Video - 7:00 minInfrastruktur

Constantin Schwaab will der Ladebranche mit charGER e.V. eine Stimme geben

Noch ein Verband für die Elektromobilität? Unser Interview mit Constantin Schwaab, CEO von Wirelane und stellvertretender Vorsitzender des neu gegründeten Ladeinfrastruktur-Verbands charGER e.V., beleuchtet die Motivation und Ziele der neuen Organisation. Schwaab betont, dass es eine eigenständige Interessenvertretung für die Ladeinfrastruktur braucht, da es sich um eine „sehr, sehr junge Branche” handelt, die mit „extrem komplexen Herausforderungen” konfrontiert sei.

Der neue Verband versteht sich als Interessenvertretung speziell für Unternehmen im Bereich Ladeinfrastruktur. Ziel sei es, die „Rahmenbedingungen verändern” zu helfen – vor allem durch Lobbyarbeit gegenüber der Politik. Schwaab nennt als zentrales Problem die hohe Bürokratie, etwa bei Netzanschlüssen, und plädiert für eine „digitale Netzkarte”, um Prozesse zu beschleunigen und Kosten zu senken. Denn „die Kosten […] haben ganz, ganz viel mit bürokratischen Hürden zu tun.”

Ein weiteres Kernthema der neuen Interessenvertretung sei die THG-Quote, ein Instrument zur CO₂-Reduktion, das derzeit „nicht so gelebt wird, wie es vom Gesetzgeber ursprünglich mal gedacht war”. Der Verband will hier wieder mehr Wirksamkeit und Stabilität erreichen – zum Wohle auch der Ladeinfrastruktur.

Mitglieder des Verbands sollen Akteure aus dem gesamten Ökosystem der Ladeinfrastruktur sein – von Software-Spezialisten wie Reev oder Plattform-Anbietern wie Smartlab bis zu CPOs wie Wirelane. Laut Schwaab sei „alles, was mit Ladeinfrastruktur zu tun hat, bei uns richtig aufgehoben.”

Auf die Frage von electrive-Chefredakteur Peter Schwierz nach der Konkurrenz mit bestehenden Verbänden entgegnet Schwaab, dass der Wettbewerb ausdrücklich „erwünscht” sei, auch unter den Verbänden. Wichtig sei, dass charGER sich ausschließlich auf Ladeinfrastruktur fokussiert, während andere Verbände meist breitere oder anders gelagerte Interessen vertreten: „Die Interessen der Ladeinfrastruktur-Industrie sind nicht zwangsläufig dieselben wie die der Energieversorger.”

Abschließend betont Schwaab das enorme Potenzial der Branche für die Verkehrswende, bei bereits über 100.000 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland. Ziel sei es, regulatorische Prozesse so zu gestalten, „damit es möglichst schnell passiert und kostengünstig passiert”.

2 Kommentare

zu „Constantin Schwaab will der Ladebranche mit charGER e.V. eine Stimme geben“
Jörg
26.05.2025 um 07:09
wenn wir von etwas NICHT mehr brauchen, dann sind es Lobbyverbände für Ladeinfrastruktur....„Die Interessen der Ladeinfrastruktur-Industrie sind nicht zwangsläufig dieselben wie die der Energieversorger.” - und nicht zwangsläufig die der Nutzer....
Speedster
26.05.2025 um 13:16
...was ich genauso sehe. Eigentlich hätte ich eher erwartet, dass diese Initiative aus der Richtung der Automobil-Clubs kommt. Diese vertreten eindeutig die Interessen ihrer Mitglieder und damit auch einem immer größer werdenden Zahl der Lade-Kunden. Die Unsicherheit derer, die gerne eine Elektro-Fahrzeug hätten, basiert überwiegend auf der bestehenden diffusen Lade-Infrastruktur. Auf alle Fälle wünsche ich Herrn Schwaab viel Erfolg. Der Erfolg wird sich messen lassen im Hinblick einer besseren Ladeinfrastruktur, Ladekosten, intelligender Komminukation über freie Ladesäulen und letztendlich höherer Zahl von E-Fahrzeu-Neukunden. Grüße aus dem Elektro-Ladeparadis Rüsselsheim

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert