01.07.2022 - 15:39
Nahverkehr Westfalen-Lippe bestellt zehn BEV-Züge bei CAF
Der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) hat zehn Batterie-elektrische Triebzüge für den künftigen Betrieb auf zwei Linien, die ab Ende 2025 für den Personennahverkehr zwischen Münster und Sendenhorst sowie Harsewinkel und Verl reaktiviert werden, bestellt.
Weiterlesen
13.07.2021 - 10:46
Skeleton liefert Ultrakondensatoren an CAF
Skeleton Technologies hat einen Vertrag mit CAF Power & Automation abgeschlossen, einem Hersteller von Stromversorgungslösungen für die Bahnindustrie. Skeleton wird Ultrakondensatoren liefern, die in das OESS (On Board Energy Storage System) von CAF für Straßenbahnen integriert werden.
Weiterlesen
08.04.2021 - 15:54
Zugprototyp mit BZ- und Batterie-Antriebssystem an Bord
Im Rahmen des EU-Projekts FCH2RAIL (Fuel Cell Hybrid Power Pack for Rail Applications) entwickelt und erprobt ein Konsortium mit Partnern aus Belgien, Deutschland, Spanien und Portugal einen neuen emissionsfreien Zugprototyp als Alternative zu herkömmlichen Diesel-Triebzügen auf Oberleitungs-freien Schienenabschnitten.
Weiterlesen
06.09.2018 - 09:34
Solaris-Übernahme durch CAF abgeschlossen
Die angekündigte Übernahme des polnischen Busherstellers Solaris Bus & Coach durch den spanischen Schienenfahrzeug-Hersteller CAF ist nun abgeschlossen. CAF hat am 4. September alle Aktien von Solaris übernommen.
Weiterlesen
04.07.2018 - 10:41
Spaniens CAF übernimmt Bushersteller Solaris
Der spanische Schienenfahrzeuge-Hersteller CAF kündigt die Übernahme des bei Elektrobussen versierten polnischen Herstellers Solaris an. Die Transaktion ist allerdings noch nicht in trockenen Tüchern: Die Wettbewerbsbehörden müssen noch zustimmen.
Weiterlesen
14.11.2014 - 09:14
Alstom, Siemens, CAF, Verbrenner-Optmierung.
Bundesförderung für Brennstoffzellen-Züge: Alstom hat vom Bundesverkehrsministerium einen Förderbescheid über 7,9 Mio Euro zur Entwicklung von Schienenfahrzeugen mit Brennstoffzellen-Antrieb erhalten. Ende 2016 sollen die ersten Prototypen in den Testbetrieb gehen. Auf der Innotrans im September waren bereits Absichtserklärungen zwischen Alstom und den Bundesländern BaWü, Hessen, Niedersachsen und NRW zum Einsatz der Züge unterzeichnet worden (wir berichteten).
iwr.de, newstix.de
Superlativ-Lkw: In einem sibirischen Bergwerk ist seit Kurzem der 360 Tonnen schwere Muldenkipper GVW BelAZ 75710 im Einsatz, der 450 Tonnen Zuladung schultern kann. Er wird von vier je 1.200 kW starken E-Motoren von Siemens angetrieben. Der Strom wird von zwei Generatoren erzeugt, von denen jeder durch einen 1.700 kW starken 16-Zylinder-Diesel angetrieben wird.
greencarcongress.com
— Textanzeige —
Schon gewusst? Den Brachendienst electrive.net gibt es seit Jahresanfang auch auf Englisch. Für Ihre internationalen Kollegen sicher ein interessanter Weg, um die Elektromobilität in Deutschland, Europa und der Welt zu beobachten. Industry experts can register by emailing us at subscribe@electrive.com or visiting the website. Klicken Sie doch mal vorbei und empfehlen Sie uns gerne weiter: www.electrive.com
Supercap-Tram im Einsatz: Die taiwanesische Stadt Kaohsiung startet Tests mit Straßenbahnen des spanischen Herstellers CAF. Sie ermöglichen durch den Einsatz von Superkondensatoren ein oberleitungsfreies Fahren auf kurzen Strecken und werden während der Stopps an Haltestellen geladen.
ibtimes.com
Verbrenner-Optimierung: Die großen Sprünge bei der CO2-Reduktion rein verbrennungsmotorischer Antriebe sind vorbei, schreibt Richard Backhaus in einem lesenswerten Beitrag. Spätestens mit den für 2025 angedachten CO2-Grenzen komme eigentlich kein Hersteller mehr an der Elektrifizierung vorbei.
springerprofessional.de
– Feedback –
Meistgeklickter Link am Donnerstag waren die Erlkönig-Fotos des Bugatti Chiron.
auto-motor-und-sport.de