Danfoss wird den dänischen Schiffsbauer und Betreiber MHO-Co mit Hybridantriebssystemen für die ersten beiden sogenannten Crew Transfer Vessels (CTVs) Großbritanniens beliefern. Außerdem verkündet der dänische Technologiekonzern eine Vertragsunterzeichnung mit Infineon.
Der Halbleiterhersteller Infineon hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Mitarbeitern das Laden von E-Fahrzeugen zu ermöglichen und damit die Elektrifizierung seines Fuhrparks zu unterstützen. Beim Aufbau der Ladeinfrastruktur setzt der Konzern auf The Mobility House (TMH).
E-Offensive in Amsterdam, Teil 1: Die niederländische Hauptstadt will ihre Anzahl an Ladepunkten für Elektrofahrzeuge deutlich ausbauen – von derzeit 1.300 auf rund 4.000 im Jahr 2018. Bis zum Jahresende soll entschieden werden, wer den Zuschlag zum Ausbau der Ladeinfrastruktur erhält. nltimes.nl
E-Offensive in Amsterdam, Teil 2: Am Flughafen Schiphol sind 35 Elektrobusse in Betrieb gegangen, die Reisende vom Flugzeug zum Gate bringen. Jeder E-Bus hat seinen eigenen Ladepunkt, der mit Solarstrom versorgt wird. Am Amsterdamer Airport sind wie berichtet auch 167 Tesla-Taxis im Einsatz. businesstraveller.com, schiphol.nl
H2-Testflotte in Grenoble gestartet: In der französischen Stadt wurden jetzt im Rahmen des Projekts HyWay die ersten 21 Wasserstoff-Fahrzeuge und drei H2-Tankstellen in Betrieb genommen. Die Renault Kangoo Z.E. sind mit Brennstoffzellen-Systemen von Symbio FCell als Range Extender ausgestattet. idw-online.de
Neue Förderrunde in Österreich: Der Klima- und Energiefonds startet ein neues Förderprogramm für die österreichischen Modellregionen, die aufgerufen sind, bis zum 23. Oktober ihre Projektideen einzureichen. 1,7 Mio Euro Förderbudget stehen zur Verfügung. Neue Ausschreibungsschwerpunkte sollen den Ausbau der Infrastruktur unterstützen, das Bewusstsein für nachhaltige Mobilität erhöhen und neue Zielgruppen wie z.B. Pendler erschließen. klimafonds.gv.at
Turbo-Strom in Villach: Tesla hat zusammen mit der Kelag seine fünfte Supercharger-Station in Österreich eröffnet. Sie steht am Autobahnkreuz Villach und elektrifiziert die Routen zwischen Salzburg und Ljubljana sowie Graz und Venedig. Bis zu 16 Model S können dort gleichzeitig laden. wirtschaftsblatt.at, meinbezirk.at
— Textanzeige — Fachwerbung mit electrive.net erreicht inzwischen täglich über 9.500 Macher der Elektromobilität im deutschsprachigen Raum. Profitieren Sie von diesem einzigartigen Verteiler und machen Sie Ihre Innovation, Veranstaltung, Publikation oder offene Stellen mit Textanzeigen oder Bannerwerbung bekannt. Ohne Streuverluste und zu attraktiven Preisen! Hier Mediadaten für 2015 herunterladen >> (PDF)
VW und BMW stellen Schnelllader auf – in den USA: VW und BMW schließen sich für ein Netzwerk von 100 CCS-Schnellladestationen in den USA zusammen. Diese sollen die Interstate 95 von Boston nach Washington DC und die Strecken zwischen Portland, San Francisco, Los Angeles und San Diego säumen. Infrastruktur-Partner ist ChargePoint. Man fragt sich unweigerlich, warum dergleichen in Deutschland nicht angegangen wird oder auf traurige Förderprojekte wie SLAM ausgelagert wird. autobild.de, automobil-produktion.de, nytimes.com
BMW und Volkswagen sind nicht allein um die US-Infrastruktur bemüht: NRG eVgo will seine Präsenz im nationalen Markt von 10 auf 25 Gebiete ausweiten. Gegenwärtig umfasst das NRG-Netzwerk 245 Schnellladestationen. Auch Nissan will den CHAdeMO-Ausbau fortsetzen. greencarcongress.com (NRG), greencarreports.com (Nissan)
Testläufe mit E-Bussen: In Zell am See fährt derzeit ein Elektrobus von BYD. Die ÖCW GmbH setzt den E-Bus sowohl im Linienverkehr als auch als Zubringer für Skifahrer ein. Einen weiteren E-Bus testen die Stadtwerke Tübingen. Der VDL Citea SLF-120 hat Technik von Ziehl-Abegg an Bord. salzburg24.at (Zell am See), zfk.de (Tübingen)
Eine der größten und stärksten Supercharger-Stationen Europas steht nach eigener Aussage in der Maria-Gailer-Straße in Villach. Die 16 Schnelllader befinden sich nahe der Autobahn. Villach gilt als wichtiger Standort, weil von dort Salzburg, Slowenien, Italien und Wien in Reichweite sind. kleinezeitung.at
Li-Ion-Akkus im Kreislauf: CCR Logistics Systems und Fire-Shield I stellen im Februar ein neues Rücknahmesystem für Lithium-Ion-Akkus vor. Fire-Shield I liefert dabei Behälter, in denen sich selbst stark beschädigte Lithium-Ion-Batterien vorschriftsmäßig als Gefahrgut transportieren lassen. recyclingmagazin.de