Praxistauglichkeit und Einsparpotentiale. Zuvor hatte es bereits zwei Modellversuche des Projekts in Stuttgart und München gegeben. magdeburg.de
Neuer CEP-Partner: OMV Deutschland tritt der Clean Energy Partnership bei. Der neue Partner wird eine bestehende Wasserstoff-Tankstelle in das Demonstrationsprojekt integrieren und plant, drei weitere H2-Stationen in Süddeutschland im Rahmen der CEP-Initiative zu errichten. pressebox.de
Investor für PlugSurfing: Cleantech Invest beteiligt sich mit 3,45 Prozent am Ladesäulen-Suchanbieter PlugSurfing. Das Berliner Startup will mit dem Geld seine internationale Expansion vorantreiben. globenewswire.com
Ladestrom am Atom-Meiler: Am Kernkraftwerk Diablo Canyon in Kalifornien wurden jetzt zehn Ladestationen für Elektroautos errichtet, zwölf weitere sollen noch folgen. Die Installationen sind Teil des Plans des Energieversorgers PG&E, rund 25.000 neue Ladepunkte im Golden State zu errichten. sanluisobispo.com
— Textanzeige — Buchvorstellung:„The Mobility Revolution: Zero Emissions, Zero Accidents, Zero Ownership“ – Strategieberater Lukas Neckermann stellt beeindruckend die wesentlichen drei Trends für die Automobilindustrie vor – sowie deren Auswirkungen auf andere Industrien. Amazon Kundenrezension: „Wenn Sie in irgendeiner Weise von der aktuellen Automobilindustrie leben … Lesen Sie dieses Buch.“ Ab sofort erhältlich bei Amazon, iTunes, Matador Books und bei gut sortierten Buchhändlern. Die ersten 10 E-Mails bis zum 6.3.2015 mit Adresse erhalten eine kostenlose, unterschriebene Vorab-Version per Post.
Download-Tipp: Das Schweizer Forum Elektromobilität veröffentlicht den zweiten Bericht ihrer Kommission „VillE“. Er bietet einen Überblick zu den bisherigen eMobility-Maßnahmen der Akteure vor Ort und leitet daraus Handlungsempfehlungen für Städte und Gemeinden ab. forum-elektromobilitaet.ch (Zusammenfassung), forum-elektromobilitaet.ch (Bericht als PDF)
Video-Tipp 1: Das Fraunhofer IAO stellt in einem Film das vom BMWi geförderte Forschungsprojekt „Shared E-Fleet“ für das Business-Carsharing der Zukunft näher vor. Das Video erklärt die IT-Lösung dahinter und zeigt unter anderem, wie Anmeldung und Abrechnung funktionieren. youtube.com
Video-Tipp 2: Am vergangenen Montag wurde auf dem Gelände der TU München in Garching der Prototyp des elektrischen Zweisitzers des Forschungskonsortiums Visio.M vorgestellt (wir berichteten). Das folgende Video liefert nun auch bewegte Eindrücke von der gelungenen Präsentation. sueddeutsche.de
Corporate E-CarSharing in München: Im Rahmen des vom Bund geförderten Forschungsprojekts Shared E-Fleet werden nach dem Start im Stuttgarter STEP nun auch am Münchner Technologiezentrum MTZ cloudbasierte IT-Lösungen für elektrisches Firmen-Carsharing erprobt. Drei BMW i3 stehen im MTZ zur Verfügung. Ein weiterer Modellversuch in Magdeburg ist in Planung. springerprofessional.de, uni-online.de
Enel goes intercharge: Der italienische Energiekonzern kooperiert beim eRoaming ab sofort mit dem deutschen Industrie-Konsortium Hubject. Enel betreibt in Italien sowie über den spanischen Ableger Endesa über 1.600 Ladepunkte, weitere 400 von anderen Anbietern sind an Enels eRoaming-Plattform „electric mobility management system“ angeschlossen. Sie alle sollen für intercharge zugänglich werden. hubject.com
Zuwachs für Emma: Auch die Bodensee-Gemeinde Frickingen will am Projekt „E-Mobil mit Anschluss“ teilnehmen und in der Ortsmitte eine Ladesäule mit zwei Parkplätzen für E-Autos errichten. Die Verwaltung prüft zudem die Nutzung eines Elektroautos als Dienstwagen. suedkurier.de
Erfolgreiches Nissan-Carsharing: Das E-CarSharing „Choimobi Yokohama“, bei dem Nissans Twizy-Ableger „New Mobility Concept“ eingesetzt wird, wird um ein Jahr verlängert. 10.500 Leute haben sich seit dem Start im Oktober 2013 bereits für das E-Carsharing-Angebot in Yokohama registriert. electriccarsreport.com, puregreencars.com
