BMDV fördert weitere 1.000 E-Busse
Das Bundesverkehrsministerium hat Förderurkunden über insgesamt 270 Millionen Euro für rund 1.000 weitere Elektrobusse und die dazugehörige Infrastruktur an mehr als 50 Verkehrsunternehmen übergeben.
WeiterlesenDas Bundesverkehrsministerium hat Förderurkunden über insgesamt 270 Millionen Euro für rund 1.000 weitere Elektrobusse und die dazugehörige Infrastruktur an mehr als 50 Verkehrsunternehmen übergeben.
WeiterlesenDie EU-Kommission und die deutsche Regierung haben sich auf einen Kompromiss geeinigt, wie auch nach 2035 Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden können, solange diese mit klimaneutralem Kraftstoff betrieben werden. Die ursprüngliche Regelung zum Verbrenner-Aus soll dabei nicht mehr angefasst werden, die Ausnahmen werden nun bis Herbst 2024 erarbeitet.
WeiterlesenIn diesem Frühjahr startet das Hamburger Projekt BELLE, das die Elektrifizierung von Nutzfahrzeug-Betriebshöfen untersucht. Die Projektpartner wollen herausfinden, welche Faktoren zur betrieblichen Integration von Ladegeräten eine Rolle spielen und welche Tools und Systeme konkret benötigt werden.
WeiterlesenDie Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (VHH) ergänzen ihren On-Demand-Shuttle-Service HVV Hop (ehemals Ioki Hamburg) um 20 automatisierte Fahrzeuge. Dabei werden die VHH den veröffentlichten Fotos zufolge weiterhin auf die elektrifizierten LEVC-Fahrzeuge mit Range Extender setzen.
WeiterlesenDie Hamburger Hochbahn setzt beim Austausch von Dieselbussen nun auch auf Brennstoffzellen-Fahrzeuge: Der Verkehrsbetreiber hat fünf Exemplare beim polnischen Hersteller Solaris bestellt. Die Solaris Urbino 12 Hydrogen sollen in der zweiten Jahreshälfte 2024 geliefert und im normalen Fahrgastbetrieb in Hamburg eingesetzt werden.
WeiterlesenIm Streit über das Verbrenner-Aus in der EU zeichnet sich laut einem Medienbericht eine Lösung ab. Demnach will das deutsche Verkehrsministerium die künftigen CO2-Grenzwerte für Pkw – und damit das faktische Verbrenner-Aus ab 2035 – nicht mehr generell neu verhandeln. Ob die EU-Kommission trotz des Entgegenkommens auf die nun gestellten Forderungen eingeht, ist noch offen.
Weiterlesen- ANZEIGE -
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert mit einem neuen Aufruf den Ausbau öffentlicher Wasserstofftankstellen. Der Schwerpunkt liegt auf H2-Tankstellen für schwere Nutzfahrzeuge.
WeiterlesenNach der verschobenen finalen Abstimmung der EU-Staaten über das Verbot von Verbrennungsmotoren in Neuwagen ab 2035 geht die Hängepartie weiter. Obwohl die EU-Kommission der Bundesregierung einen Vorschlag zur E-Fuel-Nutzung nach 2035 unterbreitet hat, scheint laut Medienberichten eine Einigung auf dem EU-Gipfel diese Woche fraglich.
WeiterlesenDas Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat im vergangenen Jahr den Aufbau von rund 255.000 neuen Ladepunkten für Unternehmen und Kommunen gefördert. Dafür wurden insgesamt 229 Millionen Euro an Fördermitteln bewilligt. Damit wurde der Fördertopf nicht annähernd ausgeschöpft.
WeiterlesenIm Rahmen der Bundesförderung für Elektro- und Wasserstoff-Lkw sowie der Lade- und Tankinfrastruktur hierfür haben erste Flottenbetreiber ihre Förderbescheide erhalten. Doch laut der Fachzeitschrift „trans aktuell“ hat die Sache im Fall einiger Unternehmen einen großen Haken: Denn das Geld fließe nicht zur Fertigstellung des Fahrzeugs, sondern womöglich erst 2025 oder 2026.
WeiterlesenDas Bundesverkehrsministerium unterstützt Unternehmen, Verbände und Vereine bei der Elektrifizierung ihrer Fahrzeugflotten mit einem nun gestarteten neuen Förderaufruf für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität.
WeiterlesenDas Darmstädter Verkehrsunternehmen HEAG mobilo bestellt 19 weitere Elektrobusse. Dabei handelt es sich um E-Gelenkbusse, von denen neun bei MAN und zehn bei Mercedes-Benz geordert werden.
WeiterlesenBei unserer Online-Konferenz „electrive.net LIVE“ sprach Johannes Daum, Bereichsleiter für die Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur bei der NOW, über die H2-Betankungsinfrastruktur für klimafreundliche Nutzfahrzeuge.
WeiterlesenDas Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt rund 10 Millionen Euro für sechs Forschungsvorhaben übergeben, die im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität unterstützt werden.
WeiterlesenDie eMIS Deutschland GmbH, die E-Busse und Ladeinfrastruktur zur Miete anbietet, hat vom Bundesverkehrsministerium Fördermittel für Lade- und Wartungsinfrastruktur erhalten. Die maximale Zuwendung beträgt rund 4 Millionen Euro. Der Bund fördert damit die Ladetechnik für etwa 150 E-Busse im ÖPNV.
WeiterlesenDas Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert Elektrolyseanlagen zur Herstellung von grünem Wasserstoff für den Verkehrssektor und stellt dafür bis zu 80 Millionen Euro bereit. Ein entsprechender Förderaufruf wurde jetzt veröffentlicht.
WeiterlesenDie Stadt Braunschweig erhält vom Bund Fördermittel für neue Elektroautos und Ladeinfrastruktur. Ein Zuschuss in Höhe von gut 440.000 Euro ist für die Beschaffung von 26 elektrisch angetriebenen Pkw vorgesehen.
WeiterlesenIm Verbundprojekt „sH2unter@ports“ arbeiten ab sofort sechs Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft an dem Ziel, Rangierlokomotiven in den Hafenarealen von Bremen und Hamburg auf den Betrieb mit Wasserstoff umzustellen.
WeiterlesenIm Zuge des Forschungsvorhabens „E-Bus 2030+“ arbeiten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), das Reiner Lemoine Institut (RLI) und die TU Berlin an einer integrierten Softwarelösung, um emissionsfreie Busse im ÖPNV zuverlässig und wirtschaftlich einsetzen zu können.
WeiterlesenDas Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat den Projektträger Jülich (PtJ) erneut mit der „Projektträgerschaft zur Förderung der batterieelektrischen Mobilität (Elektromobilität)“ beauftragt. Damit kann das laufende Projektträgergeschäft zur E-Mobilität ab diesem Monat fortgeführt und ausgebaut werden.
WeiterlesenAral pulse hat einen Ladekorridor für E-Lkw über 600 Kilometer des Rhein-Alpen-Korridors eröffnet. Die stark befahrene Logistikroute verbindet unter anderem die Großräume Rhein-Neckar und Rhein-Main mit der Metropolregion Rhein-Ruhr. Der Ausbau des Ladekorridors ist aber noch nicht abgeschlossen.
WeiterlesenIn Wesseling bei Köln betreibt der Regionalverkehr Köln (RVK) die Stadtbuslinien jetzt vollständig mit Brennstoffzellen-Bussen. Zum Einsatz kommen fünf 12-Meter-Busse von Solaris, die ab sofort in Wesseling die Dieselbusse ersetzen.
WeiterlesenOb Transporter oder Truck – wenn es um das Bewegen von Gütern geht, bekommt die Brennstoffzelle ihre Chance. Über die Perspektiven der Elektromobilität mit Wasserstoff haben wir am 14. Dezember mit acht Experten vor über 500 digitalen Gästen in unserer Online-Konferenz diskutiert. Fazit: Der Schwerlastverkehr wird die Brennstoffzelle als Komplementärtechnologie definitiv und in großem Maßstab […]
WeiterlesenDie Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) des BMDV wird von Ende 2024 auf Ende 2026 verlängert und sowohl das Gesamtbudget des Programms als auch der bewilligungsfähige Höchstbetrag pro Antragsteller erhöht.
WeiterlesenDie Freiburger Verkehrs AG (VAG) hat vom Bund einen Förderbescheid in Höhe von 7,2 Millionen Euro für die Beschaffung von 22 weiteren E-Gelenkbussen bis Sommer 2025 erhalten. Die Ausschreibung für diese 22 Exemplare beginnt im Januar 2023.
WeiterlesenKurt-Christoph von Knobelsdorff bleibt bis 2026 CEO und Sprecher der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH). Sein ursprünglich bis Mai 2023 laufender Vertrag wurde um drei Jahre verlängert.
WeiterlesenDie EU-Kommission hat der Bundesregierung die Erlaubnis erteilt, den Bau von 8.500 Schnellladepunkten mit 1,8 Milliarden Euro zu fördern. Mit der nun abgeschlossenen beihilferechtlichen Prüfung und dem grünen Licht aus Brüssel hat das Deutschlandnetz einen weiteren, wichtigen Schritt genommen.
WeiterlesenCryomotive hat ein Entwicklungszentrum für Wasserstofftanks im niederbayerischen Pfeffenhausen eröffnet – unweit des dort geplanten nationalen Wasserstoff-Innovations- und Technologiezentrums Süd (ITZ Süd). Das Startup entwickelt Systeme rund um die kryogene Druckwasserstoffspeicherung Cryogas.
WeiterlesenElena Mandel ist Programm-Managerin Elektromobilität bei der NOW GmbH. Sie brachte einen Überblick über die aktuellen Flotten-Förderprogramme abseits des bekannten Umweltbonus mit zu unserer Online-Konferenz. Denn dieser liegt bekanntlich in der Verantwortung des Bundeswirtschaftsministeriums, die NOW ist aber dem Bundesverkehrsministerium unterstellt.
WeiterlesenFür die Transportbranche sind es derzeit spannende Monate, die das Handeln der Unternehmen – vom Fahrzeugbauer über Energieversorger bis hin zu Spediteuren und Logistikern – auf viele Jahre entscheidend prägen dürften. Wann kommt der Elektro-Lkw in großen Stückzahlen? Mit welchem Antrieb genau? Und auf welchen Strecken? Wir liefern eine Momentaufnahme zum Tauziehen in der Branche.
Weiterlesen