Fraunhofer ISI, Lux Research, Nationaler Radverkehrsplan.
Studien-Tipp 1: Laut einer neuen Studie des Fraunhofer ISI zur Rohstoffnachfrage durch Zukunfts-Technologien könnte der Bedarf an Lithium, Rhenium, Terbium und Dysprosium 2035 schon mehr als das Doppelte der heutigen globalen Produktion ausmachen. Auch bei Germanium, Kobalt, Scandium, Tantal, Neodym bzw. Praseodym dürfte der Bedarf dann über dem heute produzierten Angebot liegen.
Zusammenfassung, Studie als PDF
Studien-Tipp 2: Lux Research rechnet damit, dass der Batterie-Markt für Plug-in-Fahrzeuge bis 2020 die Marke von 10 Mrd US-Dollar knacken wird. Sechs Autohersteller (Tesla, BYD, VW, BMW, GM und Renault-Nissan) dürften dabei für 90 Prozent der Nachfrage in diesem Akku-Markt verantwortlich sein.
greencarcongress.com, luxresearchinc.com
Frisches Geld für den Nationalen Radverkehrsplan: Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt hat gestern sieben Förderbescheide für Pilotprojekte zur Radverkehrsförderung übergeben, die auch Pedelecs betreffen und ein Gesamtvolumen von rund 1,5 Mio Euro haben. In den Projekten geht es u.a. um sicherheitsorientierte Fahrerassistenzsysteme für Pedelecs, die Untersuchung der Einsatzpotenziale von E-Lastenrädern und eine Studie zu gesundheitsfördernden Effekten der Pedelec-Nutzung.
bmvi.de, bmvi.de (Übersicht der Projekte)
- ANZEIGE -
"electrive.net LIVE" - Batterietechnologie für E-Fahrzeuge: Die Bemühungen in Deutschland und Europa eine Batterie-Wertschöpfungskette anzusiedeln, werden durch den „Inflation Reduction Act“ erschwert. Entstehen die Zellfabriken nun in den USA? Und wie schlägt sich die Branche im Wettbewerb mit Asien? Führende ExpertenInnen liefern am 29.03. die Antworten. Sind Sie dabei? Jetzt anmelden!