Hyundai präsentiert neuen Nexo und Update des Ioniq 6

Hyundai rückt die neue Generation seines Brennstoffzellen-Modells Nexo ins Rampenlicht, ebenso wie das Facelift für sein Batterie-elektrisches Modell Ioniq 6. Während der neue Nexo mit allerhand technischen Updates vorfährt, kündigt Hyundai beim verbesserten Ioniq 6 aber fast nur optische Verbesserungen an.

Bild: Hyundai

Sprechen wir zunächst über den Nexo: Den Brennstoffzellen-Pkw hat Hyundai seit 2018 im Sortiment, das Modell bedient bekanntlich eine sehr kleine Nische. Dennoch legen die Südkoreaner nun eine zweite Generation nach. Zu sehen ist der neue Nexo zurzeit auf der Seoul Mobility Show in Südkorea. Auf „die weltweiten Märkte“ soll er noch in diesem Jahr kommen. Hyundai sieht in der neuen Generation seine eigene „Führungsrolle auf dem globalen Wasserstoffmarkt“ bestätigt.

Der neue Nexo fällt länger, breiter und höher aus als sein Vorgänger, was mehr Platz für Passagiere und Ladung schaffen soll. Vor allem bei den Überhängen vorne und hinten legt der neue H2-Pkw zu – auf eine Gesamtlänge von 4,75 Metern. Der Radstand von 2,79 Metern bleibt dagegen gegenüber dem Vorgänger unverändert. Dem Antrieb haben die Entwickler generalüberholt. So steigt der Motoroutput des Front-getriebenen Modells von 120 auf 150 kW und die Leistung des Brennstoffzellen-Stack von 95 auf 110 kW brutto. Parallel verdoppelt sich die Batterieleistung (von 40 auf 80 kW). In der Performance des Nexo soll sich das auf die Reichweite (von 666 km nach WLTP auf über 700 km) ebenso wie auf das Sprintvermögen (7,8 statt 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h) auswirken. Außerdem soll das FCEV auch im Winter verlässlicher werden: Eine „Wake Up“-Stack-Antifrostfunktion und andere Systemoptimierungen „verbessern die Fahrbarkeit bei niedrigen Temperaturen und die Startfreundlichkeit das ganze Jahr über“, teilt Hyundai in Seoul mit.

Nexo 2. Generation1. Generation
Länge4,75m4,67m
Breite1,87 m1,86m
Höhe1,64m1,63m
Radstand2,79m2,79m
Motorleistung150 kW120 kW
Sprint auf 100 km/h7,8 sec9,5 sec
Brennstoffzelle110 kW (94 kW netto)95 kW
H2-Speichervolumen6,69 kg/162,6 Liter6,33 kg/156,6 Liter
Batterie-Leistung80 kW40 kW
Reichweite+700 km666 km
Kofferraumvolumen993/1.719 Liter461/1.466 Liter

Darüber hinaus kann der neue Nexo mehr H2 in seinen drei Tanks mitführen (6,69 kg gegenüber 6,33 kg), soll effizienter mit dem Kraftstoff auskommen und auch eine „höhere Wasserstoffspeicherdichte“ bieten, wie Hyundai mitteilt. Zu den neuen technischen Features gehört ferner ein „Smart Regenerative System“, das den Grad der Rekuperation automatisch der Umgebung anpasst (auf Basis von Navigationsdaten und dem Abstand zu vorausfahrenden Fahrzeugen). Und ein säulenförmiger Schalthebel, der den herkömmlichen Schalthebel in der Mittelkonsole ersetzt. Außerdem ist der neue Nexo Vehicle-to-Load-fähig.

Beim Design orientiert sich die Neuauflage des Wasserstoff-Pkw an Hyundais im Oktober vorgestellten Initium-Konzept, das mit relativ kantigen Linien und einer technisch anmutenden Struktur vor allem robustes Bild abgeben will. Auch die „Hyundai-Pixel“ sind an der Nexo-Front als Wiedererkennungsmerkmal der Marke zu sehen. Erhältlich sein soll die neue Generation in sechs Farben. Außerdem nennt Hyundai aerodynamische Verbesserungen an der Karosserie, darunter einen überarbeiteten Unterboden und ein besseres Luftstrommanagement, gepaart mit schallabsorbierenden Reifen. Und: Die europäischen Modelle des neuen Nexo fahren künftig mit einer Anhängelast von bis zu 1.000 kg vor.

