15.01.2021 - 11:13 Hyundai baut Brennstoffzellen-Fertigung in China
Die Hyundai Motor Group wird in Guangzhou, Hauptstadt der chinesischen Provinz Guangdong, ihre erste Produktionsstätte für Brennstoffzellen-Systeme außerhalb Südkoreas errichten. Im neuen Werk will Hyundai die BZ-Systeme herstellen, die auch im Hyundai Nexo verwendet werden.
Weiterlesen 15.01.2021 - 09:38 Unternehmen können Interesse an Wasserstoff-IPCEI anmelden
Ab sofort können deutsche Unternehmen ihr Interesse an der Teilnahme an dem Wasserstoff-IPCEI bekunden und Projektskizzen bis zum 19. Februar 2021 einreichen. Im Rahmen des IPCEI soll auf europäischer Ebene eine ähnliche Förderung aufgebaut werden wie für die Batteriezellfertigung und Mikroelektronik.
Weiterlesen 12.01.2021 - 14:00 Renault und Plug Power: H2-Offensive im LCV-Markt
Renault und der Brennstoffzellen-Spezialist Plug Power planen bis Ende des ersten Halbjahres 2021 die Gründung eines 50:50-Joint-Venture mit Sitz in Frankreich, das einen Anteil von über 30 Prozent am Markt für Brennstoffzellen-betriebene leichte Nutzfahrzeuge (LCV) in Europa anstrebt.
Weiterlesen 07.01.2021 - 13:49 Südkoreanische Stadt testet H2-Müllwagen
Der erste mit Wasserstoff betriebene Müllwagen Südkoreas ist vor einigen Tagen in Changwon in Betrieb gegangen. Der 5-Tonner mit Brennstoffzelle wird im Rahmen eines Projekts des südkoreanischen Ministeriums für Handel, Industrie und Energie mit Hyundai Motor und dem Korea Automotive Technology Institute zunächst ein Jahr lang getestet.
Weiterlesen 21.12.2020 - 13:59 H2-Busse: Van Hool nimmt Ballard weitere BZ-Module ab
Ballard Power Systems hat einen Folgeauftrag vom belgischen Bushersteller Van Hool erhalten. Dieser beinhaltet die Lieferung von weiteren Brennstoffzellen-Modulen für zehn H2-Busse, die ab 2022 im Rahmen des Förderprogramms JIVE 2 im niederländischen Emmen eingesetzt werden sollen.
Weiterlesen 18.12.2020 - 11:20 23 europäische Länder launchen IPCEI Wasserstoff
Das BMWi verkündet den Launch des IPCEI Wasserstoff. Dabei handelt es sich um ein gemeinsames europäisches Projekt (sogenannte Important Projects of Common European Interest – IPCEI) analog zu den zwei bereits im Bereich Batteriezellfertigung angeschobenen Initiativen.
Weiterlesen 15.12.2020 - 11:40 Allianz namens H2A forciert Rollout von H2-Lkw in Europa
Eine neue Interessensgemeinschaft namens H2Accelerate (H2A) strebt an, Wasserstoff-Lkw europaweit zum Durchbruch zu verhelfen. Hinter der Initiative stehen Daimler Truck, Iveco, OMV, Shell und die Volvo-Gruppe. Die flächendeckende Einführung wird nach Einschätzung der Partner etwa ein Jahrzehnt brauchen.
Weiterlesen 07.12.2020 - 14:29 Toyota: Neue Geschäftseinheit für H2-Aktivitäten in Europa
Toyota hat in Europa eine neue Geschäftseinheit für seine Brennstoffzellen- und Wasserstoff-Aktivitäten gegründet. Über die Fuel Cell Business Group mit Sitz in Brüssel will Toyota Motor Europe eng mit Industriepartnern, nationalen und regionalen Regierungen und Organisationen zusammenarbeiten.
Weiterlesen 05.12.2020 - 10:08 EU: 30 Millionen Elektroautos bis 2030 zum Erreichen der Klimaziele
Mindestens 30 Millionen Elektrofahrzeuge müssen bis zum Jahr 2030 auf den Straßen der EU fahren, um die Klimaziele zu erreichen. So steht es laut einem Medienbericht in einem Entwurf für ein Strategiepapier der EU-Kommission zur Senkung der CO2-Emissionen im Verkehrssektor, das nächste Woche veröffentlicht werden soll.
