BMW zeigt seriennahe Version eines futuristischen E-Rollers
Mit dem elektrisch angetriebenen Concept Definition CE 04 hat BMW Motorrad die seriennahe Weiterentwicklung des 2017 präsentierten E-Scooter-Konzepts Concept Link gezeigt. Es soll nichts weniger als „die zweirädrige Elektromobilität in Metropolen technisch wie optisch auf ein neues Level heben“.
So drückt es zumindest Edgar Heinrich, Leiter Design BMW Motorrad, aus. „Das BMW Motorrad Definition CE 04 ist die logische Fortführung der Elektromobilitätsstrategie für urbane Ballungsräume und gibt einen konkreten Ausblick, wie ein zeitnahes Serienfahrzeug aussehen kann“, so Heinrich.
Insgesamt sei der CE 04 konsequent auf die alltäglichen Bedürfnisse und Ansprüche des Kunden entwickelt und angepasst worden, so BMW Motorrad in der Mitteilung. Technische Daten zum Antrieb nennt die Motorrad-Sparte der BMW Group aber noch nicht. Stattdessen soll es um das Design und die Connectivity gehen. Aber auch hier hat die Elektromobilität großen Einfluss auf die Gestaltung. Die technischen Gegebenheiten des E-Antriebs – wie der flache Energiespeicher im Unterboden und der kompakte Antrieb – geben uns die Möglichkeit, ein Design zu gestalten, das sich von der überlieferten Formensprache klar differenziert und auf den ersten Blick eine neue, urbane Ästhetik definiert“, sagt Alexander Buckan, Leiter Fahrzeugdesign BMW Motorrad. Das habe viele neue Design-Themen vorgebracht. „Vielleicht wird es polarisieren, aber es wird definitiv herausstechen“, ist sich Buckan sicher.






Während die Front noch halbwegs gewohnt erscheint – da sie auch dem Wind- und Wetterschutz des Fahrers dient –, haben die Designer dem CE 04 ein lang gestrecktes, flaches Heck verpasst. Über das flache Heck mit der schwebenden Sitzbank sollen die Nutzer zum Beispiel auch von hinten aufsteigen können. Wie Buckan angibt, seien eine variable Ergonomie und einfache Zugänglichkeit wichtiger gewesen als der Langstreckenkomfort.
„Ein Scooter ist kein Fun-Bike, mit dem man bei schönen Wetter in die Berge fährt, sondern ein praktisches Alltagsfahrzeug für die Fahrt von Zuhause ins Büro oder dem Treffen am Abend mit Freunden – einfach ein Fahrzeug für jeden Tag in der Stadt“, so der Designer. „Für die Auslegung von Antrieb und Energiespeicher haben wir uns daher intensiv mit den Nutzungsverhältnissen beschäftigt: Die urbane Zielgruppe fährt vor allem kurze Strecken von ca. 12 Kilometer pro Tag.“
Weiteres Potenzial haben die Entwickler in der Interaktion des Fahrers mit dem E-Roller gesehen. So verfügt der CE 04 über ein 10,25 Zoll großes Display, laut BMW Motorrad das bis dato größte Display im Scooter-Segment. Das Display soll als „Schnittstelle zwischen digitaler und analoger Welt“ fungieren und etwa auch mit dem Smartphone des Nutzers verbunden werden können. Über welche Funktionen genau das große Display verfügen soll, wird in der Mitteilung aber noch nicht genannt. Auf Fotos ist ein vollwertiges Navigationssystem zu sehen.
bmwgroup.com
6 Kommentare