Sonnen bringt Ladestation SonnenCharger heraus
Der deutsche Hausbatterie-Hersteller Sonnen bietet mit dem Sonnen-Charger neuerdings eine kostenlose Ladestation für Elektroautos an, wenn die Autofahrer mit ihrem Stromtarif zur Sonnen GmbH wechseln. Das Angebot soll es ab Ende März geben.
++ Dieser Beitrag wurde aktualisiert. Sie finden die neuen Infos ganz unten. ++
Konkret lockt der im bayerischen Wildpoldsried ansässige Mittelständler mit einer „Sonnen-Flat“ für 29,99 Euro monatlich, bei der (Sonnenbatterie vorausgesetzt) 8.000 kWh jährlich pro Haushalt inklusive sind – und steuert dann die Ladestation kostenlos bei.
Damit sollen einerseits Kunden mit eigener Photovoltaik- und Speicher-Installation animiert werden, ein E-Auto anzuschaffen. Andererseits will Sonnen heutige Elektroautofahrer mit kostenloser Infrastruktur „ködern“, wie es die „FAZ“ ausdrückt. Sonnen wird den Charger am Donnerstag in Berlin vorstellen. Das geht aus einer Einladung hervor, die auch electrive.net vorliegt.
Sonnen-Geschäftsführer Philipp Schröder, der zuvor Deutschland-Geschäftsführer von Tesla war, betont gegenüber der Tageszeitung, dass der Sonnen-Charger im Gegensatz zur Powerwall der Kalifornier allein auf Strom aus erneuerbaren Energien zurückgreife. 2017 schloss Sonnen nach eigenen Angaben 11.000 neue Haushalte an seine Strom-Community an. Der Umsatz des Unternehmens kletterte von 41 auf 65 Millionen Euro. Im September 2016 soll die Firma im Übernahme-Visier von Tesla gewesen sein. Laut „Manager Magazin“ bekundete Elon Musk seinerzeit über einen ihm nahestehenden Fonds Interesse, bekam aber eine Abfuhr.
Update 22.02.2018: Sonnen hat jetzt offiziell seinen SonnenCharger vorgestellt. Dieser ist ab sofort bestellbar und ab dem 2. Quartal 2018 verfügbar. Über den Typ-2-Stecker lassen sich E-Autos mit bis zu 22 kW mit dem eigenen Solarstrom vom Dach oder aus der SonnenBatterie laden. Die Ladebox vernetzt E-Autos zudem mit der SonnenCommunity, so dass diese Teil eines virtuellen Kraftwerks werden. Steht zum Laden des Fahrzeugs z.B. zu wenig eigener Solarstrom zur Verfügung, wird überschüssiger Strom von anderen Mitgliedern der Community verwendet. Als Community-Mitglied können E-Auto-Besitzer die oben beschriebene Sonnen-Flat in Anspruch nehmen
faz.net, sonnenbatterie.de (Update), sonnenbatterie.de (Details zur SonnenFlat)
- ANZEIGE -
"electrive.net LIVE" - Batterietechnologie für E-Fahrzeuge: Die Bemühungen in Deutschland und Europa eine Batterie-Wertschöpfungskette anzusiedeln, werden durch den „Inflation Reduction Act“ erschwert. Entstehen die Zellfabriken nun in den USA? Und wie schlägt sich die Branche im Wettbewerb mit Asien? Führende ExpertenInnen liefern am 29.03. die Antworten. Sind Sie dabei? Jetzt anmelden!
29,90.fur 8000 kWh. Halte ich für ein Gerücht
Hallo bitte vor Kommentar den Taschenrechner benutzen
Dann würde man feststellen 29.90€ ×12 =358.20€ pro Jahr
Die 8000kwh würden 4 Cent/ kWh bedeuten aber nur wenn man die Snnenbatterie kauft und installiert.
Der Vorteil ansonsten speist man den nicht direkt verbrauchten Strom ein und erhält dafür z.b.16 Cent die zu versteuern sind und muss Strom den man Nachts braucht kaufen.
Bei vielen Verträgen mit Versorger darf man nur 70% des erzeugten Stroms über den gedroselten Wechselrichter verwenden oder einspeisen. Durch die Batterie sind die 30% nicht verloren.
Hallo Frau Werwitzke, von einem Fachmagazin erwarte ich mir auch eine bessere Recherche zu solchen Meldungen. Sie müssten schon dazu sagen was eine Sonnen-Flat ist. Sonnen verspricht keine 8.000 KWh Netzbezug für 29,99 €.
Sonnen-Flat:
Das Angebot gilt in Kombination mit einer PV-Anlage und Batterie von Sonnen, die einen Großteil der 8.000 KWh liefern!