Bereits 600 öffentliche Ladepunkte in Hamburg
Eine Hansestadt gibt Strom: In Hamburg wurde jetzt der 600. öffentliche Ladepunkt für E-Fahrzeuge eröffnet. Mehr als die Hälfte des bis 2019 gesetzten Ziels von 1.150 Ladepunkten ist also schon erreicht.
Die Anzahl der monatlichen Ladevorgänge in der Hansestadt hat sich von knapp 3.000 in den Vorjahren auf zuletzt 5.900 Ladevorgänge im September 2017 nahezu verdoppelt. Die Mennekes-Stationen können von Nutzern über eine Chipkarte (Hamburg Energie, Ladenetz.de, Last Mile Solutions, PlugSurfing, NewMotion, Vattenfall und Charge&Fuel Card) oder flexibel über eine Smartphone-App bzw. via SMS freigeschaltet werden.
Auf einer neuen Webseite von Stromnetz Hamburg sind seit dieser Woche praktische Informationen rund um die Nutzung der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur in Hamburg abrufbar. So liefert eine Standortkarte beispielsweise einen Echtzeit-Überblick zum Status der Ladepunkte.
hamburg.de
- ANZEIGE -
"electrive.net LIVE" - Batterietechnologie für E-Fahrzeuge: Die Bemühungen in Deutschland und Europa eine Batterie-Wertschöpfungskette anzusiedeln, werden durch den „Inflation Reduction Act“ erschwert. Entstehen die Zellfabriken nun in den USA? Und wie schlägt sich die Branche im Wettbewerb mit Asien? Führende ExpertenInnen liefern am 29.03. die Antworten. Sind Sie dabei? Jetzt anmelden!