Lübeck schafft exklusive Ladeinfrastruktur für Elektro-Taxis

Ab 2035 dürfen in der Hansestadt nur noch emissionsfreie Taxis in Betrieb genommen werden. Dafür bauen die Stadtwerke eine exklusive Ladeinfrastruktur mit Schnellladepunkten auf. Zwei Ladepunkte sind schon in Betrieb, ein weiterer soll bis zum Jahresende folgen.

Bild: Marc Kudling

In Lübeck sollen alle Taxi-Flotten langfristig komplett auf emissionsfreie Fahrzeuge umgestellt werden. Laut dem Energiewende- und Klimaschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein soll ab dem 01. Januar 2035 nur noch die Inbetriebnahme von emissionsfreien Kraftfahrzeugen genehmigt werden. Damit steht es im Einklang mit dem Neuzulassungsverbot von Autos mit Verbrennungsmotor der EU.

Mit dem Ausbau einer öffentlich zugänglichen Infrastruktur für private Pkw hat Lübeck bereits vor Jahren begonnen, mittlerweile umfasst sie 497 öffentliche Ladepunkte. Jetzt wurde sie um exklusive Lademöglichkeiten für Taxis ergänzt. Am Hauptbahnhof, am Hüxterdamm und der Osterweide wurden bereits Schnellladesäulen in Betrieb genommen, an denen mit bis zu 150 kW geladen werden kann. Bis zum Jahresende soll noch eine weitere Ladestation in der Ziegelstraße folgen.

Die Luftqualität soll verbessert werden

„Die Hansestadt Lübeck schafft mit dem vorausschauenden und bedarfsgerechten Aufbau einer Ladeinfrastruktur für E-Taxis und E-Mietwagen Planungssicherheit für Unternehmer:innen des Taxi- und Mietwagengewerbes“, meint Lübecks Bürgermeister Jan Lindenau. Die Stadt bezuschusst den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Taxis finanziell, um die Antriebswende voranzutreiben. Davon verspricht sich Lübeck eine Verbesserung der Luftqualität, eine sinkende Geräuschbelastung und weniger Treibhausgasemissionen.

Der Geschäftsführer der Lübecker Stadtwerke Dr. Jens Maier betont: „Die Stadtwerke Lübeck treiben den Auf- und Ausbau von Ladeinfrastruktur als verlässlicher Partner in der Region voran. Wir schaffen die infrastrukturellen Voraussetzungen für den Umstieg auf elektrische Antriebe, die einen deutlich höheren Wirkungsgrad als konventionell angetriebene Fahrzeuge haben und zusätzlich einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele in Lübeck leisten“.

Von der lokalen Taxibranche wird der Schritt positiv aufgenommen: „Der Start zur Elektrifizierung des Taxi -und Mietwagen Gewerbe ist gemacht! Das Lübecker Taxigewerbe begrüßt das Engagement der Stadtwerke Lübeck und der Hansestadt Lübeck. Mit steigender Zahl der E-Taxen hoffen wir auf einen mitwachsenden Ausbau der E-Ladestationen exklusiv für Taxen und Mietwagen. Das Taxi- und Mietwagengewerbe Lübeck ist bereit die Antriebswende zusammen mit flankierenden Angeboten der Hansestadt Lübeck zu gestalten“, sagt der Lübecker Taxiobmann Holmer Zähle.

www.luebeck.de

0 Kommentare

zu „Lübeck schafft exklusive Ladeinfrastruktur für Elektro-Taxis“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert