Mit LFP-Batterie: Bestellstart für die Basisversion des Mercedes CLA
Mercedes hat bei der Präsentation vor allem die maximale Reichweite des neuen CLA mit EQ-Technologie hervorgehoben. Tatsächlich sind die 792 WLTP-Kilometer der vorläufigen reichweitenstärksten Version CLA 250+ echt beeindruckend und die neue Benchmark im Kompakt-Segment. Mit einem Listenpreis von mindestens 55.859 Euro ist sie aber auch alles andere als ein Schnäppchen.
Jetzt schieben die Stuttgarter die bereits bei der Präsentation angekündigte Basisversion CLA 200 nach, die preislich normalerweise bei 49.421 Euro startet und unter dem Strich rund 6.000 Euro günstiger als der CLA 250+ ist. Aktuell bietet Mercedes aber eine Rabattaktion, durch die der Preis vorübergehend auf 46.950 Euro sinkt. Während bei den gehobenen Versionen des viertürigen Coupés eine NMC-Batterie verbaut ist, setzt der Hersteller bei der Einstiegsvariante auf einen kostengünstigeren LFP-Akku.
Schnellere Ladevorgänge trotz niedrigerer Ladeleistung
Diese Batterie-Gattung bringt mitunter Vorteile in Sachen Haltbarkeit und Sicherheit mit sich. Außerdem kommen sie ohne Kobalt, Nickel sowie Mangan aus und vertragen mehr Schnellladezyklen. Die Netto-Kapazität des Stromspeichers liegt bei 58 kWh, nach der WLTP-Norm ist damit ein maximaler Radius von alltagstauglichen 541 Kilometern drin.
Die maximale Ladeleistung liegt bei 200 kW. So lässt sich der Ladezustand innerhalb von 20 Minuten von 10 auf 80 Prozent erhöhen. Obwohl der Peak bei den gehobenen Versionen mit 320 kW deutlich höher liegt, dauert dieser Vorgang bei ihnen zwei Minuten länger. Hier machen sich die 27 kWh Unterschied bei der Akku-Kapazität bemerkbar. Eines der Steckenpferde des elektrischen CLA ist sein niedriger Verbrauch. Mit 12,3 kWh/100 km gibt sich auch der neue CLA 200 betont sparsam.
In Sachen Leistung müssen die Käufer des neuen Basismodells leichte Abstriche machen. Der Heckantrieb leistet 165 kW statt der 220 kW des CLA 250+. Die Fahrleistungen können sich trotzdem sehen lassen. Von Null auf Hundert geht es bei Bedarf in 7,5 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei 210 km/h liegt. Beim CLA 250+ ist der Sprint auf das allgemein gültige Landstraßen-Tempo nach 6,7 Sekunden erledigt, während er ebenfalls bei 210 km/h in den Begrenzer läuft.
Leistungsmäßig an der Spitze steht mit 260 kW die zweimotorige Topversion CLA 350 4MATIC. Diese bietet 770 Kilometer Reichweite und sprintet aus dem Stand in 4,9 Sekunden auf 100 km/h. Sie ist ab 60.381 Euro, beziehungsweise zeitlich begrenzt für 57.361 Euro erhältlich. Scheinbar möchte Mercedes zu einem späteren Zeitpunkt eine vierte Variante einführen, die wahrscheinlich die Bezeichnung CLA 250 tragen wird. Bei ihr wird von rund 700 Kilometern Reichweite und einer Leistung von 200 kW gemunkelt.
0 Kommentare