Innen fällt im Cockpit ein gewölbtes, auf den Fahrer ausgerichtetes Display und eine inselartige Mittelkonsole auf. Hinzu kommt ein digitaler Mittelspiegel und (in einigen Märkten) auch ein digitales Seitenspiegelsystem. Das angesprochene Display kombiniert ein 12,3-Zoll-Fahrer-Informationscluster und einen 12,3-Zoll-Infotainment-Monitor – ergänzt um ein Head-up-Display auf der Windschutzscheibe. Das Infotainment-System unterstützt OTA-Updates und verfügt über eine generative KI-Spracherkennung, ebenso über kabelloses Apple CarPlay und Android Auto.

Außerdem kündigt Hyundai ein wichtiges und interessantes Feature an: Der neue Nexo wird einen speziell für Wasserstofffahrzeuge entwickelten Routenplaner bieten. Das System soll ohne zusätzliche Apps die optimale Route planen und Wasserstofftankstellen einbinden. Auch die Verfügbarkeit sowie der Zustand der Tankstelle (und eventuelle Wartezeiten) sollen in Echtzeit geprüft werden können.

Auch an den Ioniq 6 hat Hyundai Hand angelegt

Mit Spannung erwartet worden war auch das Facelift des Ioniq 6, das Hyundai nun in Seoul enthüllt hat. Die Überarbeitung der Limousine sind die Entwickler relativ zeitig angegangen. Denn die Baureihe ist erst im Juni 2022 vorgestellt worden und erst Ende 2022 auf den Markt gekommen – also noch nicht einmal vor drei Jahren.

Die Verbesserungen die Hyundai nennt, sind denn auch nur kosmetischer Natur. Der Nachfolger hat etwas schlankere Proportionen. Vorne haben die Entwickler die Motorhaube hochgezogen, hinten den markanten Spoiler gegen einen verlängerten Entenschwanzspoiler ausgetauscht. So wirkt das Modell noch stromlinienförmiger. Auch das Design der Scheinwerfer wurde überarbeitet – mit nun separaten, schlanken Rückfahr- und Hauptscheinwerfern.

Im Innenraum bietet der neue Ioniq 6 ein neu gestaltetes Lenkrad und eine überarbeitete Türverkleidungen, die laut Haundai ein noch hochwertigeres Gefühl vermitteln soll. Auch am Layout der Mittelkonsole haben die Entwickler geschraubt, um die Funktionalität zu verbessern, und das Display der Klimaanlage wurde vergrößert.

„Der IONIQ 6 hat sich von einem einzelnen Electrified Streamliner zu einer Modellreihe entwickelt, bei der jedes Modell seinen eigenen Charakter zum Ausdruck bringt und gleichzeitig einer raffinierten Vision treu bleibt“, kommentiert Simon Loasby, Senior Vice President und Head of Hyundai Design Center. „Unter dem weiterentwickelten Designkonzept ‚Pure Flow, Refined‘ haben wir jede Linie und jedes Detail verbessert, um den IONIQ 6 einfacher und progressiver zu machen.“

Ebenfalls überarbeitet wurde die Performance-Version Ioniq 6 N, allerdings will Hyundai das Modell erst im Sommer enthüllen. Angeteasert hat Hyundai den Ioniq 6 N in Seoul aber bereits. Hier die ersten Bilder:

hyundai.com (Nexo), hyundai.com (Ioniq 6)

3 Kommentare

zu „Hyundai präsentiert neuen Nexo und Update des Ioniq 6“
Manfred Kessler
04.04.2025 um 10:24
Wurde denn bei der Überarbeitung das ständige Kontrollpiepsen zurückgenommen oder abgemildert?
C. Brinker
08.04.2025 um 14:25
also das Tempolimitgebimmel kann aktuell durch ein Update beim Händler durch längeren Druck auf die Lenkrade-Mute-Taste deaktiviert werden. Funktioniert sehr intuitiv, einfach und zuverlässig... die Lautstärke des Gebimmels erachte ich von erster Stunde an als Unverschämtheit gegenüber dem Kunden, ist bspw bei KIA wohl viel leiser ausgelegt.
Deity
04.04.2025 um 11:13
das ist tatsächlich die wichtigste Frage.Das war damals der Grund warum der Wagen bei mir ausgeschieden ist. Absolutes KO-Kriterium

Schreiben Sie einen Kommentar zu Deity Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert