Batterie-Recycling: IBU-tec bereitet in Weimar Kathoden-Folien auf

IBU-tec verstärkt sein Engagement im Recycling von Stromspeichern und hat am Standort Weimar gemeinsam mit Hosokawa Alpine eine neue Anlage für die Aufbereitung von Batterie-Rohstoffen eröffnet. Damit rüstet sich das Unternehmen für einen neuen Markt neben den Batteriematerialien.

Ibu tec min
Bild: IBU-tec

IBU-tec forciert ihre Aktivitäten im Bereich Batterie-Recycling und setzt damit auf einen zukunftsträchtigen Wachstumsmarkt. Am Standort Weimar haben IBU-tec und der Maschinenbauer Hosokawa Alpine eine neue Anlage eingerichtet, die speziell auf die Aufbereitung von beschichteten Kathoden-Folien aus alten Batterien zugeschnitten ist.

IBU-tec bringt dabei seine umfassende Expertise in der Entwicklung und Verarbeitung von Batteriematerialien ein, während das in Augsburg ansässige Unternehmen Hosokawa Alpine moderne Mahl- und Sichtmaschinen liefert, die eine effiziente Aufbereitung ermöglichen. Das Projekt dient sowohl der Bearbeitung eigener Materialien als auch für Entwicklungs- und Serviceprojekte im Kundenauftrag.

Mit der neuen Einrichtung positioniert sich IBU-tec klar im globalen Wachstumsmarkt für Batterierecycling. Studien gehen davon aus, dass das Marktvolumen bis 2032 auf über Milliarden US-Dollar steigen wird, was einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von mehr als 50 Prozent entspricht. Die EU-Batterieverordnung treibt die Entwicklung zusätzlich voran: Hersteller von Industrie- und Elektroauto-Batterien sind verpflichtet, bei neu produzierten Stromspeichern recycelte Materialien zu verwenden.

„Das Batterierecycling ist ein wichtiger Wachstumsmarkt für IBU-tec. Wir sind deshalb stolz darauf, dass wir mit Hosokawa Alpine für den Aufbau des Batterierecycling-Technikums am Standort Weimar einen starken Partner an unserer Seite haben. Gemeinsam schaffen wir Synergien und positionieren uns noch stärker in diesem für die Industrie und Umwelt wichtigen Zukunftsmarkt“, bekräftigt Jörg Leinenbach, der Chef von IBU-tec.

Mit der Anlage unterstreicht IBU-tec seine Rolle bei globalen Megatrends wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und nachhaltiger Produktionsmethoden. Das Unternehmen entwickelt und produziert nicht nur Batteriematerialien für die E-Mobilität und stationäre Energiespeicher, sondern bietet auch Lösungen für die Luftreinigung und Plastikreduktion an. Die rund 230 Mitarbeiter beliefern nicht nur mittelständische Unternehmen, sondern auch global aktive Konzerne.

ibu-tec.de

0 Kommentare

zu „Batterie-Recycling: IBU-tec bereitet in Weimar Kathoden-Folien auf“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert