Jeder fünfte britische Autofahrer hat Angst vor dem Waschen von Elektroautos

Im Rahmen einer Umfrage zum Besitz von Elektroautos hat die britische Autopflegemarke Autoglym eine ungewöhnliche Statistik ermittelt: 21 Prozent der britischen Autofahrer befürchten, beim Waschen eines Elektroautos einen Stromschlag zu erleiden.

Bild: Kia

Über 1.000 britische Autofahrer wurden gefragt, ob sie der Aussage „Wenn ich ein Elektroauto waschen würde, hätte ich Angst, einen Stromschlag zu bekommen“ zustimmen oder nicht. Die Umfrage von Autoglym ergab, dass 46 Prozent der Befragten im Alter zwischen 25 und 34 Jahren der Aussage zustimmten, weitere 40 Prozent im Alter von 18 bis 24 Jahren stimmten ebenfalls zu. Die Umfrage ergab auch regionale Unterschiede: 46 Prozent der Befragten in London hatten diese Befürchtung, verglichen mit nur sieben Prozent in Wales.

Der Fernsehmoderator Quentin Wilson wies diese Befürchtungen schnell zurück und sagte: „Ein Stromschlag beim Reinigen eines Elektroautos ist ein sehr alter Mythos und völlig falsch. Autohersteller testen Elektroautos mit Batterieantrieb rigoros auf ihre Sicherheit und führen spezielle Wasserbadtests durch, um sicherzustellen, dass alle Hochspannungskomponenten isoliert sind und die Verbraucher stets geschützt sind.“

Er fügte hinzu: „Auf YouTube gibt es viele Videos von Elektroautos, die mühelos durch schwere Überschwemmungen fahren. Es gibt nirgendwo Hinweise darauf, dass jemand beim Reinigen eines Elektroautos einen Stromschlag erlitten hat … Elektroautos sind seit 2009 auf dem Markt, wenn dies also wirklich eine Gefahr wäre, wüssten wir das inzwischen.“

Lee Irving, technischer Schulungsleiter bei Autoglym, fügte hinzu: „Wir empfehlen zwar, dass Besitzer vermeiden, den Ladeanschluss eines Elektroautos mit Wasser zu überfluten, aber das Reinigen eines Elektroautos ist nicht gefährlicher als das Reinigen eines benzin- oder dieselbetriebenen Fahrzeugs.“

motortradenews.com

Dieser Artikel von Ciaran Daly ist zuerst auf unserer englischsprachigen Ausgabe electrive.com erschienen.

11 Kommentare

zu „Jeder fünfte britische Autofahrer hat Angst vor dem Waschen von Elektroautos“
Tea Jay
03.07.2025 um 19:36
Wahrscheinlich ist die German Angst noch größer.
Jörg
04.07.2025 um 07:47
Nothing beats Reichweitenangst
Peter
04.07.2025 um 08:21
Hört sich gut an Wasser sparen Geld sparen Alles richtig gemacht Hihihihi
H. Ebel
04.07.2025 um 08:28
Welch ein Quatsch. Der grosse Akku ist ja völlig hermetisch abgeschlossen. Da passiert nichts. Ansonsten dürftest du ja mit einem E-Auto nicht mal bei Starkregen draußen rumfahren, geschweige denn bei Gewitter. Ich fahre mein E -Auto seit 7 Jahren und hatte es auch bei Starkregen und Gewitter draußen an der Ladesäule angestöpselt. Die Batterie im Verbrennerauto liegt wesentlich freier und da passiert doch auch nichts. Leute, habt doch etwas mehr Vertrauen zum E-Auto.
TeeKay
04.07.2025 um 16:10
Hermetisch abgeschlossen sind sie nicht, da es einen Druckausgleich geben muss, wenn sich die Batterie erwärmt oder abkühlt. Ältere Autos haben auch eine Luftkühlung für die Batterie, i-Miev, Zoe und Ioniq zum Beispiel. Unsinn ist die Angst natürlich dennoch und offenbart Bildungs- und Denkdefizite bei weiten Teilen der Bevölkerung.
Christian
04.07.2025 um 09:09
Die Menschheit wird immer dümmer.
Musicman
04.07.2025 um 10:09
Leider haben Sie völlig Recht. Eine weitere Studie die dies sogar belegt.
erFahrer
04.07.2025 um 09:59
...und sie liefern wohl sogleich die Lösung für diese 200 Kunden. Vollisolierte Ausrüstung zur sicheren Reinigung, samt nicht leitender Reinigungsmittel. Ob es bei der Firma auch Anzüge, samt Atemschütz und Sauerstoffflasche gibt, um sich bei Reinigen von Verbrenner vor deren karzinomischen Kohlenstoffpartikel zu schützen ;-)
Carl Banan
04.07.2025 um 10:17
Ich hab immer mehr Angst von der Menschheit. Bin aber auch deutsch.
Egon Kohler
04.07.2025 um 11:41
So wie ich die Briten kenne, ist das mindestens teilweise deren Art von Humor, auf dumme Fragen dumme Antworten zu geben...
Cameron Richards
04.07.2025 um 15:32
Vorsicht bei unqualifizierten „Studien“! Die Autopflegemarke Autoglym hat weder die Methodik noch relevante Details zur Datenerhebung offengelegt. Angesichts der Tatsache, dass Autoglym immer wieder mit fragwürdigen Thesen und Umfrageergebnissen zu den Autowaschgewohnheiten der Briten auffällt, sollte man der Veröffentlichung solcher Artikel eher zurückhaltend begegnen. Derartige Beiträge haben das Niveau von Boulevard-Presse.

Schreiben Sie einen Kommentar zu erFahrer Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert