Tests in den Alpen: Daimlers H2-Trucks funktionieren auch im Hochsommer
Mercedes batterieelektrisch angetriebener Sattelschlepper, der eActros 600, hat nicht nur seine Serienreife bewiesen, sondern ist in mehr als 15 Ländern bereits im realen Einsatz. Derweil wurde das Wasserstoff-Modell Mercedes GenH2 Truck im Zuge des im Juli angekündigten Sparkurses um mehrere Jahre verschoben. Trotzdem wollen sich die Schwaben bei der Dekarbonisierung ihrer Modellpalette nicht komplett auf BEV beschränken und arbeiten im gedrosselten Tempo weiterhin am Lkw mit Brennstoffzelle.
Nachdem die Prototypen bereits im vergangenen März bei eisigen Temperaturen und Schnee ihre Wintertauglichkeit unter Beweis gestellt hatten, kehrten diesen Sommer vier Testfahrzeuge in die Schweizer Alpen zurück. Genauer gesagt im Wallis, wo die perfekten Bedingungen für Tests dieser Art vorherrschen. Durch den im Süden des Landes gelegenen Kanton schlängeln sich mehrere Passstraßen, auf denen man zwischen 600 und 2.478 Meter über dem Meeresspiegel unterwegs ist. Dort treffen Außentemperaturen von 35 Grad auf eine dünne Höhenluft.

So bieten sich ideale Testbedingungen, unter denen einige Komponenten, speziell des Wärmemanagements und des Kühlsystems, an ihre Grenzen kommen. Über mehrere Wochen haben die Prototypen in der Region im Verlauf von mehreren Wochen insgesamt 10.000 Kilometer zurückgelegt und dabei 146.000 Höhenmeter überwunden. Einen besonderen Fokus legten die Testingenieure bei den Erprobungen auf die Elektromotoren, das Thermomanagement und das Zusammenspiel zwischen der Brennstoffzelle, der Pufferbatterie und dem H2-Tanksystem.
Außerdem musste sich die “Predictive Powertrain Control” (PPC) auf dem schwierigen Terrain beweisen. Dank Geodaten weiß das Assistenzsystem schon einige Kilometer im Voraus, wann und wo eine Steigung ansteht und passt die Antriebsleistung vorab an. So lädt die Brennstoffzelle beispielsweise die Batterie, damit bergauf ausreichend Energie zur Verfügung steht. So wird die Effizienz des gesamten Antriebsstrangs optimiert.
Daimler Truck zeigt sich von den Ergebnissen des Tests zufrieden – Das Antriebssystem habe seine Zuverlässigkeit bewiesen und insgesamt eine stabile Leistung zur Verfügung gestellt. Von den gewonnenen Erkenntnissen soll jetzt die weitere Entwicklung profitieren. Bevor der H2-Lkw mit Stern in der kommenden Dekade wirklich in den regulären Verkauf kommt, muss er aber noch bei ausgewählten Kunden einen Feldversuch absolvieren und seine Alltagstauglichkeit unter Beweis stellen.
Dafür soll im Laufe des nächsten Jahres eine Kleinserie von 100 Fahrzeugen gebaut werden, die ab Ende 2026 im Logistik-Alltag zum Einsatz kommen soll. Bis sich die Brennstoffzelle im Fernverkehr durchsetzt, wird es nach Ansicht des Unternehmens noch einige Jahre dauern – in Europa rechnen die Schwaben erst für Anfang der Dreißigerjahre mit einer Großserienproduktion und einem breitflächigen Einsatz von Brennstoffzellen im Schwerlastverkehr. Wenn es überhaupt dazu kommt: Auch bei Lkw geht der Trend aktuell eher zum batterieelektrischen Antrieb.
3 Kommentare