Video - 4:26 minAutomobil

Wie Leapmotor mit dem kompakten B05 den VW ID.3 und den MG4 angreift

Wsmo

Hallo und herzlich Willkommen – auf in die neue Woche mit dem eMobility Update von electrive! Heute geht’s bei uns um ein neues Modell aus China, das nach Europa kommen soll: Der Stellantis-Partner Leapmotor hat den Kompakt-Stromer B05 auf der IAA vorgestellt. Er soll hierzulande frischen Wind ins heiß umkämpfte C-Segment bringen.

Leapmotor selbst beschreibt den B05 als sportliche Fließhecklimousine für urbane Trendsetter. Übersetzt heißt das: ein stylischer Kompakter, der junge Käufer ansprechen soll. Mit 4,43 Metern Länge und einem Radstand von 2,74 Metern liegt er ziemlich genau im Bereich von VW ID.3 oder Cupra Born. Spannend: Mit 1,88 Metern Breite wirkt der B05 richtig bullig – das sorgt für ordentlich Präsenz auf der Straße, könnte in engen Garagen aber auch zur Herausforderung werden. Beim Design zeigt Leapmotor Selbstbewusstsein. Die Front erinnert an den größeren SUV-Bruder B10, wirkt aber eigenständig mit schärferen Scheinwerfern und sportlichen Akzenten. 19-Zoll-Felgen und rahmenlose Türen unterstreichen den dynamischen Anspruch. Die Chinesen nennen das Ganze „Tech-Nature Aesthetic“ – klingt nach Marketing, sieht aber durchaus modern und eigenständig aus.

7 Kommentare

zu „Wie Leapmotor mit dem kompakten B05 den VW ID.3 und den MG4 angreift“
Markus
16.09.2025 um 09:06
Freute mich schon auf Auswahl, dann lese ich (auf anderen Seiten) Frontantrieb. Mäh. Ich geb den Heckantrieb beim elektrischen Kompakten ganz sicher nicht her, macht viel zu viel Spaß im Gegensatz zu den ganzen elektrischen Frontkratzern (im wahrsten Sinne) die ich bisher gefahren bin. In meinen Augen klare Fehlentscheidung.
Christian
17.09.2025 um 13:51
Der B05 hat Hinterradantrieb. Siehe Webseite von Leapmotor, https://www.leapmotor.net/de/B05
Mike
16.09.2025 um 10:15
Für die Leute mit feinmotorisch funktionierendem rechten Fuß funktioniert ein Fronttriebler auch prima.
Markus
16.09.2025 um 12:26
Klar, wer anderer Meinung ist hat keinen funktionierenden Fuß. Das sind halt alles diejenigen die beim "Lücke ausnutzen" bei Regen dann ganz sachte anfahren (müssen) und alle zum bremsen zwingen statt auf entsprechend große Lücke zu warten. Weil ja Frontantrieb mit 55/45 E Auto auch so viel angenehmer ist als mit schwerem Verbrenner vorne drin und entsprechender Gewichtsverteilung.
Uwe Walter Bosse
16.09.2025 um 23:41
Ich möchte zwar auch flott überholen können, aber für mich ist das Entscheidende: nicht erhöht sitzen, also Aufbauhöhe bis maximal 1,5 Meter.
Barnie
17.09.2025 um 18:00
Kann mir mal bitte jemand erklären, warum ein E- Auto mit Frontantrieb besser ist als eines mit Heckantrieb. Ich fahre seit 50 Jahren Autos mit Frontantrieb... Muss ich jetzt umsteigen?
Fischmeister
20.09.2025 um 16:29
Ist nicht besser, aber Frontantrieb ist billiger. Hat aber sonst nur Nachteile. Durch den E-Motor kaum Gewicht auch der Vorderachse, größerer Wendekreis, eingeschränkte Traktion. Vor allem bei Nässe ist das übel. Der E Motor hat sehr viel Drehmoment sehr spontan. Das gibt dauernd durchdrehende Räder eine eine Elektronik die alles totregelt. Daher sind ID.3 und Born auch so gut zu fahren. Heckmotor sei Dank.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert