22.01.2021 - 09:51 USA: Biden plant strengere Abgas-Vorschriften
Mit der Amtseinführung von Joe Biden stehen die USA auch vor einem neuen Kapitel in Sachen Verkehrspolitik. Dabei geht es nicht nur um die von der Trump-Regierung geänderten Abgas-Vorschriften, sondern auch verschiedene Förderungen für die Elektromobilität.
Weiterlesen 07.12.2020 - 10:05 Dänemark: Höhere Steuer für Verbrenner, Anreize für E-Autos
Das dänische Parlament hat einen Steuerplan verabschiedet, der dazu beitragen soll, bis 2030 mindestens 775.000 Elektro- und Hybridautos auf die Straße zu bringen. Vorgesehen ist eine schrittweise Erhöhung der Steuern und Abgaben für Verbrenner-Autos und niedrigere Steuern für Elektroautos und Ladestrom.
Weiterlesen 18.11.2020 - 10:21 Großbritannien zieht Verbrenner-Verbot auf 2030 vor
Großbritanniens Premierminister Boris Johnson hat nun offiziell angekündigt, dass die Regierung das Verbot des Verkaufs von Autos mit Verbrennungsmotoren um fünf Jahre auf 2030 vorverlegen wird. Diese Maßnahme ist Teil eines neuen Zehn-Punkte-Plans für eine „grüne industrielle Revolution“.
Weiterlesen 16.11.2020 - 09:29 Wie streng wird die Euro-7-Abgasnorm?
Um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens einhalten zu können, möchte die EU die Abgas-Grenzwerte verschärfen – im Rahmen der anstehenden Euro-7-Abgasnorm. Eine Studie der EU-Kommission soll nun die Grundlage für die neuen Abgas-Grenzwerte bilden. Der VDA warnt bereits vor dem Aus des Verbrennungsmotors ab 2025.
Weiterlesen 04.11.2020 - 08:52 Auch Verbrenner können brennen
Volkswagen ruft in den USA wegen der Gefahr von Benzinlecks rund 218.000 Jetta der Modelljahre 2016 bis 2018 zurück. Es bestehe das Risiko, dass sich mit der Zeit bestimmte Schrauben lockern. Dadurch könne Sprit auslaufen, was zu einer Brandgefahr führen könne.
spiegel.de, wiwo.de
02.10.2020 - 09:25 Bundesregierung zofft sich um Pkw-Label
In der Bundesregierung gibt es Streit um das neue Pkw-Label, das Kunden ähnlich wie beim Kauf eines Kühlschranks anhand einer Tabelle in den Ampelfarben eine rasche Einordnung ermöglichen soll, wie umweltfreundlich ein Neuwagen ist.
Weiterlesen 24.09.2020 - 10:51 Kalifornien: Dekret für Verbrenner-Verbot ab 2035
Kaliforniens Gouverneur Gavin Newsom hat ein Dekret erlassen, wonach ab dem Jahr 2035 nur noch emissionsfreie Pkw verkauft werden dürfen. Bis zum Jahr 2045 soll wie berichtet auch jedes neue Nutzfahrzeug im US-Bundesstaat elektrisch fahren.
Weiterlesen 21.09.2020 - 10:28 Belgien plant nur noch E-Firmenwagen ab 2026
Die designierte neue belgische Regierung plant ein Verbot für neue Firmenwagen mit Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2026. In Belgien verhandeln derzeit sieben Parteien über eine Regierungsbildung, einen Koalitionsvertrag gibt es aber bislang nicht.
Weiterlesen 21.09.2020 - 10:10 Briten wollen Verbrenner-Verbot auf 2030 vorziehen
Die britische Regierung hat vor drei Jahren ein Verbot für den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2040 beschlossen. Einem Medienbericht zufolge gibt es bei den Briten jetzt das konkrete Bestreben, diese Frist um zehn Jahre auf 2030 vorzuziehen.
Weiterlesen 20.05.2020 - 12:29 EU-Kommission erwägt 100-Milliarden-Euro-Paket für Verkehrssektor
Die EU-Kommission hat offenbar erste Vorschläge für ein bis zu 100 Milliarden Euro schweres Konjunktur- und Klimaschutzpaket im Verkehr ausgearbeitet. Geplant sein soll unter anderem eine Kaufprämie für „sauberere Autos“. Strittig ist allerdings noch, welche Autos dazu gehören sollen.
Weiterlesen 10.05.2020 - 21:59 Eine gute Prämie fördert das Ökosystem des Elektroautos
Bis Juni will die Bundesregierung über die Ausgestaltung einer Kaufprämie entscheiden, jetzt wird in Arbeitsgruppen verhandelt. Eine wirklich sinnvolle Förderung der Branchen rund um die Elektromobilität geht aber weit über das Auto hinaus. Ein Debattenbeitrag von Christoph M. Schwarzer.
Weiterlesen 22.04.2020 - 11:00 Studie: Leichtbau bei E-Autos kein Vorteil
Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bringt Leichtbau bei Elektrofahrzeugen hinsichtlich der Gesamtenergie und Gesamtemissionen keinen Vorteil gegenüber Stahl. Das ist das Ergebnis eines Forschungsprojekts von Manuel Schweizer, Studierender der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI).
Weiterlesen 14.04.2020 - 15:09 Debatte über Kaufprämie: „Es darf keinen Abverkauf geben“
Die Bänder in den Auto-Werken stehen still, die Händler haben geschlossen. Um die Nachfrage nach der Corona-Pandemie wieder anzukurbeln, werden nun aus Politik und Wirtschaft Forderungen nach einer Kaufprämie laut. Wie aber könnte eine solche Förderung für umweltfreundliche Fahrzeuge aussehen? Und was bedeutet sie für die Elektromobilität? Eine erste Einschätzung.
Weiterlesen 31.03.2020 - 17:06 USA: Trump-Regierung hebt Verbrauchs-Grenzwerte an
2012 hatten die USA unter Barack Obama ein Flotten-Ziel von 4,32 Litern verabschiedet, das die Autobauer wohl nur mit hohen Elektro- und Hybridanteilen erreicht hätten. Jetzt hat die Trump-Regierung die Regelung aufgehoben – und durch deutlich weniger ambitionierte Ziele ersetzt.
Weiterlesen 30.03.2020 - 10:04 Corona-Krise: Lobbyverbände bringen Verschiebung der CO2-Vorgaben ins Gespräch
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise wird über eine Verschiebung der CO2-Vorgaben der EU für die Autobranche und damit der drohenden Strafzahlungen der Hersteller diskutiert. Alle Lobbygruppen der europäischen Automobilindustrie haben an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen geschrieben und für eine Lockerung der CO2-Ziele für Autos plädiert.
Weiterlesen 19.12.2019 - 13:24 Kostenfaktor Elektromobilität in der Logistik
Noch sind viele Elektroautos in der Anschaffung etwas teurer als vergleichbare Verbrenner, erste Modelle schneiden bei den Gesamtkosten aber schon heute etwas besser ab. Das gilt für Privat-Pkw, elektrische Nutzfahrzeuge bewegen sich langsam in dieselbe Richtung. Für den Einsatz in der Logistik gilt es aber mehr zu beachten als Anschaffungs- oder Kilometerkosten.
Weiterlesen 26.11.2019 - 11:30 CO2-Gesetzgebung: Müssen PHEV überwacht werden?
Die neue europäische CO2-Gesetzgebung für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge verpflichtet die EU-Kommission, ab dem kommenden Jahr den realen Verbrauch an Kraftstoff und elektrischer Energie zu überwachen. Darauf weist das ICCT hin.
Weiterlesen 28.10.2019 - 10:25 Brüssel will erst Dieselautos, dann Benziner verbieten
Die Brüsseler Regionalregierung will Dieselfahrzeuge ab dem Jahr 2030 und Benzinfahrzeuge ab 2035 verbieten. Die Flämische Region Belgiens hat unterdessen angekündigt, ihr Subventionsprogramm für Elektrofahrzeuge ab Januar 2020 einzustellen.
Weiterlesen 02.07.2019 - 10:09 Madrilenen wollen autofrei bleiben
Weil die neue konservative Stadtregierung von Madrid die Fahrverbote im Rahmen des Plans „Madrid Central“ der linken Vorgängerregierung wieder zurücknehmen will, haben in der spanischen Hauptstadt jetzt Tausende Menschen gegen die Abschaffung protestiert – trotz 40 Grad im Schatten.
Weiterlesen