Weiterlesen 23.11.2020 - 10:39 Hyundai und Ineos verkünden Wasserstoff-Kooperation
Hyundai hat angekündigt, mit dem britischen Chemiekonzern Ineos beim Thema Wasserstoff und Brennstoffzellenantriebe zusammenzuarbeiten. Dabei soll es um die Produktion und Lieferung von Wasserstoff gehen – aber auch um ein konkretes Fahrzeugprojekt.
Weiterlesen 10.11.2020 - 13:33 NRW: Roadmap soll Wasserstoff-Industrie ankurbeln
Das Land Nordrhein-Westfalen hat eine Wasserstoff-Roadmap vorgestellt. Damit will Landeswirtschaftsminister Andreas Pinkwart „den Aufbau einer zukunftsweisenden Wasserstoffwirtschaft beschleunigen“ – mit Zielen für 2025 und 2030. Offen bleibt aber, woher der Großteil des Wasserstoffs stammen soll.
Weiterlesen 03.11.2020 - 15:26 Baden-Württemberg fördert Brennstoffzellen-Forschung
Baden-Württembergs Wirtschaftsministerium fördert mit rund einer Million Euro das Projekt KliMEA am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). KliMEA steht für „Klimaadaptive und modellgestützte Membrane Electrode Assembly-Fertigung“ und verfolgt das Ziel, eine ressourcenschonendere und wirtschaftlichere Produktion von Brennstoffzellen zu entwickeln.
Weiterlesen 29.10.2020 - 11:43 VDA bekräftigt Doppelstrategie mit Batterie und Wasserstoff
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) bekennt sich nun per Vorstandsbeschluss offiziell zu einer klimaneutralen Mobilität bis spätestens 2050, im Einklang mit den Pariser Klimaschutzabkommen. Doch in einem Positionspapier teilt der Verband gegen die EU-Kommission aus.
Weiterlesen 27.10.2020 - 15:59 Deutsche Industrieverbände kämpfen für Wasserstoff und E-Fuels
Deutsche Industrieverbände zünden in ihrem Kampf um den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen und Wasserstoff im Verkehr die nächste Stufe: In einer gemeinsamen Mitteilung attackieren VDA, MWV, DWV und VDMA den Kurs des Bundesumweltministeriums zur nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie scharf.
Weiterlesen 22.10.2020 - 13:43 Künftige Förderpolitik: VW distanziert sich rabiat vom VDA
In einer Stellungnahme zu einem Gesetzentwurf aus dem Bundesumweltministerium, der die EU-Richtlinie zu erneuerbaren Energien im Verkehrsbereich umsetzen soll, stemmt sich Volkswagen gegen die vom VDA propagierten höheren Zielvorgaben für Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe.
Weiterlesen 20.10.2020 - 10:41 MAN nimmt H2-Antriebe verstärkt in den Fokus
Die Volkswagen-Tochter MAN Truck & Bus will bei ihrer Elektrifizierungsstrategie künftig neben dem Bau von Batterie-betriebenen Nutzfahrzeugen dem Thema Wasserstoff verstärkte Priorität einräumen. Bereits ab kommenden Jahr wollen die Münchner Prototypen mit Wasserstoff-Antrieben testen.
Weiterlesen 18.10.2020 - 13:04 Mahle richtet Schwerpunkt der F&E-Aktivitäten neu aus
Der Automobilzulieferer Mahle richtet sich künftig noch stärker auf seine strategischen Zukunftsthemen aus, wobei der Schwerpunkt der F&E-Aktivitäten auf Lösungen für Batteriesysteme und Wasserstoffanwendungen liegt. Dr. Jörg Stratmann, CEO und Vorsitzender der Mahle-Konzern-Geschäftsführung sprach sich für einen technologieoffenen Ansatz aus.