Tesla mit Chauffeur: Mit „Gliide“ startet jetzt der erste rein elektrische Chauffeurservice Londons. Zum Einsatz kommt allein das Tesla Model S. Auf Tesla-Vermietung hat sich seit einigen Wochen auch das Unternehmen EVision in der englischen Grafschaft Kent spezialisiert (wir berichteten). evfleetworld.co.uk, teslamondo.com
Elektrifizierung in Vietnam: Ho-Chi-Minh City, die größte Stadt Vietnams, will ab Mai kommenden Jahres auf einer 7,5 Kilometer langen Linie elektrische Straßenbahnen einsetzen. In der Hauptstadt Hanoi sowie in Da Nang werden Touristen schon heute mit Elektrofahrzeugen befördert. ttrweekly.com
— Textanzeige — Über 7.500 Experten für Elektromobilität erreichen Sie nicht mit einem Fingerschnipp – aber mit einer Anzeige bei „electrive today“. Promoten Sie Ihren Stand auf einer der Herbstmessen, Ihr neues Produkt, eine Veranstaltung oder eine offene Stelle treffsicher beim Branchendienst für Elektromobilität. Anfrage einfach an werbung@electrive.net senden. Alle Infos und Preise finden Sie in unseren Mediadaten. www.electrive.net/werbung
E-Flotte steht bereit: Stuttgarts grüner Bürgermeister Fritz Kuhn hat das ‚Shared E-Fleet‘ Projekt am Stuttgarter Engineering Park (STEP) eröffnet. Nun stehen den teilnehmenden Unternehmen vier BMW i3 zur Verfügung. Das Projekt erprobt IT-Lösungen für elektrisches Firmen-CarSharing. firmenauto.de, idw-online.de
Stromer für Mitarbeiter: Aida hat sein E-CarSharing in Rostock und Hamburg gestartet. Mitarbeitern des Kreuzfahrt-Anbieters stehen dort nun BMW i3 zur Verfügung. Auch die Sparkasse stellt ihren Angestellten in Calw, Pforzheim und Mühlacker jetzt drei E-Autos zur Verfügung, setzt dabei aber auf Daimlers Smart Electric Drive, für die die Bank eigens auch Ladesäulen aufgestellt hat. finanzen.net (Aida), schwarzwaelder-bote.de (Sparkasse)
CarSharing lohnt sich offenbar auch für Betreiber: Das Angebot DriveNow von BMW und Sixt meldet jetzt jedenfalls, „gerade den Break-even erreicht“ zu haben. Nun soll weiter expandiert werden: Geprüft werden gegenwärtig 15 Großstädte in Europa und zehn in den USA. automobilwoche.de
Multi-State ZEV Action Plan vereint acht amerikanische Staaten (Kalifornien, Connecticut, Maryland, Massachusetts, New York, Oregon, Rhode Island und Vermont) in ihrem Ziel, bis 2025 weitere 3,3 Mio Elektro-Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen. Zunächst soll die Infrastruktur ausgebaut werden. automobil-produktion.de, nescaum.org (Aktionsplan zum download als PDF)
Hybrid-Truck förderfähig: Der hybride Diesellaster Freightliner M2 106 ist in das ‚New York Truck-Voucher Incentive‘ (NYT-VIP) Programm aufgenommen worden. In diesem stellt der US-Bundesstaat insgesamt 19 Mio Dollar für die Anschaffung emmissionsarmer Last- und Nutzfahrzeuge zur Verfügung. autorentalnews.com
Hamburg weiter auf Schaufenster-Kurs: Weitere 450 E-Fahrzeuge will das Projekt „Eco Fleet Hamburg“ von Alphabet, hySOLUTIONS und dem Öko-Institut in den kommenden drei Jahren bei Hamburger Wirtschaftsunternehmen zum Einsatz bringen. Rund 600 sind bereits auf den Straßen. Die Praxistests werden erstmals in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium durchgeführt. newfleet.de, business-on.de, hamburg.de
BMW i3 für Shared E-Fleet: Der erste von acht i3 für das Forschungsprojekt wurde jetzt an das Fraunhofer IAO übergeben. Shared E-Fleet soll Cloud-basierte Lösungen für den Einsatz von E-Dienstfahrzeugen über Unternehmensgrenzen hinweg entwickeln. Die Alltagstests starten im Juni. idw-online.de
Bottroper H2-Bus gescheitert: Die Vestische hat entschieden, das Projekt mit zwei Wasserstoffbussen zu beenden. Sie seien mangels Zuverlässigkeit nur die Hälfte der Zeit tatsächlich im Betrieb gewesen. Vor kurzem hatte auch RuheautoE seine E-Autos aus Bottrop zurückgezogen. derwesten.de
E-Bikes als Touristenmagnet: Entgegen des allgemeinen Trends in der Oberpfalz gingen die Übernachtungszahlen im Landkreis Schwandorf im vergangenen Jahr deutlich nach oben. Einen Grund dafür sehen Verantwortliche auch darin, dass der Kreis seit 2012 offizielle E-Bike-Region ist. mittelbayerische.de
US-Regierung winkt A123-Verkauf durch: Offenbar gibt das Komitee für ausländische Investitionen in den USA grünes Licht für den Verkauf der wesentlichen Teile des insolventen Batterie-Herstellers A123 an den chinesischen Zulieferer Wanxiang. Damit wäre das wochenlange Tauziehen um A123 beendet. autonews.com, hybridcars.com
Daimler und Nissan erklären Brennstoffzellen-Bündnis: Die beiden Vorstandschefs Carlos Ghosn und Dieter Zetsche sagten auf dem CAR-Symposium unisono, dass die Technik vor allem zu großen Autos und Nutzfahrzeugen passe und der Batterie-Betrieb künftig kleineren Fahrzeugklassen vorbehalten bleibt. Das Wichtigste sei „ein Durchbruch bei den Kosten, um die Brennstoffzelle voranzubringen“, so Ghosn. automobilwoche.de
Govecs baut Elektro-Ski-Scooter: Anstelle eines Rades trägt der Schnee-Roller Go Snow an der Vorderachse einen Ski. Der Antrieb erfolgt wie beim normalen E-Roller rein elektrisch. Die Batterie kann innerhalb von zwei Stunden zu 85 Prozent aufgeladen werden. Netter Gag für die Winter-Saison! auto-medienportal.net
— Textanzeige — Getriebeproduktion und Elektrifizierung – GETPRO Kongress 2013. Am 5. und 6. März findet in Würzburg der vierte Expertentreff zur Getriebeproduktion statt. 36 Fachreferate und intensiver Wissensaustausch rund um alle Disziplinen der Getriebeproduktion warten auf Sie! Prof. Stefan Pischinger, FEV GmbH, spricht über „Das Getriebe im Wandel – Vor dem Hintergrund der Elektrifizierung.“ Informationen und Anmeldungen unter: www.getpro.de
Nissan e-NV200 erfährt Zuspruch von Anwendern: Der Elektro-Van wurde von Leasing-Firmen, Flottenbetreibern und Gebrauchtwagenhändlern in Barcelona getestet. Laut Nissan war das Feedback positiv. Das Interesse an dem E-Transporter, der 2014 auf den Markt kommen soll, sei groß. hybridcars.com
Golia Minibus in UK erhältlich: Der elektrische Sechs-Sitzer von Esagano Energie aus Mailand fährt zwar nur 48 km/h schnell, kommt dafür aber bis zu 80 km weit. Eine Wechsel-Batterie erlaubt auch ganztägige Anwendungen. Der Golia eignet sich damit für Flughäfen oder als Hotel-Shuttle. greencarcongress.com
– Zahl des Tages –
Für nur etwa 45.000 Euro wird der Mitsubishi Outlander PHEV angeblich im Juli auf den deutschen Markt kommen. Zuvor feiert das SUV mit Plug-in-Hybridantrieb und 52 km E-Reichweite im März auf dem Genfer Autosalon Europa-Premiere. Der Plug-in-Outlander wäre damit günstiger als ein Audi Q5 Hybrid. kfz-betrieb.vogel.de (Preis), focus.de (Genf)
– Forschung + Technologie –
Neue Technologien für E-Fuhrparks: Bis 2015 soll im Rahmen des vom Bund gefördertem Projekts Shared E-Fleet das Fuhrparkmanagement mit smarten Kommunikationstechnologien vernetzt werden. Die Leitung hat der Software-Spezialist Carano inne, mit dabei sind außerdem das Fraunhofer IAO, die Ludwig-Maximilians-Universität München, Siemens und der Automobilzulieferer Marquardt. autoflotte.de
Pedelec COBOC 2.0 aus Deutschland: Das E-Bike mit Hinterradnabenmotor wurde von zwei früheren Fahrradkurieren entwickelt, wiegt nur 13,7 Kilo und soll noch im laufenden Jahr auf den Markt kommen. Die voll integrierte Elektronik sorgt dafür, dass das Pedelec kaum als solches zu erkennen ist. ebike-news.de
Pedelec-Nachrüstsätze bieten drei IT-Spezialisten aus Berlin im Internet an. Mit den Bausätzen kann der Kunde sein Fahrrad mit Vorder-, Hinter- oder Mittelmotor verschiedener Hersteller ausstatten. zeit.de, bikenest.de (Online-Shop)
