Dieter Zetsche, Bernd Osterloh.
„Eine Option könnte sein, dass die Autos in einem Joint Venture entstehen und wir diese dann bauen. Aber ich spreche hier rein fiktiv.“
Daimler-Chef Dieter Zetsche bringt sich zur Frage der Zusammenarbeit mit Apple und Google strategisch in Stellung – mit Einschränkungen. Schließlich beabsichtige der Autobauer nicht, zur verlängerten Werkbank der Digitalbranche zu werden. Der Zugang zum Kunden bleibe im Fokus.
automobil-produktion.de
„Ich könnte mir vorstellen, dass wir heute vielleicht ein bisschen offener für ein rein elektrisches Fahrzeug sind.“
Reichweite und lange Ladezeiten bleiben für Volvo-Chef Hakan Samuelsson die Knackpunkte. Bisher setzt Volvo bei den alternativen Antrieben auf Plug-in-Hybride. Auf die Frage nach Plänen für ein reines Elektro-Modell antwortet er: „Könnte vielleicht nicht ganz falsch sein.“
automobilwoche.de
„Wir müssen die Kräfte im Konzern bündeln, wenn wir nicht wollen, dass Google oder der chinesische Alibaba-Konzern irgendwann bei uns Autos bestellen, um sie mit ihren digitalen Systemen auszustatten.“
VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh hält es im Hinblick auf den künftigen Unternehmenserfolg für zwingend notwendig, sich bei der Entwicklung auf den E-Antrieb und die Software für das vernetzte Auto zu konzentrieren. Daher plädiert er für die Einstellung zusätzlicher IT-Experten und die Zusammenarbeit mit Startups.
waz-online.de

„Eine Option könnte sein, dass die Autos in einem Joint Venture entstehen und wir diese dann bauen. Aber ich spreche hier rein fiktiv.“
„Ich könnte mir vorstellen, dass wir heute vielleicht ein bisschen offener für ein rein elektrisches Fahrzeug sind.“
„Wir müssen die Kräfte im Konzern bündeln, wenn wir nicht wollen, dass Google oder der chinesische Alibaba-Konzern irgendwann bei uns Autos bestellen, um sie mit ihren digitalen Systemen auszustatten.“
0 Kommentare