Weiterlesen 14.10.2020 - 12:16 Japan schmiedet Allianz zum Aufbau einer H2-Industrie
Toyota hat zusammen mit acht anderen japanischen Unternehmen die Gründung der „Japan Hydrogen Association (JH2A)“ angekündigt, um die Bildung einer Wasserstoff-Versorgungskette und globale Partnerschaften im Wasserstoffsektor zu fördern.
Weiterlesen 12.10.2020 - 14:25 Yacht Hynova 40 erhält BZ-Lösung des Toyota Mirai
Toyotas modulare H2-Antriebslösung REXH2 erhält einen weiteren maritimen Einsatzzweck: Das System kommt in der Hynova 40 zum Einsatz, einer Zwölf-Meter-Yacht für bis zu zwölf Passagiere. Getestet wurde das System bereits an Bord des Katamarans Energy Observer.
Weiterlesen 09.10.2020 - 13:44 Faurecia eröffnet Zentrum für H2-Speichersysteme
Faurecia hat sein globales Kompetenzzentrum für Wasserstoff-Speichersysteme im französischen Bavans eingeweiht. Ziel ist die Entwicklung leichter und kostengünstiger Speichersysteme, um die H2-Mobilität voranzutreiben. Dafür investiert der Zulieferer insgesamt rund 25 Millionen Euro.
Weiterlesen 01.10.2020 - 11:19 Bayerns H2-Tankstellen-Förderung gestartet
Das Ende Mai angekündigte Förderprogramm der Landesregierung Bayerns zum Aufbau einer Wasserstofftankstellen-Infrastruktur wurde zum 1. Oktober offiziell gestartet. Mit rund 50 Millionen Euro Fördergeldern will die bayerische Staatsregierung bis zum Jahr 2023 insgesamt 100 Wasserstoff-Tankstellen in Bayern schaffen.
Weiterlesen 23.09.2020 - 11:49 Schleswig-Holstein plant H2-Wertschöpfungskette für Lkw bis 2023
In einem Projekt mit insgesamt zehn Partnern wollen Unternehmen aus Schleswig-Holstein bis 2023 eine Wasserstoff-Wertschöpfungskette für den Gütertransport aufbauen. Das System soll die Wasserstoffproduktion, über Logistik und Tankstellen-Anbindung bis hin zu den eigentlichen Fahrzeugen umfassen.
Weiterlesen 21.09.2020 - 14:11 Airbus arbeitet an Flugzeugstudien mit Wasserstoff-Antrieb
Airbus hat drei Konzepte für das weltweit erste emissionsfreie Verkehrsflugzeug vorgestellt, das bis 2035 seinen Dienst aufnehmen könnte. Alle diese Konzepte mit dem Codenamen „ZEROe“ setzen auf Wasserstoff als Hauptenergiequelle, verfolgen aber jeweils einen anderen Ansatz.
Weiterlesen 21.09.2020 - 11:13 Toyota zeigt H2-Lkw zur Stromversorgung
Toyota hat in Zusammenarbeit mit Denyo ein Brennstoffzellen-Nutzfahrzeug entwickelt, das Wasserstoff zur Stromerzeugung nutzt. Der Lkw soll etwa bei Freiluftkonzerten oder Naturkatastrophen eingesetzt werden.
Weiterlesen 20.09.2020 - 14:08 BMVI fördert BZ-Flurförderfahrzeuge und Elektrolyseure
Das Bundesverkehrsministerium fördert mit neuen Aufrufen im Rahmen des Programms NIP II die Beschaffung von Flurförderzeugen mit Brennstoffzellen-Antrieb und entsprechender Betankungsinfrastruktur sowie den Kauf von Elektrolyse-Anlagen zur Wasserstoffherstellung.
Weiterlesen 14.09.2020 - 10:27 SAIC kündigt Brennstoffzellen-Offensive an
Der chinesische Hersteller SAIC hat angekündigt, innerhalb der nächsten fünf Jahre mindestens zehn Brennstoffzellen-Modelle auf den Markt zu bringen. Mit diesen Fahrzeugen will SAIC bis 2025 einen jährlichen Absatz von mehr als 10.000 Einheiten erreichen.
Weiterlesen