Elon Musk will Boeing beim Dreamliner helfen: Der Tesla-Chef und Raumfahrt-Unternehmer will seine Erfahrung mit Lithium-Ionen-Batterien dem in die Krise geratenen US-Flugzeugbauer angedeihen lassen. Musk hat Boeing via Twitter angeboten, den Dreamliner wieder flott zu machen. Boeing hält sich bedeckt. Derzeit forscht man dort noch an der Ursache der Batteriebrände im Großraumflieger 787. smartplanet.com, autonews.com
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Dienstag waren die Erlkönigfotos vom Ferrari F70 mit Hy-KERS-System. autozeitung.de
– Zitate des Tages –
„Rein technologisch wäre es ein wichtiger Impuls für das Werk und ganz Thüringen gewesen. Rein rechnerisch kann sich das kein Hersteller ohne Dauersubvention leisten.“
Harald Lieske, Betriebsratschef bei Opel in Thüringen, trauert dem elektrischen Opel Adam zumindest ein bisschen nach. Das Aus für die Planung des E-Autos hat Opel inzwischen auch offiziell bestätigt. thueringer-allgemeine.de
„Tatsächlich Maßstäbe gesetzt hat BMW i – mit seinen Elektroautos und mit der Art, deren Einführung zu bewerben. Denn obwohl es die ersten Modelle erst in diesem Jahr geben wird, läuft die Kommunikation schon seit 2011. Auf unterschiedlichsten Kanälen, perfekt aufeinander abgestimmt.“
Stefan Kolle, Mitinhaber und Geschäftsführer Kreation der Werbeagentur Kolle Rebbe, lobt die seit 2011 laufende BMWi-Kampagne als Paradebeispiel.
„Handelsblatt“ vom 30.01.2013, Seite 19
– Flotten + Infrastruktur –
Fördermittelbescheid für Emis: Das Projekt „E-Mobilität im Stauferland“ (Emis) hat nun eine Finanzierungszusage von 1,9 Mio Euro aus Berlin erhalten. So kann die Erforschung der E-Mobilität in Mittelstädten mit hügeliger Landschaft beginnen. Drei E-Bikes stehen schon bereit, bald folgen E-Autos. swp.de
E-Bikes als Dienstfahrräder für Dax-Unternehmen? Die Freiburger Leaserad GmbH erntet die Früchte ihrer fünfjährigen Lobbyarbeit. Seit Fahrräder und Pedelecs mit Dienstwagen steuerlich gleichgesetzt sind, stehen die Kunden angeblich Schlange. Auch Dax-Konzerne interessieren sich nun für Zweiräder. badische-zeitung.de
E-CarSharing auf dem Lande: Eine Zwischenbilanz des Projekts Gaubitscher Stromgleiter ergibt, dass Elektro-CarSharing auch in kleinen Gemeinden funktionieren kann. Das 400-Seelen-Dorf in Österreich teilt sich seit vergangenem Juli einen Renault Kangoo Z.E. Dieser hat seitdem 11.500 km zurückgelegt. oekonews.at
Heidelberg fördert E-Fahrzeuge: Wer in der Stadt ein neues Elektro-, Hybrid- oder Erdgasfahrzeug anschafft, erhält einmalig 1.000 Euro Zuschuss. Für Gebrauchte dieser Art winken 400 Euro. Eigenbaufahrzeuge, E-Bikes, Pedelecs und Segways werden dagegen nicht gefördert. fnweb.de
– Service –
Download-Tipp: Die Ergebnisse der öffentlichen Konsultation zum sogenannten „Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking“ der EU-Kommission sind veröffentlicht worden und stehen als PDF bereit. fuelcelltoday.com (Infos), fch-ju.eu (PDF)
Video-Tipp I: Die Redaktion des „Grafenauer Anzeigers“ testete den Peugeot iOn im Bayerwald. Fazit: Das E-Auto bietet zwar reichlich Fahrspaß, ist im tiefsten Winter aber nur bedingt alltagstauglich. youtube.com (2:50 Minuten)
Video-Tipp II: „National Geographic“ zeigt in seiner Reihe über Megafabriken auch die Fertigung des Model S. Der Blick in die Tesla-Produktionsstätte ist spannend und lehrreich zugleich. youtube.com (englisch, 45 Minuten)
– Rückspiegel –
Räumfahrzeug der besonderen Art: Aufgrund der milden Temperaturen ist der Schnee in Deutschland zwar weitgehend geschmolzen. Doch sollte die weiße Pracht noch mal zurückkehren, hätten wir da was: einen Renault Twizy mit Räumschild. Da sage noch mal einer, Elektroautos wären nichts für den Winter! youtube.com